[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

textildrucker

(Mitglied mit Biete)



Das war auch mein erster Gedanke.


Grüße aus Dortmund, Christian
GL 1500 SE (2000, 50th.) Pearl Coronado Blue,Gespann-Umbau von EML mit GT 2001
WK-Trike Highway, 4-Zyl.Boxer 1300ccm, 44PS mit 255/60R15
Reanult ZOE Intens 136PS vollelektrisch, BOSE-Anlage, Leder-Vollaustattung, Titanium-Grau-Metallic
---------------------------------------------------------------------------------
!!! Durch Druck und Hitze entstehen Diamanten !!!
#81  24.07.18, 07:24:15

Beitragssammler



Hi Leute!
Wegen so einem Geräusch war ich vor kurzem in der Honda Werkstatt. Dachte das hintere Radlager ist defekt, weil ich beim Kurven fahren ein lautes brummendes Geräusch hatte. Habe die Wing am Hauptständer mit Gang laufen lassen und hatte das gleiche klackernde Geräusch. Wie schon in einem Beitrag erwähnt war es im 5. Gang am lautesten. Dies erzählte ich dem Freundlichen. Der Freundliche machte eine ausgiebige Probefahrt und erklärte mir, dass das brummende Geräusch vom Hinterreifen kommt. Das klackernde Geräusch (das gleiche wie im Video) kommt vom Zahnflankenspiel des Tellerrades und der Kardanwelle und ist völlig normal.
Mich hat das beruhigt und ich fahre seit dem weiter und habe auch keine Probleme.

LG
Gerhard

#82  24.07.18, 15:52:36

Beitragssammler



Muss man denn auf jemandem wie Klaus immer gleich eindreschen ?
Er gibt doch offen zu, wo seine Grenzen liegen und trotzdem hat er sich nach dem ganzen Frust aufgerafft, SEINE Goldi wieder zum Laufen zu bringen. Dafür meinen Respekt.

Die Fehlersuche ist bestimmt teilweise haarsträubend beschrieben (mal links, mal rechts, mal vorne, mal hinten) aber das ist doch kein Grund, jemanden ungeniert zu kritisieren !

An Hand von Videos mit Tonaufnahmen ein Problem am Geräusch zu diagnostizieren, wäre mir im vorliegenden Fall viel zu heiß. Egal welchen Browser ich habe und wo ein Link hinzeigt.

Nach allem, was Klaus hier geschrieben hat, bin ich auch der Meinung, dass man Rad, Bremse, Radlagerung, Endantrieb, Welle und Kardangelenk ausschließen kann. Seine Beschreibung der unterschiedlichen Drehzahlen könnte man als Indiz werten aber die Tatsache, dass das Geräusch bei gezogener Kupplung weg ist legt doch ein Getriebeproblem (kein Kupplungsproblem) am nächsten. Last hin oder her, das Geräusch ist ohne Last da und bei gezogener Kupplung wieder weg.

Da der Antriebsstrang ausscheidet, deutet das für mich alles auf das Getriebe hin. Leider habe ich in meiner zweifelhaften Schrauberkarriere noch nie ein defektes Getriebe an einer GL gesehen. Auch wenn immer alle sagen, das es ein bekanntes Problem ist. 1. Gang geht nicht mehr richtig rein kenne ich von Kumpel-Goldis, 2. Gang springt raus auch. Aber das ist dann so eindeutig, dass man keine Videoserie davon drehen muss.

Wenn das hier nicht anders weiter geht Klaus, solltest Du kompetente Hilfe aufsuchen oder den Motor tauschen. Das ist dann alles und beide Fälle werden sicherlich günstiger und sicherer.
Und bevor Du irgendwo versuchst etwas zu werden, würde ich trotzdem zu Fuchs fahren. Am besten vorher noch absprechen, dass Heino da ist.
Um auf Dein Problem zurückzukommen, dass du die Wing nicht transportieren kannst, kann ich das nicht verstehen.
Du hast keinen Anhänger ? -> Kann man für um die 30€/Tag leihen.
Du hast kein Auto mit AHK ? -> Kann man auch leihen und meist hat ein Bekannter ein Auto mit AHK.
Generell würde ich mir einen Transporter in der Sprinter-Klasse mieten, die Goldi auf ner dicken Bohle reinschieben, festzurren und gemütlich lostuckern.
Oder halt eben Notbremse rein, Motor raus, Austauschmotor rein.

Viel Erfolg, ich drück weiter die Daumen.

VG
Andreas

#83  24.07.18, 16:47:00

Beitragssammler



Hi Leute,

ich bin fasziniert davon, das dieser Thread und schon über 80
Postings enthält - dieser hier

Getriebe-fahr-Geräusche

aber noch keine einzige Antwort....

Also funke ich einfach hier mal rein.
da wird zumindest gelesen ;-)

Sind die 11er inzwischen sooo selten oder stehen sie einfach
nur herum bis sie irgendwann verkauft werden ?

Ich wüsste halt gern, wie ich nun sinnigerweise vorgehe:

Damit leben und weiter fahren - ist in dem Alter halt eine
normale Geräuschkulisse?

Eine Ersatzmaschine besorgen, Motor ausbauen, Getriebe zerlegen
und ggf. defekte Teile tauschen?

Weiter nach jemandem suchen, der das Geräusch beurteilen kann?

Motor ausbauen, Getriebe zerlegen und alle Komponenten prüfen
und ggf. neu beschaffen und ersetzen?

Die letzte Variante würde wohl die längste Standzeit bedeuten.

Mir würde ja schon reichen, wenn ich irgendwo mal jemanden mit
einer 11er treffen kann (ja, es gibt sie. hab sie selbst schon gesehen)
leider habe ich seit mindestens 2 Monaten keinen einzigen 11er Fahrer
mehr irgendwo gesehen.

also: falls hier ein 11er-Besitzer aus PLZ 4xxxx mitliest: bitte melden!

danke.

und entschuldigt bitte die Störung zwinkern



#84  24.07.18, 18:01:28

erich6856



wicki,

weiter fahren, das sind für meine Begriffe normale Getriebe Geräusche.
Fahr mal zum Spaß einen Schlepper mit gerade verzahntem Getriebe, dann sagst Du nix mehr.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#85  24.07.18, 19:57:06

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Tja nu, mit Last ist das Geräusch nur lauter!
Wie soll ich das auch während der Fahrt aufnehmen? Nebenher laufen wäre ne Option, aber ob ich das mit 57 noch schaffe, wage ich zu bezweifeln. lachen
Was diese Distanzhülse im Hinterrad betrifft, kann die einzeln Ausgetauscht werden oder nur mit dem Radlager?

#86  24.07.18, 20:01:11

erich6856



Dann müsste ja das Geräusch auch vorhanden sein ohne Hinterrad ?? schon mal Probiert.
Du must ja ein Lager ausbauen um an die Distanzhülse zu kommen, dann kannst auch beide Lager wechseln, sind ja nicht teuer.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#87  24.07.18, 20:50:00

Wingerjack



Moin zusammen,

erst mal danke an Wicki für den Flügelpaß aus der 1100er Ecke. Tja, warum ist hier so viel los und bei den 11ern so wenig? Hm - das mag womöglich an dem "Daily Soap"-Charakter dieses Fadens liegen... (duck und wech).

Nun ein allgemeines Wort zum Thema "Hörtest durch Profis". Ich sprach dazu mal mit Peter Bleeker (Wingchrome). Er berichtete mir, daß er natürlich aufgrund seiner mobilen Werkstatt die Gelegenheit hat, auf ausgesprochen vielen Wings (aller Modelle) zu fahren. Konkret nannte er mir ein Beispiel: Ein Winger wünschte einen Reifenwechsel, und dazu fuhr Peter dessen Maschine im ersten Gang ca. fünf Meter auf die Hebebühne. Dabei fiel ihm gleich auf, daß der Motor komisch klingt. Er sprach den Kunden darauf an. Aber der meinte nur, er fahre schon seit einer ganzen Weile so mit der Maschine herum, und ihm selbst sei bislang nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Dennoch blieb Peter bei seiner Meinung: "Da stimmt was nicht" und ging der Sache nach. Es stellte sich heraus, daß zuvor mal der Zahnriemensatz an jener Maschine erneuert worden war. Dabei waren die Relativstellungen von Nockenwellen und Kurbelwelle durcheinandergebracht worden (180° zu weit 'rum).

Insofern möchte ich meinen Appell bekräftigen: Erfahrene Wing-Schrauber können manches durchaus sehr schnell in Hörtests herausfinden. Und zwar am besten live vor Ort. In Videos ist das dagegen recht schwer. Da pflichte ich Andreas bei: Es wäre eher "Kaffeesatzleserei".

Mit dem Stichwort "Profi-Schrauber" meinte ich allerdings auch nicht "irgendeinen" freundlichen Honda-Händler. Sondern Leute, die wirklich seit Jahren viel an Wings schrauben. Entsprechende Adressen sind ja auf den Seiten 2 und 3 dieses Fadens genannt worden. (@ Wicki: Adressen, die hoffentlich auch Tinnitus-geplagten 11er Fahrern helfen können... Die "Motorradgarage 2000" in Marl-Sinsen zum Beispiel liegt doch schön im PLZ-Raum 4.)

Nun zum Stichwort "Distanzhülse". Sie sitzt mitten in der Hinterradnabe (= in der Mitte zwischen den links- und rechtsseitigen Radlagern). Sie dient als Abstandsstück zwischen den Radlagern: Wenn die Hinterachse festgezogen wird, so soll mit Hilfe der Distanzhülse eine durchgängige Druckkraft-Abstützung zustandekommen (vom linken bis zum rechten Schwingenende).

Damit will ich sagen: Für einen Wechsel der Distanzhülse gibt es an sich kaum einen Grund. Sie muß einfach nur an Ort und Stelle sitzen. Und die Radlager müssen beide so weit in ihren Lagersitz eingepreßt sein, daß sie die Distanzhülse zwischen sich "einzuklemmen" vermögen. Wenn also die Distanzhülse locker ist und "klappert", so ist das weniger ein Tauschgrund für die Hülse, sondern eher ein Grund, den korrekten Sitz der Radlager zu prüfen.

Klaus, Du hattest doch in den Innenring der links- und rechtsseitigen Radlager hineingefühlt. Wenn Du den Finger noch etwas weiter hineinsteckst, so kannst Du die Distanzhülse ertasten. Es sollte nicht zu spüren sein, daß sie irgendwie "locker" ist bzw. sich aus der Achsflucht heraus verschieben läßt. Falls doch, so sitzen womöglich die Radlager nicht weit genug in ihren Lagersitzen drin.

Wingerjack

#88  24.07.18, 20:52:47

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Jetzt stell ich mal ne dumme Frage.
Kann ich die Wing laufen lassen ohne Hinterrad?
Ähhh ich meine , sicher kann ich das aber ist das gut?
Darauf bin ich auch schon gekommen, hab mich aber nicht getraut die ohne Hinterrad und im 2,3 Gang laufen zu lassen?
Wenn das Geräusch dann weg wäre, liegt es doch am Hinterrad?( Hoffnungsschimmer voraus)
Und wenn das Geräusch noch da ist????????

#89  25.07.18, 07:07:45

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Das ist genauso aussagekräftig und sinnvoll wie zu beten...


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#90  25.07.18, 09:41:28

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)



Hallo Martin
Deine Antwort verstehe ich nicht.
Ich bitte um Erleuchtung!
Ich bin sicher nicht der begabteste Schrauber auf Erden, aber versuche doch einiges selber zu machen.
Ich würde auch nach dem Ausschluss Prinzip vorgehen. Also Stück für Stück zurückbauen und immer wieder probieren.
Was kann oder ist daran verkehrt?


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#91  25.07.18, 09:54:42

Seppel55



Zitat:
das mag womöglich an dem "Daily Soap"-Charakter dieses Fadens liegen

Zitat:
Das ist genauso aussagekräftig und sinnvoll wie zu beten...

Leute die beruflich an der Wing schrauben bekommen beim lesen dieses Threads Schreikrämpfe.

Klaus, wen Du in der Zeit wo du jetzt vergeblich versuchst deine Wing wieder zum Laufen zu bringen, eine bezahlte Tätigkeit (Überstunden in der Firma) gemacht hättest wo Du Ahnung von hast, hättest Du die Wing in einer Fachwerkstatt reparieren lassen können.
Du baust immer darauf dass dir andere helfen und dir eine Fehlerdiagnose und Lösungen für die Reparatur liefern.
Ich verrate dir mal was. Leute die Ahnung haben, haben sich Ihr Wissen mühsam erarbeitet (Schule, Ausbildung, Berufserfahrung). In der Regel verdienen Sie mit diesem Fachwissen ihren Lebensunterhalt und werden bestimmt nicht für lau ihr Wissen einfach so zur Verfügung stellen.
Die meisten der in diesem Thread aufgeführten Ratschläge sind reine Beschäftigungstherapie.

Sorry, das muste mal gesagt werden.

Weiterhin viel Glück
Gruß Wolfgang



#92  25.07.18, 10:56:06

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Ganz einfach...Das Geräusch wird weg sein, wenn der gesamte Antrieb ab Kardan Ausgang am Getriebe weg ist. Warum? Weil dann alles leer dreht und keine Last mit Schwungmasse (Hinterrad) und Spiel (Endantrieb) mehr da ist.

Ich bin der Meinung,bei dem Video einen ziemlich rauen Motorlauf zu hören (kann man natürlich nur in natura beurteilen -> gehe zu jemand, der Ahnung davon hat, die Anreise nach Wien wird Dir ja zu weit sein...). Wenn also der zyklische Drehmomentverlauf mehr Spitzen nach oben und unten aufweist als das sein sollte,so kann sich das in Summe einfach aufschaukeln und es klingt eben wild. Das würde auch die Aussage der Werkstatt bestätigen,dass sie eventuell nicht auf allen Töpfen läuft .... Wie gesagt, auf dem Video klingt es für mich so.

Fahr zu jemanden,der sich damit auskennt....


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#93  25.07.18, 12:12:16

maiki



Aber man sollte auch dazu sagen das es ja Für sowas ein forum gibt und da halt dann auch die fragen gestellt werden und wenn man der Meinung ist das man sich sein wissen hart erarbeitet hat und dafür Geld haben will dann finde ich sollte man halt son forum meiden das ist ebend sone Einstellung das man heutzutage alles bezahlt haben will und niemand mehr was Für lau macht
Wir sind hier fast alles goldwingfreunde die sich gegenseitig unterstützen sollten
Und nicht alle können beruflich Kfz Schlosser sein aber warum sollte man halt nicht wenigstens selbst probieren wie weit man kommt und wenn man dann halt mit Hilfe den Fehler findet ist es doch auch ein Erfolgserlebnis

#94  25.07.18, 15:53:54

Beitragssammler



Die Geschichte mit der Hülse im Hinterrad hatte ich als Scherz gelesen ?
Wenn ich Klaus in vorherigen Beträgen richtig verstanden habe, war das doch alles geprüft ?
Und ja, Du kannst die Wing ohne Hinterrad laufen lassen, den 1. Gang einlegen und kurze Zeit im Standgas laufen lassen. Natürlich nicht Brumm-Brumm machen !

Aber wenn Du das mit der Hülse auch nur in Erwägung ziehen musst: Das Hinterrad solo über den Boden rollen oder wie ein Ball 1-2mal aufspringen lassen, verrät Dir schon, ob die Hülse herumpoltert oder nicht ;-).

Was ich auch nicht verstehe, ist das erneute kritisieren von wegen mit Überstunden hättest Du schon die Reparatur bezahlt (von der noch keiner weiß, welcher Umfang) und Profis werden doch keinem Amateur helfen.
Ich bin keineswegs reich aber könnte es mir jederzeit leisten, alle 3 Moppeds und alle 4 Autos in der Werkstatt warten und ggf. reparieren zu lassen. Aber einerseits macht es mir einen riesigen Spaß, das selbst zu machen und zweitens sehe ich es z. B. nicht ein, beim Profi >20€ für einen Ltr. Öl zu bezahlen, wenn ich für 35€ einen ganzen Kanister bekomme. Ich nenne das ganze HOBBY.
Aber ich würde mich sehr sehr gerne mal mit einem Profi aus meinem PLZ-Gebiet unterhalten und ihn kennenlernen, der mit Wings rummacht, was Seppl ja zu sein scheint. Melde dich gerne mal bei mir, wenn Du Interesse hast.

Aber zurück zu Klaus' Problem:
Aus den Videoaufnahmen bzw. besser Tönen kann man viel orakeln. Jetzt sind wir schon bei Fehlstellungen nach Riemenwechsel. Angefangen hatte das mal mit polternden Geräuschen von der linken Seite Hinterrad. Klaus, Du siehst, das bringt nichts.
Hör auf den Rat der Unterstützungswilligen hier und befrage einen Profi oder wenigstens einen erfahrenen Kollegen hier aus dem Forum. Ich kann Dir aus der Nachbarschaft von HH nach Frankfurt runter leider nicht helfen, so sehr es mich inzwischen fuchsen würde, den Fehler zu finden...

Kopf hoch und durch.

VG
Andreas

#95  25.07.18, 16:31:52

r.wolf



@Goldwinger_PI
........und Profis werden doch keinem Amateur helfen.

Gerade dazu sind Profis da,in allen Bereichen!!!
Und wie groß Dein Fuhrpark ist wissen wir jetzt
gleich auch noch.


Reinhard

#96  25.07.18, 17:06:07

Wingerjack



Moin zusammen,

hach, Kinners - so war das doch gar nicht gemeint mit meinem Stichwort "Zahnriemenwechsel". Ich hatte lediglich sagen wollen, daß erfahrene Profi-Schrauber (wie z. B. Peter von "Wingchrome") ein sehr geübtes Gehör haben für etwaige unübliche Geräusche. Ich hatte aber nicht sagen wollen, daß das Klappern am Hinterrad seine Ursache hätte in einem fehlerhaften Riemenwechsel! (Quatsch aber auch. Liegt natürlich einzig an der flackernden Innenbeleuchtung der Nockenwellen!)

Nun zurück zur Sache und zu Deinen Fragen, Klaus. Ich stimme Andreas darin zu, daß Du das Motorrad mal ohne Hinterrad laufen lassen könntest (auch bei eingelegtem Gang). Du könntest sogar "alles hintenrum" abbauen (Endantrieb, Kardanwelle und Hinterradschwinge). Es würde dann z. B. nur noch der Kreuzgelenk-Anschluß an der hinteren Motorseite verbleiben.

Und angenommen, das Geräusch wäre dann immer noch da: Dann könnte man mutmaßen, daß es ja dann nur noch in den verbleibenden Teilen verborgen sein kann. ABER: Ein Weiterrobben in Richtung Kupplung, Getriebe und Motor hieße dann wirklich, in eine sehr komplexe Sache einzusteigen. (Mit dem Risiko, daß am Schluß die Wing komplett zerfleddert daliegt, aber der Fehler immer noch nicht gefunden ist...) Daher erneuere ich meinen Rat, nun einen mit der GL 1500 vertrauten Profi-Schrauber aufzusuchen.

So, nun noch ein Wort an die kritischen Stimmen, die vermuten, es würde hier irgendwer "eine Profi-Meinung für lau" haben wollen. Ich kann dergleichen aus keinem unserer Posts herauslesen. Uns allen ist doch klar, daß ein Profi-Schrauber für eine saubere, gründliche Einschätzung seinen Stundensatz berechnen muß. (Er hat ja nichts zu verschenken.) Wenn er vernünftig kalkuliert, wird er also seinen fachmännischen Blick dem Kunden als "gebührenpflichtigen Kostenvoranschlag" anbieten. Und Kunden, die faire Profi-Leistung schätzen, werden eine solche Gebühr natürlich auch bezahlen.

Es hat hier auch keiner "ins Netz hinausgerufen", ein Profi-Schrauber solle jetzt (allein auf Basis eines Video-Mitschnitts) seine "Fern-Diagnose" in die Tastatur tippen. Nein, alle Appelle nannten ganz konkrete Adressen von Wing-Profis, die man bitte im realen Leben aufsuchen solle.

Darüber hinaus ist es natürlich richtig, daß wir Laien das ganze "zeitaufwendige Herumgebastel" lassen könnten und in der selben Zeit lieber in unserem Brotberuf das Geld für den Profi-Schrauber erarbeiten könnten. Aber das kann doch bitte jeder so entscheiden, wie er persönlich es bevorzugt.

Es gibt ja auch wohlmeinende Mitmenschen, die uns raten, statt mit dem Motorrad lieber mit der Straßenbahn zu fahren - weil das ja "so viel sicherer und vernünftiger" ist. Aber als Wing-Fahrer wissen wir doch alle, daß nicht die Gerade die reizvollste Verbindung zweier Punkte ist, sondern die kurvenreichen Schlenker dorthin. Und Do-it-yourself-Reparaturen sind eben oft langwierig, umständlich und von Irrwegen geprägt. Wenn sich trotzdem jemand von uns entscheidet, sich selbst an eine Reparatur heranzuwagen (und die Plage auf sich zu nehmen), so sollte das für uns alle okay sein. (Denn wir müssen es ja Klaus nicht nachtun.)

Der Spaß hat lediglich zwei Grenzlinien: Sicherheit und finanzielle Himmelfahrts-Kommandos. In puncto Sicherheit hat Klaus von uns allen bereits entsprechende Hinweise bekommen. Und was die finanziellen Alpträume angeht, so versuchen wir ja gerade, sie durch das Einholen fachmännischen Rats zu vermeiden.

Weiterhin voller Vorfreude auf sachliche Beiträge, gute fachliche Infos und freundliche Gesprächsstimmung -

Wingerjack


#97  25.07.18, 19:22:47

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Der Zahnriemen und die Rollen wurden vor einem Jahr von Jürgen/Wiesbaden gewechselt. Kann mir nicht vorstellen dass er einen Fehler gemacht haben soll. Denn er ist sehr kompetent!
Mit Überstunden könnte man solche Sachen nicht mal im Traum bezahlen. Ich bin Rentner und habe im Monat 850 Euro. Nach den Abzügen kann sich jeder ausrechnen was mir fürs Hobby bleibt. Darum mach ich alles selber! Wer natürlich Kohle an Mass verdient der kann natürlich sein Moped alle 5000 km in die Werkstatt bringen. Ich kann es nicht! Aber die negativen Kommentare lassen mich nur müde lächeln, weil ich mit fast 60 ein sehr dickes Fell habe. Allen anderen danke für die Hilfe. Werde dem Hinterrad noch ein neues Radlager und Hülse spendieren.

#98  25.07.18, 20:15:47

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Ich würde mal dem rauen Motorlauf auf den Grund gehen, den hat ja auch die Werkstatt bemängelt, zwar auf die falsche Ursache hin gewiesen aber trotzdem ... Alle Kerzen /Kabel ok? Mal im Lauf eine letzte nach der anderen anstecken, ändert sich bei jeder Kerze der Motorlauf gleich? Läuft der Motor dann ruhiger wird es auch im Getriebe leiser... Und vielleicht ist ja das Hinterrad nicht richtig zusammengebaut / eingebaut.


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#99  25.07.18, 21:24:13

Marcus



Zitat:
Werde dem Hinterrad noch ein neues Radlager und Hülse spendieren.


Spar Dir das Geld.
Die Teile kannst Du vorab so oder auch anders prüfen.
Da gibt es einige Möglichkeiten.
Hier die einfachste :
Rad ausbauen, Steckachse in Schraubstock einspannen, Rad aufschieben - Rad drehen und hören !
Natürlich den Sechskant einspannen - NICHT das Gewinde !


Falls jetzt jemand meint, das Rad wäre dazu zu schwer und der Schraubstock würde es nicht halten -
Einfach ein passend hohes Kantholz unter die Steckachse stellen.



Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#100  26.07.18, 09:00:07
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Testbericht TomTom Rider
5 8465
30.05.06, 17:58:57
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0618 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder