GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Benzinablasschraube Vergaser - Kraftstoffsystem (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=30238)


Geschrieben von: Bigge am: 19.09.15, 12:56:01
Moin zusammen,
ich habe heute begonnen meine LTD für den Winterschlaft vorzubereiten.
Nochmal ne Runde gedreht ( seufz ) und danach das Benzin aus dem Vergaser abgelassen.

Jetzt meine Frage:
Für was sind eigentlich die Löcher in der Schraube ?






Gleichzeitig neue Schrauben bestellt > die jetzigen sehen ja sch.......aus zwinkern


Schönes Wochenende
Gruß Bigge


Geschrieben von: rudolphwolven am: 19.09.15, 21:55:13
Die sind vorgesehen damit den Ablass schon funktioniert ohne das die Schraube ganz herausgedreht werden muss.
MfG, Ruud


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.09.15, 21:56:35
Hallo Bigge,

lese noch einmal den Titel deines Threads. Alles klar? zwinkern


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.09.15, 22:00:17
Ach Ruud, jetzt hast Du's verraten lachen


Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 20.09.15, 10:47:39
Moin Bigge, Tja Ruud und Flatfour haben ja schon was dazu geschrieben.
Aber warum willst du die Neu machen? Neue O-ringe ist ja klar,
aber die eigentliche Ablasschrauben bekommst du doch mit einem hauch Politur wieder wie neu,
die sind doch aus Messing.
Gruß, und alles wird gut sagt der Doc


Geschrieben von: Bigge am: 20.09.15, 11:02:35
Moin zusammen,
DANKE !

die werden neu gemacht, weil a) die so fest saßen dass ich sie versaut habe und
b) ist eine Schraube am Gewinde länger und der Kopf kleiner, keine Ahnung wer da mal
etwas getauscht hat.

Das mit den Löcher habe ich mir schon gedacht, finde es jedoch mehr als unsinnig.
Weil: da wartet man ja Stunden bis das Benzin ausgelaufen ist - wenn überhaupt,
da bei mir in 2 Schrauben Teile der poröse Gummiringe drin waren.

Gruß Bigge


Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 20.09.15, 11:25:36
Na dann halt neu.
Und noch was, Bigge du sollst nicht den kompletten Tank über die Ablasschraube entleeren lachen
Das dauert dann Stunden.
aspass
Und lol lol lol


Geschrieben von: Bigge am: 20.09.15, 12:19:47
@ DOC > Du Schelm du motzen

Weil wir gerade beim Benzin sind:

Fährt jemand von euch Super Plus oder sogar E10 ?

Gruß Bigge der jetzt ne Runde fährt,
muss mal meine Dicke blaue bewegen zwinkern


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 20.09.15, 16:17:21
Ich z.B.
fahre, wenn möglich, nur noch Super Plus und wenn nicht erhältlich den 100er Sprit.
Nicht wegen der leicht erhöhten Reichweite sondern weils besserer Sprit mit weniger Bioanteil ist.
Seitdem spare ich mir auch den Vergaser-Reiniger bzw. Benzin-Stabilisator für den Winter.
E10 ist absolut tabu für meine Moppeds.


Geschrieben von: Bigge am: 20.09.15, 17:29:10
Moin Tom,
sind die ollen GL Motoren überhaupt für solche hohen Oktanzahlen ( 100 ) ausgelegt ?
Nützt ja nichts wenn ich teuer tanke und der Motor nicht die geforderte Erwartung bringt.

Gruß Bigge


Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 20.09.15, 18:43:25
Haloo Bigge, also du kannst gerne Super-Plus Tanken, oder Aral Ultimate, oder wie das ganze Teure Zeugs Kostet.
Da machst du nix Verkehrt mit.
Aber Achtung, kein E 10 in die alte Wing, da bekommst du Probleme mit allen Vergaserdichtungen, und auch mit der Benzinpumpen-Membran.
Diese Teile verkraften die hohen Pflanzlichen Bestandteile nicht.
Gruß, und alles wird gut sagt der Doc


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 20.09.15, 21:57:35
Bigge,
das passt schon! Die Oktanzahl gibt nur die Klopffestigkeit an, welche ein Maß ist, unter bestimmten Umgebungseinflüssen wie Druck und Temperatur der Selbstentzündung zu widerstehen. Und an diese Klopffestigkeit stellen moderne Hochleistungsmotoren Ansprüche, aber unsere alten Böcke nicht mehr als normal.
Ein simples Beispiel: Ein uralter Deutz Stationärmotor lief damals mit billigstem Teeröl und heute noch mit feinstem Diesel. Ein heutiger moderner Diesel läuft nicht mal mit Pflanzenöl ohne entsprechende Modifikationen. Unsere GL wäre in diesem Fall der alte Deutz.
Wie schon erwähnt, fahre ich diese Sorten nicht wegen der höheren Ergiebigkeit (was sich mit dem höheren Preis ohnehin relativiert) sondern wegen der für das Spritsystem besseren Zusammensetzung.
Beide Moppeds laufen damit natürlich einwandfrei.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.09.15, 23:36:23
Hey Doc, die "pflanzlichen Bestandteile" sind ganz normaler Trinkalkohol. Im normalen 95 5%, im E10 eben 10%. Ich tank das E10 nicht, aber ob das wirklich so viel schädlicher für die Dichtungen wäre wäre eigentlich einen Test wert. Der Alkohol zieht allerdings Wasser an, was dann zu Rost im Tank führen könnte.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.09.15, 08:35:42
Hallo Freunde,

mal ein paar Worte zum Sprit:

E10 ist wegen der Verträglichkeit mit verbauten Materialien zu vermeiden. Es könnte gut gehen, es könnte aber schwer in die Hose gehen. Es wurde auch schon richtigerweise das hygroskopische Verhalten angesprochen.

E95, E100, Ultimate ... bringen Nichts, eher im Gegenteil.

Die Zusatzstoffe sollen eine höhere Klopffestigkeit bewirken, d.h. eine zu frühe Zündung vermeiden, vor allem bei höher verdichteten Motoren.
Bei einer zu frühen Zündung (Klopfen) erhält der Kolben eine zu starke Kraft (Schlag) bevor er über den Wendepunkt gerät. Bei niedriger Drehzahl merkt man es, bei höheren Drehzahlen leider nicht oder nur sehr schlecht. Die Folge kann ein kapitaler Motorschaden sein.

Zur Leistungssteigerung ist es interessant die Zündung so früh wie möglich zu verlegen, jedoch das Klopfen zu vermeiden, da der Kolben so eine längere Krafteinwirkung durch die komprimierten Gase erhält. Diese Einstellungen sind von Drehzahl und Last abhängig und können daher (zuerst mal) nur bei programmierbaren Zündungen (ich habe eine in meinem TR6) vorgenommen werden.

Bei Verteilern mit Fliehgewichten und Unterdruckabgriff müssten die Federn der Zündverstellung ermittelt und geändert werden, also aussichtslos wenn kein Profi.
Bei einer Zündvorrichtung ohne Klopfsensoren ist garnichts zu machen.
Bei einer Zündanlage mit Klopfsensoren kommt es darauf an, ob diese nur die vorgegebene Frühzündung mindern beim Klopfen, oder sich sogar an das Klopfen vortasten (naja).

Nun zu unseren Motoren (1000er, 1100er, Rest ???).
Der Sprit mit einer höheren Oktanzahl bringt keine Leistungssteigerung, da unsere Motoren die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen. Wieso sogar kontraproduktiv? Ganz einfach. Die Zugabe der Stoffe, die die Frühzündung vermeiden sollen, vermindern den Anteil der Stoffe, die für die Leistung wünschenswert sind. Mit anderen Worten: Ich nehme Leistung weg. Wieviel weiß ich nicht und ob man es großartig spürt, kann ich auch nicht sagen.

Daher tanke ich nur E95, also Super.

Schöne Grüße

Stefan


Geschrieben von: Bigge am: 21.09.15, 10:19:49
Moin zusammen,
jetzt haben wir eine PRO und KONTRA Version mit Augen rollen

Ich werde wohl weiter mein *Super* Benzin tanken, da es mir zu viele und zT. aus widersprüchliche
Meinungen ( im WWW ) im Bezug auf die Oktanzahl gibt.
Es hätte ja sein können, das hier einige von 98 oder 100 total überzeugt sind
und unsere 1000er es mehr mag.
Bei gleichem Effekt mehr bezahlen ist ja auch nicht im Sinne eines Bikers abgelehnt
Da schütte ich doch lieber immer einen *Schnaps* beim Tanken rein zwinkern

Gruß Bigge


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 21.09.15, 22:41:05
Zitat:
Da schütte ich doch lieber immer einen *Schnaps* beim Tanken rein zwinkern


Dann rechne das mal hoch! mit Augen rollen
Und sch.... auf die Oktanzahl, die ist unsren Moppeds schnurzegal solange sie höher als 90 ist!

Wie kommt bei angeblich weniger Leistung mehr Reichweite zustande??? lachen
Also nochmal: Ich tanke das Zeug NUR wegen den Additiven UND wegen geringerem Bioanteil!
Was ich bei beiden Moppeds feststellte: Keine Änderung in der Leistungsabgabe, weder positiv noch negativ.
Aber grundsätzlich eine spürbare Erhöhung der Reichweite (was aber NICHT der Grund meiner Wahl ist!).


Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.09.15, 23:12:37
Hallo Tom,

ich kann Dir die höhere Reichweite erklären:
98'er, 100'er oder sogar 102'er Oktan-Sprit ist teurer und somit ist Dein Geldbeutel leerer, was eine Gewichtsreduzierung mit sich führt und somit eine höhere Reichweite zur Folge hat.
zunge raus zunge raus zunge raus
Ich habe keine Erklärung.
Als ich vor zwei Jahren bei der Wing und der VF Vergaserreiniger etwas überdosiert angewendet hatte, hatte ich den Eindruck, dass sie merklich besser zogen. kapierichnicht Halt subjektiv.


Geschrieben von: Bigge am: 21.09.15, 23:51:43
@ Tom Dann rechne das mal hoch!

Warum ?
Hier ein Beispiel für Dich :
Nehmen wir mal an, das ein Tank mit 20ltr. zu befüllen ist ( rechnet sich einfacher ).
Bei jedem betanken 0,20ml Bactofin o.ä., wäre bei einem Gebinde von 1Liter 50x Zusatz tanken.
1ltr. Bactofin kostet 35€...somit 0,70€ pro Tankfüllung !

Dementsprechend ist ein tanken von SUPER mit Zusatz oder SUPER/PLUS kostengleich,
da der Literpreis beider Benzine 5-10Cent/ltr. Differenz ausmacht.
Das ist wie Jacke und Hose wie man so sagt lachen

Letztlich muss jeder für sich entscheiden wie er sein Moped betankt > und das ist auch gut so.

Gruß Bigge

@ TR6 ....ein guter Joke mit dem Geldbeutel lachen , schön wenn man sachlich bleibt und ab und zu mal
etwas zum schmunzeln einbaut.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.09.15, 08:04:36
Ich benutze auch Bactofin bei der Wing, der VF und dem TR, aber nur wenn ich die Oldies über den Winter einmotte. Für eine regelmäßige Zugabe sehe ich keinen Sinn. Klar, Nachteile wird es keine geben.

Hauptmerkmal von Bactofin ist den Sprit zu stabilisieren und Feuchtigkeit zu vermeiden. Ich glaube aber, dass bei ein paar Monate Standzeit der Sprit nicht großartig kippt. Mein TR ist mit 2 Jahre altem Sprit noch gut angesprungen.

... aber man gönnt sich ja sonst Nichts.

Nachtrag:
Was ich bei den Spritsorten mit höherem Oktananteil sagen wollte ist, dass die Motoren damit nicht mehr Leistung haben. Die Spritsorten enthalten nicht mehr Energie!