Hallo Mücke,
ein Goldwing-Trike-Fahren ist
kein Goldwing-Fahren. Einerseits leichter, man fällt nicht um,

andererseits ist der Kraftaufwand beim Lenken, insbesondere bei der Kurve ein ganz Anderer, ich meine höherer.
Wenn bei der normalen Goldwing der, bei den meisten Goldwingfahrer vorhandene (dicke)

, Bauch in Kurvenrichtung gedreht wird, dann fällt die Maschine schon in die Kurve, so muss ein Trike doch mehr oder weniger energische am Lenker in die Kurve geschubst werden.

Wieviel Kraftaufwand hier erforderlich ist hängt von mehreren Faktoren ab:
- Gewicht des Gefährt
- Sturz der Vorderradgabel
- Bereifung der Vorderrads (Autoreifen)
Ob es
- ein 1500er oder 1800er
- EML oder CSC
- mit oder ohne Floorboard
wird hängt dann vom Geschmack und/oder Geldbeutel ab.
Mein Rat schaut euch erst beim Fuchs die verschiedenen Modelle an, fahrt evtl. dort eines Probe. Er hat die größte Auswahl. Dann kannst Du suchen, aber wirst letztendlich dort landen, denn es gibt in Deutschland nur wenige Goldwing-Werkstätten die auch ein Trike reparieren können (wegen der Hebebühne). In der Gegend wo wir wohnen kenne ich keine. Auf jedenfall solltet ihr auch ein 1800er Trike Probe fahren. Ich bin vom 1500er umgestiegen, aber auch 3 andere in meinem Bekanntenkreis.
Noch ein Wort zum dem moblie.de Angebot. Hier bin ich etwas skeptisch.
1. bei der Steuer
Das Trike gilt als dreirädiges Kraftfahrzeug mit einer miesen Schadstoffklasse, trotz vorhandenem Katalysator. D.h. du zahlst 25,36 € pro angefangenen 100cm, bei einer 1500er also 405,00 € und 481,00 € bei der 1800er.
2. bei den Angaben zur Versicherung.
Ich kenne keine Versicherung die nicht den (Wiederbeschaffungs-)Wert bei ihrer Prämienberechnung zu Grunde legt und zahle erheblich mehr als die angegeben 132,00 € im Jahr.
Billiger gehts nur bei einem Saisonkennzeichen. Ich bin dieses Jahr darauf umgestiegen.

(Bei dem Wetter)
Für die Differenz habe ich aber jetzt auch noch eine 125er Shadow
Viele Grüße Georg