GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (2001 bis 2017) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=10)
Thema: Erfahrungsberichte Umbau Krossline-Wilbers - Fahrwerk (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=31448)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.06.16, 10:36:07
Hallo Biker-Freunde freuen

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Fahrwerksumbau (Wilbers) durch Fa. Krossline bei einer 1800 GL?

Wäre für jeden Hinweis dankbar!

LG Siggi aus Österreich


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.06.16, 13:08:59
Servus Siggi
Speziell zu deinem Thema kann ich leider nichts beisteuern aber ansonsten macht Krossi top Arbeit und ich kann ihn nur empfehlen. Wenn an meiner 1500er was ist würde ich nur zu ihm gehen obwohl ich auch 150 Km einfach zu fahren habe.
LG Chris


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.06.16, 22:28:43
Hallo
Das Fahrwerk ist super bei uns in Südtirol in den Bergen ein Gedicht keine Angst mehr bei Schräglagen kein Aufsetzen
Diese Investition zählt sich auf jeden Fall aus
Krossline da wir man gut beraten er versteht sein Handwerk

Grüße Franz


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.06.16, 12:37:40
Ich habe eine fabrikneue SC68, EZ 04/2015, für einige Umbaumaßnahmen direkt an Klaus Kross liefern lassen.

Er hat das Wilbers Federbein und Gabelfedern verbaut. Die Maschine ist dadurch 25mm höher. Selbst auf kurvigem Geläuf in den Alpen, bin ich auf den bisher gefahrenen 5 TKM bisher noch nicht aufgesetzt. Die Wing wirkt sehr stabil, auch bei welligem Belag.
Ich mußte Klaus für die Grundeinstellung des Federbeins das Gewicht der Sozia und mein Gewicht inkl. Bekleidung und Helm + max. Gepäck (insgesamt 200kg) liefern. Die elektronische Fahrwerkseinstellung funktioniert weiterhin - nur benötige ich sie nicht. Das Set up ist vom Solobetrieb bis max. Gewicht für mich perfekt.

Ich habe keinen Vergleich zum Original Federbein, da die neue Maschine direkt umgebaut wurde.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.06.16, 18:43:10
Danke für die Antworten und netten Kontakte :-)

Am 11. Juli 2016 wird mein Bike von Klaus Kross umgebaut.
Freue mich sehr auf das neue Fahrerlebnis.

Alles Liebe
Euer Siggi aus Österreich :-)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 09.07.16, 17:20:06
Hallo,

ist es Blasphemie nach den ca. Kosten einer derartigen Total-ÖP zu fragen?

Ich hatte auch schon einen Gedanke an ein Fahrwerksoptimierung verschwendet, nach dem ich das Gefühl hatte, die Vorderradgabel meiner GW windet sich wie eine Regenwurm-DNA in Kurven.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 13.07.16, 08:00:24
Liebe Goldwing-Kollegen!

Es hat wunderbar funktioniert. Klaus Kross hat selbst an meinem Bike den Umbau durchgeführt. Bereits nach einer ersten kurzen Ausfahrt habe ich festgestellt, dass Welten zwischen dem "Original" und dem "Umbau" liegen.

Zur Kostenfrage: 2.890,- Euro Gesamtpreis für Gabeloptimierung vorne (Holme polieren, inkl. Wilbers-Federn, Simmeringe, Buchsen), Federbein hinten (Wilbers mit Zug- und Druckstufe wie bisher zu betätigen) sowie Umbau auf Stahlflexbremsleitungen.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 13.07.16, 08:23:10
Hm, würde mich grundsätzlich auch interessieren.
Kann mir jemand den praktischen Unterschied/Nutzen zwischen der "WESA-X elektronische Dämpfung" und der "WESA-X+E-PA elektronische Dämpfung und Federvorspannung" erklären? Was macht die Vorspannung aus?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 13.07.16, 08:55:16
Die Vorspannung reguliert das Fahrzeugniveau je nach Zuladung..........


Geschrieben von: Franco am: 05.06.17, 19:14:11
Hallo zusammen,
ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch, für alle Unentschlossenen!
Ich habe mich nach sechs Jahren (und 60.000 km) entschlossen, meiner Red Sonja ein (vollständges) Wilbers Fahrwerk zu gönnen. Nachdem ich in der letzten Woche 2.000 km in den Dolomiten abgespult habe, kann ich sagen: GENIAL!

Ich hatte zwar schon seit drei Jahren vorn Wilbers Gabelfedern drin und dachte immer: Na ja, nicht so der "Burner". Aber mit dem hinteren Federbein wird das eine runde Sache: Das Fahrwerk bügelt jetzt jede (!) Bodenwelle weg, jede Asphaltverwerfung, jedes Schlagloch! Kein Durchschlagen mehr, kein "Autsch!" von der weltbesten Sozia im Intercom. Deutlich straffer, aber nicht härter (das hätte die Sozia nicht gewollt)! Nicht mehr Bodenfreiheit, trotzdem deutlich späteres Aufsetzen der Fußrasten in Kurven. Ich bin begeistert!
Eine echt sinnvolle Investition. Danke Krossi.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 06.06.17, 13:39:32
Hallo Franco,
Klaus hat bei mir vor zwei Jahren den selben Umbau vorgenommen. Laut seinen Angaben ist die Maschine dadurch 25mm erhöht. Die verbesserte Bodenfreiheit erklärt zum Teil, warum wir mit dem Wilbers-Fahrwerk (je nach Fahrweise) in Kurven nicht mehr aufsetzen.
Ich konnte meine Dicke, auch in zwei Sicherheitstrainings bei der Verkehrswacht Rosenheim, noch nicht an die Grenze heranführen.
Frag' doch Krossi mal, ob Deine durch den Umbau nicht auch an Höhe gewonnen hat.


Geschrieben von: Franco am: 06.06.17, 19:42:57
Hallo Jogizi,
Klaus hatte vorher Fahrstil, die Gewichte von mir, meiner Sozia, Schutzkleidung und unserem üblichen Gepäck sowie eine evtl. Höherlegung abgefragt. Meine kurzen Beine hätten jeden Zentimeter bemerkt, im Stand ist Red Sonja - bei Stufe 10 der weiterhin elektrisch einstellbaren Vorspannung - nicht höher als vorher bei derselben Einstellung.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.06.17, 12:19:27
Hallo Franco,
vielleicht vergleichen wir unsere beiden Dicken einmal bei Gelegenheit. Wir sind ja - Chiemsee und Fraunberg - ja nicht allzu weit voneinander entfernt.


Geschrieben von: Speedy am: 25.04.21, 15:54:41
Hallo ich greife das Thema nochmal an.
In meiner (2007, 14TKm) hat der Vorbesitzer ein Wilbers-Fahrwerk bei Krossline einbauen lassen. Da ich gelesen habe, das man das Federbein auf sein Gewicht einstellen lassen kann, habe ich bei Wilbers in Chemnitz (ist für mich der nächste Weg) nachgefragt. Er sagte mir das er die Einstellungen machen kann ich soll Ihm aber das ausgebaute Federbein schicken. Dies traue ich mir so aber nicht zu (Tank ausbauen etc.). Hat jemand vielleicht das WHB in deutsch als Datei, die er mir schicken kann? Würde mal rein sehen wie der Ausbau funktioniert. Vielleicht ist es doch nicht so schwierig.
Ich habe auch das Gefühl, das das Fahrwerk höher liegt. Bin 1,87 groß, was mir sicher zu Gute kommt. Außerdem haben meine Rasten die Fahrbahnoberfläche bis jetzt noch nie berührt, trotz Soziusbetrieb.
Was ich aber nicht feststellen konnte, ist das sich das Fahrwerk bei Verstellung der Vorspannung am Regel auf der rechtes Armaturenblock hebt oder senkt. Ist das mit den Einbau des Wilbers-Fahrwerkes "außer Kraft" gesetzt? Habe laut Unterlagen die 641-iger verbaut.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 26.04.21, 10:06:11
Hallo Speedy,
es ist tatsächlich so, dass das Fahrwerk mit dem Wilbers Federbein ca. 25mm höher kommt. Ich habe es auch noch nicht geschafft aufzusetzen. Bei mir funktioniert die elektronische Fahrwerkseinstellung einwandfrei.
Rufe Klaus Kross Fa. Krossline bei weiteren Fragen doch einfach mal an.


Geschrieben von: Franco am: 26.04.21, 20:56:47
Hallo!

Bei mir hat Klaus Kross den Ausgleichsbehälter mit Einstellschrauben unter der Sitzbank befestigt. Scheint so üblich zu sein. Vielleicht kann man da unter fachkundiger Anleitung die individuellen Anpassungen selber vornehmen und den Ausbau des Federbeins sparen.


Geschrieben von: Speedy am: 29.04.21, 19:34:13
Ist bei mir auch so, ich habe nächste Woche den Service, da werde ich mal nachfragen, ob die den Aus- und Einbau vornehmen können und was mich das kostet.
Wie sind den Eure Einstellung bei High und Low. Wir wiegen zusammen mit Klamotten ca 200 Kg und fahren hauptsächlich Landstraßen.