[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo zusammen
Ich hoffe mir ist zu helfen. freuen

Meine Goldwing startet nicht mehr.
Sieht alles nach Batterie aus.
Beim Zündung einschalten ist alles prima.
Notschalter ist an. freuen Ja ich vergess den mitunter auch.
Anlasser dreht den Motor. Aber die Spannung bricht zusammen. Alle Lichter flackern.
Alles so als ob die Batterie Probleme hätte.
Ich hab mit und ohne Batterie fremd gestartet.
Aber immer das gleiche Problem.
Woran könnte das liegen?
Wie kann ich was prüfen?

Gruß Klaus.

#1  29.02.16, 17:37:50

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)



also für mich klingt das auch nach Batterie.
fremdgestartet mit und ohne Batterie?
vielleicht keinen richtigen kontakt.
was für eine 12er?
dreht der Motor ununterbrochen? ODER FEHLT AUCH DER STARTSTROM?
wo hast du als letztes rumgebastelt?



Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#2  29.02.16, 18:23:13

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Klaus

Bei mir war es eindeutig der Anlasser. Er hat zwar den Motor gedreht aber dabei soviel Strom gezogen das es nicht mehr für die Zündung reichte. Anlasser ausgebaut gereinigt neue Bürsten und schon startet der Motor wie ein Neuer. Ansonsten viel Erfolg bei der (Vielseitigen) Fehlersuche.

#3  29.02.16, 18:56:03

Beitragssammler


Themenstarter

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich hab eine 83 er Aspencade .
Letztes Jahr hatte ich einen Unfall. Es war allerdings nur die Verkleidung vorn zerbrochen.
Ich hab einige Teile abgebaut um das in Ordnung zu bringen. Ich hab einen Betrieb für Kunststoffbearbeitung das ist also kein Problem.
Der Kompressor tut auch noch nicht. Es ist wohl ein Kabel ab. Mal sehen.
Nach dem Unfall bin ich aber noch nach Hause gefahren. Ohne Probleme. Dann hab ich sie Winterfest gemacht.

Das mit dem Starter überprüfen werd ich probieren.

Gruß Klaus.

#4  01.03.16, 07:55:43

Beitragssammler


Themenstarter

Hei guten tag ich denke mal dein anlasser ist ok du schreibst ja das der anlasser den motor dreht ,denke mal das deine batterie zellenschluss hat , spindel sie mal mit einem såureheber ,wenn eine zelle abweicht reicht schon , lade sie mal auf und versuche es erneut denke mal dann wird deine maschine das selbe wieder machen weil deine batterie den strom nicht mehr wieder geben kann und unter belasung zusammen bricht , mache eine neue batterie rein ,( ja ,,eine blei-vlies-akku oder blei-gel -akku
oder rein blei -akku,,) und bedenke du hast bestimmt auch den seiten stånder das er eingeklappt ist ,und den notaus auf run steht , choke ziehen benzinhahn hast du auf oder ?? lachen zunge raus zunge raus lachen lachen wenn du eine neue batterie -akku drin hast messe mal dein strom der an der batterie ankommt so kannst du feststellen ob deine lima (ankerwicklungen ) die in øil liegt auch noch richtig arbeidet also strom anbringt an deine batterie ,aber da werden sich noch andere melden ,,die ihre erfahrungen und ,,,,,,, hier lassen werden , lachen lachen zunge raus

#5  01.03.16, 16:06:57

Wastl



Kann es sein dass du ein Masseproblem hast??
hatte die selben Symtome an meiner 1500er, Maseanschluss kontrolliert, gereinigt, (war versaltzt), und gut war.


GL 1500 AS - Gespann
N48.79654
E9.47755
#6  01.03.16, 17:06:16

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo auch

Vielen Dank für die Hilfe

Es ist so, dass ich ohne Batterie überbrückt hab um einen Zellenschaden in ihr auszuschließen. Die Batterie ist nicht das Problem. Überbrückung bei laufenden Automotor.
Da ist bestimmt genug Leistung.
Trotzdem bricht die Spannung zusammen. So rhythmisch wie der Motor dreht.

Anlasser hab ich raus. Der sieht gut aus. Kohlen sind noch Ca. 11 mm.
Mach ich jetzt alles sauber neue Kohlen , wenn er schon ausgebaut ist und dann wieder alles rein. Mal sehen was sie dann macht.

Gruß Klaus.


#7  01.03.16, 17:34:56

Wastl



War nicht der masseanschluss an der Batterie, sondern der zur Karosse (Rahnem).


GL 1500 AS - Gespann
N48.79654
E9.47755
#8  01.03.16, 18:41:15

stev

(Mitglied mit Biete)



Hi Winger,

die Anlasser-Probleme sind auch in den CX-GL Foren in Deutschland /Australien beschrieben und gelößt worden. Die Ursache ist eine schlechte Masseverbindung/Rost und Kohlestaub innerhalb des Anlassers. Nachzulesen im CX GL500-650 Forum.de "Anlasserproblem" als auch http://australiancx.asn.au/forum/index.php?topic=4438.msg36529#msg36529

Im australischen CX-Forum findet sich ein Faden, den der Nutzer jhovel eröffnet hat.
Der Beitrag ist mit "Verbesserung des Anlassers" überschrieben. Es heißt dort (Übertragen aus dem CX GL Forum):

""Endlich, nach 27 Jahren mit Anlassern die sich abmühten in den 650ern und einigen 500ern ausreichend kräftig zu drehen, diagnostizierte Hann die wahre Ursache dieser Schwäche: eine schlecht konstruierte Masseverbindung.
Lies alles über seine Entdeckung und die vorgeschlagene Lösung hier:
http://australiancx.asn.au/forum/index.php?topic=4438.msg36529#msg36529 (Link leider nur für eingelogte Mitglieder lesbar)

Weil ich auch die Funktion des Anlassers meiner 650er verbessern wollte, habe ich mir die Innereien von meinem mal näher angeschaut:

Hier waren die Ergebnisse von Stromüberschlägen und der daraus folgenden Korrosion an den drei Zungen und den Kontaktpunkten des Aluminiumdeckels klar ersichtlich (gelbe Kringel).
Ich habe dann darüber nachgedacht, ob die dafür verantwortliche Masseverbindung zum Kohleschleifer nicht DIREKT an den Verschlussdeckel geschraubt werden könnte (da an einem seiner Halteschrauben das Massekabel direkt angeschlossen ist).
Die blauen Pfeile zeigen die originale und die potentielle Anschlussstelle.
Es gab nicht viel zu verlieren, also markierte ich die Mittellinie der Kableöse -mittig zwischen der Halterung des Kohleschleifers und dem originalen Befestigungspunkt- auf der Außenseite des Statorgehäuses und bestimmte die Entfernung der Lochmitte von der Kante. Dieses Maß habe ich dann auf den Verschlussdeckel übertragen, dort ebenfalls von der Kante ab gemessen.

Die Mittellinie wird auf die Innenseite des Deckels übertragen und die Höhe bis zur Lochmitte wird markiert und angekörnert. Dann wurde eine 2,5mm-Bohrung so waagerecht wie möglich durchgeführt und ein M3-Gewinde eingeschnitten - das gleiche Gewinde wie bei der Originalbefestigungsstelle.

Die Öse konnte nun an der Innenseite des Verschlussdeckels mit der Originalschraube angeschraubt werden, die Öse dabei in der dargestellten Position, damit sie wie geplant zwischen den Schleiferhalter und den Anschlusswinkel passt.

Den Verschlussdeckel vorsichtig auf die Abschlussplatte zu schieben und dabei die Aussparungen auf die Zungen auszurichten wobei gleichzeitig die Anschlusskabel in eine ordentliche Schleife gelegt werden müssen, die nirgends hängen bleibt klingt schwieriger, als es tatsächlich ist.""

mit goldigem Gruß
Stev


mit middelhess(l)ischem Gruß

de Stev vun Wetzloar
****************************
en Middlhesse Cruiser winken
#9  01.03.16, 18:59:29

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo,
Schau dir Anlasserrelay, besser, den Stecker genau an, das ist die Haupt Stromversorgung weil bei mir hat so ausgesehen. Von außen ist schön mit Gummikappe abgedeckt und sieht gut aus, brennt nicht mal Sicherung durch. Bei mir ist auch alles zusammen gebrochen. Vieleicht ist das gleiche bei dir.


#10  03.03.16, 14:53:26

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Und auch die Schraubanschlüße des Relais. War bei mir Eingansseitig locker, warum weiß der Teufel.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#11  04.03.16, 08:07:14
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Patschen
48 35076
04.06.12, 21:24:15
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bitte um Hilfe - Startprobleme
13 4626
26.04.16, 12:41:59
Gehe zum ersten neuen Beitrag Startprobleme - Anlasser
5 2100
30.06.16, 12:42:24
Gehe zum ersten neuen Beitrag Sie gehört mir, aber ist noch nicht hier.
96 34640
26.02.08, 06:20:49
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Anlasser - Magnetschalter
5 2849
16.02.13, 22:25:28
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0381 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder