GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: TW-Sensor ? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=34288)


Geschrieben von: olafT. am: 29.07.18, 10:34:23
lachen

wieso gibt es 1500ccm motoren mit diesem thermo-schalter im thermostatgehäuse und welche ohne ? der mit dem grünen stecker... hatten die motoren das nach baujahr oder modell und warum und wo hatten die maschinen dann ihren sensor ? muss ich das gehäuse tauschen oder einfach den sensor wo anders einbauen ?



Geschrieben von: Wingerpuschi am: 29.07.18, 14:55:39
Hallo Helmut
Ist der thermostat vielleicht von der kanadischen?


Geschrieben von: olafT. am: 30.07.18, 02:48:03
lachen

hab inzwischen die lösung gefunden, bei der deutschen version ohne zusatzluft ist der sensor
etwas weiter oben im wasserteil des ansaugkrümmers eingebaut:



Geschrieben von: olafT. am: 30.07.18, 21:17:28
lachen

fürs archiv:
(und die interessierte nachwelt)
hier die beiden versionen des rechten ansaugkrümmers, mit und ohne sensor:



und...
im whb steht dass der rechte ansaugkrümmer nicht ausgebaut werden kann wenn der motor im rahmen hängt,
hier der beweiß, es geht doch, nur für den wiedereinbau muss man ganz schön enges zeug fummeln, es lohnt sich dafür die unterdruckverbindungsschläuche etwas zu verlängern:


lachen lachen lachen


Geschrieben von: Flüsterer am: 31.07.18, 10:22:16
...Und es ist nicht notwendig, den Krümmer im Moped auszubauen....einfacher ist es, ein 3cm Dickes Brett unter den Hauptständer zu legen und das Vorderrad anzuheben, das gibt Dir ausreichend Platz, damit der Aus und Einbau locker geht...


Geschrieben von: olafT. am: 31.07.18, 20:44:22
lachen

geht ja nicht darum, den motor hab ich auch mit krümmer eingebaut...
nur wenn man mal was am oder hinter dem krümmer machen muss, oder in austauschen so wie ich grad,
das geht lachen


Geschrieben von: Flüsterer am: 01.08.18, 02:44:34
Ja klar geht es... Das fummeligste sind halt die Wasserschläuche... Vergaser ab und es geht mit ein wenig ruckeln... alles wird gut


Geschrieben von: olafT. am: 18.08.18, 01:38:51
lachen

inzwischen läuft das mopet wieder perfekt...

allerdings möchte ich der versammelten fachwelt hier einige themen zur diskussion stellen,

1. zuerst mal frage ich mich was es rein technisch bringen soll, wenn bei der 15er kühlerwasser durch einen schacht in den ansaugkrümmern geleitet wird ?
soll das heiße wasser die ansaugrohre und das gemisch darin erwärmen ?
wozu ?
ich hab gelernt dass das gemisch möglichst kühl sein sollte, zwecks besserer verbrennung, leistung etc... siehe ladeluftkühler usw.

2. welche technische funktion soll der sogenannte "gummilappen" zwischen motor und vergasern haben ? ich fahr seit mindestens 10 jahren ohne den...bisher problemlos.

3. wenn die blinker durch neigungssensoren abgeschaltet werden, woher weis dann mein gespann wann es die ausschalten soll ? das macht es nämlich vorbildlich :-)
lachen

4. welche funktion hat dieser kleine rohrförmige kanister ? ist ein unterdruckanschluss dran, finde im whb nichts dazu...



Geschrieben von: Wingerjack am: 18.08.18, 23:06:52
Hallo Olaf,

Deine Fragen bohren alle an interessanten Stellen. Denn die GL1500 ist ja in der Tat ein recht speziell konstruiertes Motorrad. Da kann so manches Detail durchaus Verwunderung auslösen.

1) Kühlwasser-Anschlüsse an den Ansaugkrümmern
Diesen Anschlüssen liegt offenbar die Idee zugrunde, daß der wassergekühlte Motor stets eine möglichst gleichbleibende Temperatur haben sollte.

Nicht nur die Ansaugkrümmer, sondern auch der Vergaser der GL1500 ist ja mit einem Kühlwasser-Anschluß ausgestattet. Das verwundert zunächst - geht man doch davon aus, daß auf der Ansaug-Seite eines Verbrennungsmotors alles stets "möglichst kühl" sein sollte. Es darf daher vermutet werden, daß Honda mit den umfassend verteilten Kühlwasser-Strängen in erster Linie für stabile thermische Verhältnisse sorgen wollte. Das Kühlwasser ist ein gutes Medium, um stark schwankende äußere Einflüsse schnell und wirkungsvoll auszugleichen. Wenn dann erst mal alles "wohltemperiert" ist, so kann durch eine geeignete Vergaser-Abstimmung gut auf die Verhältnisse eingegangen werden. Ein Vergaser läßt sich gewiß leichter abstimmen, wenn der gesamte Ansaugtrakt nur Schwankungen zwischen "lauwarm und warm" ausgleichen muß, nicht aber zwischen "klirrend kalt und glühend heiß".

2) Gummimatte zwischen Motorblock und Vergaser-Ebene
Die Gummimatte hat einen ähnlichen Zweck wie die Verzweigungen der Kühlwasser-Stränge. Denn die Matte soll bei heißem Motor verhindern, daß die Motorwärme allzu stark auf die darüberliegende Vergaser-Ebene abstrahlt. Auch die Matte dient also dazu, daß der Vergaser keine allzu starken Temperaturschwankungen zwischen kalt und heiß erlebt. (Sondern daß alles stets im "wohltemperierten Bereich zwischen lauwarm und warm" bleibt.)

Es mag durchaus Goldwing-Fahrer geben, die die Matte ausgebaut haben und trotzdem seit Jahren problemlos umherfahren. In unseren gemäßigten Breiten wird man den Nutzen der Matte sicher nicht so oft spüren können. Hingegen wird ein Goldwing-Fan in Arizona, Utah oder New Mexico schon eher merken, daß der Vergaser zum Überhitzen neigt, wenn er mal bei 50° C ohne Schatten im Highway-Stau steht...

3) Blinkerabschaltung
Der Blinker wird nicht durch den Neigungssensor abgeschaltet, sondern durch einen "Lenkwinkel-Fühler". Der steckt innen im Lenkkopfrohr und registriert, wenn Du nach dem Einlenken in eine Kurve (oder beim Abbiegen um eine Ecke) den Lenker wieder gerade stellst.

Der Neigungssensor wird im normalen Fahrbetrieb überhaupt nicht aktiv, sondern nur nach einem Sturz oder Umfaller. Sobald eine bestimmte Winkelneigung überschritten wird, spricht er an. (Diese Winkelneigung ist größer als die größte "normale" Schräglage im Fahrbetrieb.) Das Signal des Neigungssensors sorgt dann dafür, daß die Zündung unterbrochen wird, so daß der Motor nicht bei umgekippter Maschine weiterläuft.

Der Neigungssensor kann Dir also auch beim Gespann hilfreich sein: Das Lupfen des Beiwagen-Rades macht ihm noch nichts. Aber wenn sich das Gespann überschlagen sollte, so wird der Neigungssensor den Motor sinnvollerweise stoppen.

4) Rohrförmiger Kanister links neben dem Kühler
Das Ding ist nicht in alle GL1500-Modelle eingebaut, sondern nur in einige Länder-Spezifikationen. Bei meinem Gespann zum Beispiel ist es ebenfalls vorhanden. (1988er US-Modell in der 49-Staaten-Variante, also nicht California.) Aus dem Kopf weiß ich nicht, wozu das Ding taugen soll. Ich werde bei Gelegenheit mal ins Handbuch schauen - vielleicht läßt sich der Zweck aus der Benennung erahnen.

Grüße in die Runde -

Wingerjack


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.08.18, 07:40:27
Zu 4.
das Ding nennt sich Accumulator, im WHB auch als Vacuum Accumulator beschrieben.
Es befindet sich im Unterdruckbereich des Tempomatsystems, dem Namen nach müsste er als
Accumulator eine Speicherfunktion haben. Genaueres ist aber nicht beschrieben.
Dateianhang:

 Accumulator.pdf (117.65 KByte | 8 mal heruntergeladen | 941.18 KByte Traffic)



Geschrieben von: Marcus am: 20.08.18, 15:00:29
Ab 23/00 im Werkstatthandbuch wird auf die Techn. Besonderheiten der GL 1500 hingewiesen.

So dient das beheizen der Vergaser und der Ansaugkrümmer ausschließlich dazu, den Spritverbrauch zu senken, das Fahrverhalten zu verbessern und ein vereisen der Vergaser bei niedrigen Außentemperaturen zu verhindern.
Bei Kühlmitteltemperaturen ab 78 Grad wird der Kühlmitteldurchlass gesperrt.

Die schwarze Kunststoffdose links am Kühler hatten alle 15er mit Ausnahme der Interstate.
Sie wird von den Ansaugkrümmern mit Unterdruck versorgt und dient der Tempomat Controlventileinheit
als Unterdruckspeicher.
Ohne diese Dose kein Unterdruck und somit kein Tempomat.

Die Blinker schalten sich nicht nur über den Sensor im Lenker je nach Einschlag ab sondern auch Zeitabhängig und nach eingelegten Gang und Drehzahl.
Das System erkennt also, wenn ich nach dem abbiegen wieder raufschalte und beschleunige.
Es hat aber nichts mit Schräglage zu tun. Der Fahrzustand ist für das System nicht relevant.

Das , was die 15er ab 1988 Tech. leistete war seinerzeit einmalig und stellt auch heute noch viele moderne Motorräder in den Schatten.
Man bedenke nur den Spritverbrach von rund 6 Liter oder darunter.
Und das mit einem CV - Doppelvergaser und 1500cc Hubraum bei rund 100 PS und 150 NM
Eine CX 500 brauchte damals schon 4,5 Liter.


Geschrieben von: olafT. am: 20.08.18, 15:47:21
lachen

meine läuft auch ohne die dose und der tempomat funktioniert bestens.

ich bau sie dann trotzdem wieder ein...


Geschrieben von: Marcus am: 20.08.18, 17:33:48
Dann hast Du den Unterdruckschlauch zur Dose nach dem Einwegventil dicht gemacht ?
Kann mir nicht vorstellen, das bei einem sonst offenen Unterdrucksystem der Tempomat noch funktioniert.
Die Ventilsteuereinheit braucht den Unterdruck.

Aber egal - Du machst das schon. lachen




Geschrieben von: olafT. am: 20.08.18, 18:40:21
Klar schraube in den Schlauch gesteckt um zu sehen was dann nicht mehr geht... geht aber alles genau so gut