Hallo zusammen,
nach einer Woche in den franz. Seealpen und am Rande der Provence bin ich mit vielen Eindrücken zur „Dicken“ wieder zurück. Fazit 1: man kann mit einer GW auch die kleinen, weißen Straßen des „Michelin“ mit Spaß fahren, Fazit 2: meine „Dicke“ ist ein Schmuddelkind der Baureihe „Nestbeschmutzer“. Das äußert sich nach kurzer Zeit in einem total verdreckten „Armaturenbrett“ (Staub), fährt man durch eine (1) Pfütze, sorgt das Luftloch in der vorderen Radabdeckung für eine gleichmäßige Verteilung des Spritzgutes zu beiden Seiten. Spätestens nach dem Morgentau sieht die Karre aus wie nach einem „Mudrace“. Dass man das Nummernschild immer schlechter lesen kann mag evtl ja noch hilfreich sein.
Ich habe in meiner „Kariere“ als Motorradfahrer noch nie einen Schal über 0° gebraucht, seit dem ich die GW habe, habe ich auch ein Halstuch.

Bis auf das Loch in der Radabdeckung (wozu soll das nötig sein, außer dass Chrompofel da rein passt?) ist die Verdreckung imo auf die miese Luftführung des Original-Windschilds zurückzuführen.
Dies wird ganz besonders deutlich, wenn man im Regen fährt. Hier wird die GW nahezu vollständig entzaubert. Das Cockpit wird derartig von hinten vollgesaut, dass man nichts mehr sieht. Da nützt auch kein Schutz an den Beinen, sowas ist gemeingefährlich! Bauartbedingt gibt es keine Möglichkeit den Anstellwinkel zu ändern oder eine Hinterlüftung der Scheibe, die Scheibe selbst scheint – wie so Vieles – sich max. an amerikanischen Verhältnissen zu orientieren. Nun ja, im Miami & Kalifornien regnet es halt nicht (so viel). Bei uns drücken die Luftwirbel auch den Regen in den Nacken.
Ich habe zu dem Thema einige Beiträge im Forum gefunden, allerdings sind diese ein paar Jahre alt und evtl., was die beschriebenen Scheibenalternativen angeht, nicht mehr aktuell.
Ich möchte keine an- oder aufgesetzten Scheibenfragmente montieren. Mit den Erfahrungen der letzten Maschinen könnten evtl. eine Kombination von elektr. Höhenverstellung (eine der Situation angepasste schnelle Einstellung zum „Drüberwegsehen“ wäre möglich) und Scheibe mit anderer Luftabrisskante helfen. Ich meine damit eine Scheibe mit nach außen gewölbter Form am Scheibenrand.
Da ich die Standartgröße von 1,80m habe findet sich evtl. jemand mit erfolgreicher Verschlimmbesserung… Eine an sich größere Scheibe erscheint mir sinnlos, so lange sie sich in jedem Fall von hinten vollsaut.
Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar.
(Mir ist klar, dass ich auf einem Motorrad sitze, nichtsdestotrotz darf die Sicherheit nicht leiden.)
Falls es interessiert: die für Verunsicherung sorgenden Mitteilungen über Treibstoffprobleme in Frankreich haben wir als Motorradfahrer nicht gespürt. Wenn es geschlossene Zapfsäulen gab, war es der Diesel, der fehlte.