GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- Alles rund ums Zubehör (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=15)
Thema: Erfahrungsberichte Nachrüstung Sitzbankheizung - Zubehör (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=32123)


Geschrieben von: valmet39 am: 27.11.16, 14:11:30
Hallo erstmal!
Da unsere Sitzbank von unserer 15er ziemlich kaputt ist möchten wir sie neu überziehen u bei der Gelegenheit auch eine Sitzheitzung einbauen lassen. Hab viel im Internet geschmöckert und auch hier und kam immer wieder zu der Carbotex Deluxe RS um 159 euro bei RACETRONIC. Gibt es die wo anders auch, ev sogar billiger und ganz super wäre es vielleicht sogar bei uns in Österreich? Danke für jeden Tip im voraus. Lg Gerhard


Geschrieben von: Norbert-1500 am: 27.11.16, 20:49:13
Hallo Gerhard,

ich habe mir diese eingebaut Link


Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.11.16, 22:32:14
wenn du dir die sitzheizung selbst einbauen willst kannst du eigentlich jede sitzheizung nehmen die auch für autositze geeignet ist. es sollte aber eine carbon-sitzheizung sein. die sitzmatten mit "normalen heizdrähten" halten eventuell nicht so lange da die drähte schneller brechen können. (muß aber nicht sein)
die carbon-heizmatten heizen auch schneller und gleichmäßiger. außerdem können sie zumindest in eine richtung zugeschnitten werden. die meisten motorrad- und autoheizmatten sind aber mit carbonfasern.
auch die sitzheizung die norbert eingebaut hat, hat carbonheizfasern. die habe ich auch schon mehrmals in sitzbänke eingebaut.
für den goldwingsitz hätte ich allerdings eine autoheizmatte empfohlen. die matten sind breiter und passen besser auf die goldwingsitzbänke. außerdem gibt es da auch matten mit 3-5 stufen schaltern.
allerdings gibt es bei den autositzmatten auch einen kleinen "nachteil".
kauft man heizmatten mit zweistufigen schalter muß man beide matten nutzen. denn beim auto gibt es ja sitzheizmatte und lehnenheizmatte. das ist der schaltung geschuldet. auf der kleinen heizstufe werden die matten in reihe betrieben und auf der großen heizstufe werden die matten parallel betrieben.
ich habe das bei jemanden gelöst, indem ich die zweite heizmatte in die fahersissybar eingebaut hatte.
so war auch sein rücken warm.

bei drei und mehrstufigen schaltern ist es in der regel auch möglich nur eine heizmatte zu verwenden.
ich habe an meine wing diese heizmatten verwendet:

http://www.ebay.de/itm/1-Set-Auto-Carbon-Universal-Sitzheizung-Heizmatten-Nachrustsatz-KFZ-PKW-3Stufen-/381859680935?hash=item58e89c52a7:g:Dc8AAOSw44BYIr~O

auf meiner webseite findest du dazu auch die passende, bebilderte einbauanleitung / einbauvorschlag.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.11.16, 19:44:23
hallo Gerhart
Habe bei meiner 1200er eine vom Rollerzubehör geholt 18,00 euronen für einen sitz.

G.Ralf


Geschrieben von: valmet39 am: 01.12.16, 21:29:33
Vielen Dank für Eure Hilfe! Lg


Geschrieben von: Jeansrebell am: 02.12.16, 12:32:31
Hallo Hamster,

habe deine Info gelesen und Frage: Wird die Heizung in den Sitz, unter den Sitz oder auf dem Sitz angebracht? Habe soeben bei Ebay (von deinem Link) die Heizung angeschaut (der Preis knapp 32 €) ist akzeptabel. Wie hast Du die Heizung eingebaut und wo angeschlossen? Danke für Nachricht. weiss nix


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.12.16, 14:26:36
moin.moin jeansrebell

schau mal auf meine homepage in die "werkstatt". dort findest du alles zum einbau der sitzheizung und auch zum anschließen. ist eine bebilderte anleitung und du kannst es auch als pdf-datei downloaden.
wenn du dazu noch fragen hast einfach melden.


Geschrieben von: Jeansrebell am: 02.12.16, 15:39:31
Hallo Hamster,

viiiiiiiiiiiiiiiiielen, herzlichen Dank. danke danke Alles gelesen und ausgedruckt. Wann ich beginne weiß ich noch nicht, aber sicher recht bald. Wenn ich Fragen habe, weiß ich ja wer sie mir beantwortet. zwinkern Also nochmal danke und nette Bikergrüße freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.12.16, 20:43:14
dann viel spaß beim einbauen.
und wo bleibt der gästebucheintrag? habwill lachen


Geschrieben von: Jeansrebell am: 03.12.16, 11:12:10
Moin Hamster,

sorry dass ich das übersehen habe. Habe das aber soeben nachgeholt, bzw. nachholen wollen, bin aber gesperrt worden, wegen Spam? Vielleicht kannst Du das erkennen. Auf jeden Fall danke nochmal und nette GW Grüße in den Norden, abstiegsfrei natürlich,

Harald


Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.12.16, 11:57:28
danke für den eintrag, ist drin. gut auch mal ein feadback zu bekommen was angezeigt wird. ich werde mal meine einstellungen überprüfen.

achte beim einbau darauf die heizmatte nicht zu sehr zu knicken. grade im hinteren bereich des fahrersitzes, dort wo es zur "lehne" hoch geht.dort immer eine "schlaufe legen. die carbonfasern werden kaum brechen aber die kupferbahn an den seiten ist empfindlicher als die carbonfaser. außerdem sinkt die sitzfläche auch etwas ein wenn man sich rauf setzt. durch das legen einer "schlaufe" spannt die heizmatte nicht.
das muß natürlich nur beachtet werden wenn man die heizmatte auch zur lehne hoch legt wie in meiner anleitung.


Geschrieben von: s28 am: 06.12.16, 09:21:47
@ Hamster

Frage: Hast du keine Probleme mit dem Schalter ? Ich bin da etwas skeptisch wie sich der bei schlechtem Wetter, sprich Regen verhält, denn davon haben wir hier mehr als genug.
ist der wasserdicht oder hast du ihn irgendwie abgedichtet ?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 06.12.16, 12:39:33
moin, moin
ich gehe mal davon aus, daß der schalter nicht wasserdicht ist. er ist ja eigentlich für autos gedacht. doch auch die schalter, die bei den heizmatten für motorräder verwendet werden, sind nicht wasserdicht. das sind einfache kippschalter.
bei uns regnet es auch nicht wenig, ich bin damit auch schon den ganzen tag bei kräftigen regen (autobahnfahrt nach italien) gefahren. bis jetzt hatte ich keine probleme damit.
wenn man auf nummer sicher gehen will kann man sich eine art gummikappe besorgen die über den schalter gestülpt werden kann. solche gummiabdeckungen gibt es auch für schalter.
zum beispiel etwas in der art: Schalterabdeckung. da sieht man dann allerdings die beleuchtung des schalters nicht mehr und damit auch nicht die schalterstellung. soetwas könnte es aber auch in transparenter ausführung geben.
oder man baut sich eine art "klappe" (klappbarer deckel) mit ein. die gibt es für die din-steckdosen an fahrzeugen.
soetwas: Abdeckung Steckdose


Geschrieben von: wernair am: 06.12.16, 18:29:36
Wenn nach dem Regen und waschen der GW die Sitzheizung nicht mehr angeht, etwas Balistrol auf den Schalter sprühen und kurz danach geht es wieder. So wenigstens bei mir. zwinkern


Geschrieben von: s28 am: 09.12.16, 12:54:33
Vielen Dank für die Ideen. Balistol kenne ich nur als Waffenöl, obwohl es meines Wissens dazumal auch zur Wundheilung entwickelt wurde.

Die Lösung mit der Abdeckung gefällt mir noch etwas besser, obwohl funktionell sind beide sicher i.O. Aber dem Elektroniker in mir stehen, bei der Aussicht einen nicht wasserdichten Schalter zu verbauen, die wenigen Haare zu Berge.


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 09.12.16, 14:52:19
Zitat:
Balistol kenne ich nur als Waffenöl, obwohl es meines Wissens dazumal auch zur Wundheilung entwickelt wurde.



Geschrieben von: s28 am: 09.12.16, 16:28:16
Danke Tom

Als ich damals in jungen Jahren zum sportlichen Schiessen gekommen bin war Balistol das Wundermittel zur Waffenreinigung.

Einer meiner Ausbilder/Trainer und ehemaliges Nationalmanschftsmitglied hat darauf geschworen.


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 09.12.16, 19:05:31
Da geb ich ihm auch recht.
Auch die Sitzbank meiner 12er bleibt damit schön geschmeidig.
Und riecht einfach super. Finde ich jedenfalls... freuen


Geschrieben von: Marcus am: 10.12.16, 10:41:44
Und günstiger als HERMES oder Joop ist es auch. zwinkern