|
Ansichtssache...weit sind wir wohl nicht auseinander vielleicht ist das dein Problem mit meinem Geschreibsel, mein Problem ist lediglich nur das Abweichen von der jeweiligen Thematik der entsprechenden Threads.
Nun könnten wir uns ja in jedem Beitrag einander den Text verreißen aus Wolllust oder Geltungsgier, wer hat nun Recht.
Auch ohne die Worte auf die Goldwaage zu legen gehöhrt für mich "Verschleiß der Simmerringe" auch zur Telegabel, aber die gesamte Vorderradführung wie das Lenkkopflager oder auch die Stützrohre eben nicht.
Und weil es gerade so schön ist .....
Natürlich erfährt auch die Gabel eines Motorrads wie alle technische Komponenten Verschleiß. Mit zunehmender Kilometerleistung, ohne sachgemäße Wartung aber auch nach fehlerhafter Radmontage und nicht zuletzt Umfaller kann sich das Ansprech- und Dämpferverhalten der Gabel verschlechtern und Probleme wie Undichtdigkeit der Simmeringe, schlechtes Dämpf- oder Einfederverhalten, vielleicht sogar das Verklemmen oder Anschlagen der Gabel bezeugen dies.
Bei der "normalen" Teleskopgabel arbeitet vereinfacht dargestellt die Feder nur in Zusammenarbeit mit Öl und Luft. Das Luftpolster dämpft zwischen Öl und Verschlussschraube progressiv und das Gabelöl bremst die Bewegung des Gleitrohrs beim durchfließen von Öffnungen im Kolbenring .
Die ineinander gesteckten Rohre sind mittels einem Dichtring nach außen hin abgedichtet. Wird die Gabel undicht, dann ist das vor dem Durchschlagen der Gabel schützende Luftpolster weg und das Öl verdünnisiert sich aber auch die Stand- und Gleitrohre unterliegen je nach Materialpaarung einem verstärktem mechanischen Verschleiß.
Das häufigste Problem ist allerdings ein undichter Dichtring. Dieses Ärgernis ist nicht nur TÜV relevant, sondern ein wirkliches Sicherheitsrisiko, da eine Gabel mit zu wenig Öl einfach nicht wirklich funktioniert. Oft ist zwar nur Dreck zwischen den Dichtring und die Fläche des Standrohrs geraten, (tote Fliegen stören nicht nur die Sicht) weswegen der Dichtring das Öl nicht mehr vollständig abstreift, aber der Dichtring selbst wird dadurch meist schon selbst beschädigt.
Insbesondere das Standrohrs sollte auch ab und an in Augenschein genommen werden. Die stärksten Abnutzungsspuren des Standrohrs finden sich in der Regel entgegen der Fahrtrichtung, wobei Unebenheiten und Partikel die Funktion erheblich beeinträchtigen. Ist gar die Beschichtung verschlissen, muss das Standrohr ausgetauscht werden. Stand.- und Gleitrohr laufen aufeinander ein und dürfen daher nicht gegeneinander verdreht werden. Ablagerungen im Gleitrohr durch Abrieb und Schmutzpartikel sind auch nicht selten.
Verschleiß der Federn ließe sich laut Handbuch durch Längentolleranz prüfen.
Der Sitz des Simmerrings könnte (gerade bei Gebrauchtkauf von "Schraubern") Beschädigungen durch unsachgemäßen Ausbau des Dichtrings aufweißen, was dann unweigerlich wieder zu Undichtigkeit und Ölaustritt führt.
Die Biegesteifigkeit der Telelegabel könnte zudem bei entsprechender Fahrweise mit einem so schweren Motorrad wie der GL irgendwann an ihre Grenzen kommen.
|