[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo zusammen,

Ich beginne gerade mit dem Umbau und der Instandsetzung meiner GL1000.
Es soll in Richtung Flacheisen/Güllepumpe/Ratte/Ackerfräse/Scrambler oder sonstwas gehen, keine Ahnung wie man das nennt.

Zum Stichwort Ratte:

Bevor hier jetzt einer rumheult, ich verschandel eine Oldtimer.
Mir ist es wichtig, dass ich nichts kaputt mache, sodass man sie auch wieder zurückbauen kann.
D.h. keine Originalteile zerstören, wie Fender, Verkleidung usw. Außerdem auch keine Umbauten am Rahmen.

Gerade habe ich mal die Räder und die Gabel ausgebaut. Die Räder gehen bald zum Pulvern und die Gabel muss neu abgedichtet werden.

Nun meine ersten Fragen:

Ich habe eine Egli-Gabel verbaut, passen da die normalen Simmeringe? Ölmenge auch gleich?

Bei dem Vorderrad sind zwei Speichen verbogen, die will ich logischerweise vor dem Pulvern ersetzen. Nun habe ich rausgefunden, dass es A und B Speichen gibt. Welche ist welche und woran erkenn ich diese?

Wenn ich dazu komme, versuch ich auch mal Bilder hier rein zu bekommen.

Gruß

#1  01.02.16, 16:13:52

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Ich habe eine Egli-Gabel verbaut, passen da die normalen Simmeringe? Ölmenge auch gleich?


Gabel ausmessen und das gemessene mit den Massen der Original Simmerringe vergleichen .

und oder beides bei Egli erfragen , vor allem wegen dem Gabelöl ( Menge , Viskosität ) .

Fall du die Egli-Gabel mal veräussern möchtest würde ich die nehmen .

Betr. Speichen , ich mein der Winkel wäre Unterschiedlich , bin ich mir aber nicht sicher .


#2  01.02.16, 16:44:04

Beitragssammler


Themenstarter

Ich werde denen mal ne Mail zukommen lassen.

Tauchrohrdurchmesser ist ja der gleiche, von daher kann der Simmering nur im Außendurchmesser variieren.

Hab nur gefragt, falls das jemand zufällig weis, hab die Gabel nämlich noch nicht auseinander.
Dann hätte ich schonmal Teile bestellt.

@Schraubnix:
Das mit dem Veräußern wird glaub ich nix, bin ziemlich froh nicht das Originalfahrwerk zu haben (hinten Koni) lachen

Ich hoffe, dass ich beim ausbauen der betroffenden Speichen zwei unterschiedliche vorfinde.
Sonst weis ich nicht welche ich bestellen muss....


#3  01.02.16, 17:05:21

Dr.Goldwing

(Mitglied mit Biete)



Tach zusammen, also es gibt innere und äussere Speichen.
Die inneren sind die, die von der innenseite der Nabe zur Felge laufen, die äusseren dann natürlich die, die von der Aussenseite zur Felge laufen
Die Simmeringe sollten mit den Originalen übereinstimmen.
Du kannst ja mal bei Egli anrufen, aber der Fritz ist seit letztem Jahr im wohlverdienten Ruhestand.
Und ich glaube nicht das die Nachfolger noch Teile von vor 40 Jahren im Kopf haben.
Zumal die GL Teile ja nur in Ministückzahlen gebaut worden sind.

Gruß, und alles wird gut sagt der Doc

#4  02.02.16, 18:42:13

Beitragssammler


Themenstarter

Ich stehe gerade mit Egli per Mail im Kontakt, hab aber vergessen die Modellnummer zu schicken. Ich warte noch auf Antwort.

@Doc:
Und welche sind A und welche B? zunge raus
Und welche sind die Inneren? Die bei denen der Pöbbel innen is oder die die innen an der Nabe "aufliegen"?



#5  02.02.16, 20:24:04

Dr.Goldwing

(Mitglied mit Biete)



Moin-moin, welche innen und aussen ist habe ich doch oben erklärt?
Welche allerdings a oder b sind kann ich leider auch aus meinen Original-
unterlagen nicht ersehen.
Hast du den schon die krummen Speichen ausgebaut?
Ich glaube nämlich nicht das du die so einfach rauskriegst,
ohne die gesamte Felge zu zerlegen.
Und wenn du die Zerlegt hast,
wirst du sehr wahrscheinlich noch mehr Speichen benötigen.

Gruß, alles wird gut sagt der Doc


#6  03.02.16, 07:35:07

Beitragssammler


Themenstarter

Speichen sind noch nicht draußen, muss erst die alten Reifen runter ziehen.

Dann hoffe ich mal dass es zwei unterschiedliche Speichen sind, dann Gestell ich einfach eine A und eine B lachen

#7  03.02.16, 10:41:07

rudolphwolven

(Mitglied mit Biete)



#8  05.02.16, 21:29:17

Beitragssammler


Themenstarter

Gut, das mit den Speichen hat sich wohl geklärt, danke lachen

Von Egli kam noch keine Antwort, hab aber im Moment eh kaum Zeit (Prüfungsphase).

Nun ein anderes Problem: Die Reifen.

Auf meiner SR500 hatte ich TKC80 von Conti montiert. Super Reifen trotz der groben Stollen.
Nur leider für die GL zu langsam, gibts nur bis 180km/h.

Wenn man aber auf den zahlreichen Reifenseiten schaut steht dort immer "Erstausrüster für BMW GS1150 blabla", die fährt aber 192km/h(?!?!?!)

Gibts beim Motorrad auch sowas wie beim Auto das die Winterreifen langsamer sein dürfen?
Der TKC80 hat eine M+S Kennung.

#9  11.02.16, 11:54:33

Beitragssammler


Themenstarter

Bridgestone BT45, vielleicht ein Tipp!!

Ist ein Reifen der gerne bei Oldies verwendet wird.

Aber ich habe ja angeblich keine Ahnung lachen

#10  11.02.16, 18:52:31

Beitragssammler


Themenstarter

Ahnung haste schon, den reifen bin ich schon gefahren, der ist echt gut lachen
Such aber was mit Profil, Richtung Stollen wegen der Optik.

#11  11.02.16, 20:50:26

Beitragssammler


Themenstarter

Achja, wenn man vom Teufel spricht: Egli hat gesprochen: 200ml pro Holm

#12  11.02.16, 20:51:35

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Achja, wenn man vom Teufel spricht: Egli hat gesprochen: 200ml pro Holm


und was für ne Viskosität solls haben ?

#13  11.02.16, 23:08:41

Beitragssammler


Themenstarter

Gute Frage... Vergessen zu fragen.

Aber ich denke dass sich die Gabel vorallem durch die Tauchrohre und Verwindungsfreiheit unterscheidet. Federweg ist ja auch der gleiche. Da würde ich auf die originale Vislosität tippen. Bzw. je nach Geschmack

#14  12.02.16, 13:10:10

Beitragssammler


Themenstarter

Soooo, Gabel ist fertig und Felgen grad beim Pulvern.
Zeit sich der Elektrik zu widmen.

Für meine Vorhaben (anderer Lenker, anderer Scheinwerfer, Kontrollleuchten in der Tankatappe etc.)
ist es notwendig mich damit zu befassen.

Habe den vorderen Kabelbaum mal etwas auseinander gepflückt und festgestellt, dass ich wohl ein Mischmasch-Modell habe. Ich habe zum Beispiel mehr Stecker auf dem Schaltplan der 77er. Eine "Lightning-Unit" oder einen Diodenblock konnte ich zum Beispiel nicht finden. Das lässt auf eine GL nach 77 schließen. Laut Rahmennummer ist sie Bj. 77, EZ jedoch 78.
Was jedoch auf einen Kabelbaum Bj. 77 hinweist ist die im Tacho integrierte Temperaturanzeige.
Aus meinem rechten Lenkerschalter kommen auch ganz andere Kabelfarben.

Da mir das irgendwo alles zu blöd ist spiele ich mit dem Gedanken den kompletten Kladeradatsch zu entfernen und einen Kabelbaum selber reinzustricken.
Dazu bräuchte ich ein paar Infos, was die einzelnen Bauteile überhaupt bewirken sollen.
Zum Beispiel die Dioden, die "Resistorassemblys" oder die auf dem Schaltplan abgebildeten Widerstände.

An meiner SR hab ich den ganzen Kabelbaum selber gemacht, war auch kein Problem.

Ich hoffe, dass mir jemand etwas helfen kann.

Gruß

#15  02.03.16, 18:46:34

Beitragssammler


Themenstarter

Poste doch mal den Schaltplan, auf den Du Dich beziehst.
Dioden gibt es natürlich hinter dem Generator im Brückengleichrichter, ansonsten kenne ich nur eine Diode im Zusammenhang mit dem Widerstand im Primärkreis der Zündspulen.
Schaltplan Zündung GL1000
Ein Resistorassembly gibt es meines Wissens bei deutschen Modellen nicht, die Amis hatten ja teilweise diese Lichtausfallanzeigen, vielleicht gab es da Widerstände.
Bis auf die Sache mit dem Startstromkreis gibt es bei den alten GL1000 nix besonderes, also munter ans Werk.
Gruß
Helmut

#16  03.03.16, 00:16:19

Beitragssammler


Themenstarter

Mal sehen, ob der link jetzt funktioniert:
klick

#17  03.03.16, 13:37:58

Beitragssammler


Themenstarter

Danke für den link, das erklärt den Widerstand im Schaltplan.
Ich hab einfach gegoogelt, einer der ersten Ergebnisse bei den Bildern. Ist aber glaub ich der Ami-Schaltplan.
Hat jemand den passenden FARBIGEN Schaltplan parat? Ich finde keine der auf deutsch ist, daher gehe ich davon aus dass es das US-Modell ist.

Beruhigend dass die Goldwing doch nicht so kompliziert ist wie ich am Anfang dachte.

Mal ne andere Frage bevor ich mich an die Elektrik mache.
Ist auf dem Ausgleichsbehälter Druck?
Da geht ja ein Schlauch einfach ins leere.
Ich sollte vielleicht erstmal wissen was ich mit der Tankatrappe anstelle, bevor ich kabel verlegte.
Der Behälter soll wahrscheinlich gegen was hübsches ersetzt werden, da ich die alten Abdeckungen nicht mehr benutze.

#18  03.03.16, 21:05:56

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Ist auf dem Ausgleichsbehälter Druck?


Das is n Dehnungsgefäss , also kein Druck drauf .

#19  03.03.16, 22:34:35

Beitragssammler


Themenstarter

Was ist denn ein Dehnungsgefäß? Muss sich das dehnen können? lachen

#20  04.03.16, 06:49:15
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
521 383328
22.04.25, 17:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von TiKa76
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Niederschmetternd
201 94456
30.08.18, 16:23:23
Gehe zum letzten Beitrag von r.wolf
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Einbau zweiter Batterie! Was ist zu beachten? - Ladesystem
36 17991
17.05.22, 22:50:47
Gehe zum letzten Beitrag von WingMike
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 248250
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
12 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Gurkentour (Spreewald) - 31.08-07.09.2014
518 13193
04.09.14, 13:23:41
Gehe zum letzten Beitrag von GW Frank
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0777 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder