Die Anleitungen bei GoldwingDocs sind sehr gut, die hier beinhaltet eine Gabel mit seltener
Luftunterstützung aber im Grunde...so geht's.
Hier ist meine Geschichte.
Ich hab jetzt mal in meiner Erinnerung und in der Garage nachgesehen.
Vorab, ich habe im Herbst 2012 auf Wirthfedern umgerüstet wusste aber nicht mehr so genau wie
das damals war....aber wenn man lange genug brütet, ist ja alles im Oberstübchen abgespeichert
man muss nur suchen und finden.
1. Da ich meine alten Federn noch habe konnte ich mal nachmessen, die Feder ist ziemlich genau
38 cm lang plus ein Distanzstück mit 11cm Länge.
Die neue Feder ist gem. ABE 45,5 cm lang machte bei mir also nur eine Differenz von ca. 3,5 cm
und nicht 11,5 cm wie bei Volker....eigenartig.
2. In der ABE bzw. Einbauanleitung steht, die neue Feder soll in etwa gleich lang wie die Alte
inkl. Distanzstück sein (s.Bild). Eigentlich bin ich der gleichen Meinung wie Tom.
3. Die Feder, egal ob alt oder neu, mit oder ohne Distanzstück braucht eine gewisse Vorspannung
sie muss also beim Einbau oben ein Stück herausschauen und wird dann mit der
Verschlussschraube gespannt. Da meine Neue nur 3,5cm kürzer war passte das soweit, ein
Distanzstück war auch nicht dabei.
Meine Empfehlung, die Gabel gem. WHB ausbauen, zerlegen und die Gleitbuchsen ebenfalls
erneuern. Im ausgebautem Zustand und senkrechter Haltung lassen sich auch beide Holme sehr
genau befüllen, wichtig dabei und unabhängig der Füllmengen, in beiden Holmen muss das
Luftploster gleich groß sein.
Das schwierigste ist meiner Meinung die Verschlussschraube anzusetzen, entweder mit einem
Spezialwerkzeug oder mit Kraft bzw. Körpergewicht. Ich hab den jeweiligen Gabelholm in den
Schraubstock gespannt, ich weiß was der Eine oder Andere jetzt denkt aber mit entsprechender
Schutzunterlage aus Holz und nicht zu fest knallen geht das. So und jetzt nicht lachen, um
genug Druck auszuüben hab ich mich mit einem Spanngurt quer über die Schulter am Schraubstock
angebunden, ohne hab ich mit meinen zarten 100kg einfach nicht genug Druck auf die Schraube
gebracht, am Ende hat es gut funktioniert. Das geht so auch im eingebautem Zustand am Möppi.