[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
also wenn dieser bolzen grosse kraefte aufnehmen muesste, dann waere er nicht
bei releativ leichten hammerschaegen abgebrochen.

Deine Hammerschläge gingen in eine Richtung, in welche die Aufnahme keine Kräfte aufnehmen muss. Somit auch keine Belastungen aushält.
Deine Klebeversuche sind aufwändig, aber du hättest den Bolzen auf Scherunge beanspruchen sollen um sinnvolle Ergebnisse zu produzieren. Die auftretenden Kräfte der Motorhalterung nach dem "Freischneiden" gehen in alle 3 Achsen, da auch der Kardan in der Nähe mitwirkt.
Meiner Meinung nach solltest du es trotzdem probieren. Selbst wenn es bricht, wirst du weder sofort den Motor verlieren noch sofort auf die Schnauze fallen.
Ich würde natürlich Hochgeschwindigkeitsfahrten vermeiden und regelmäßig auf Risse prüfen (Rissspray). Das sollte genügen um mehr über deine Klebung rauszufinden ---Natürlich alles ohne Gewähr---.
Sobald da wieder ein Riss entsteht muss die Motorhälfte in die Tonne.
Ein Ersatzmotorgehäuse kostet nicht die Welt, aber der Umbau dauert lange.
Good Luck!

#21  02.12.18, 10:17:29

Vierzylinder

(Mitglied mit Biete)



Hallo ,
an meiner Stichsäge war ein lager von ca 10mm Schrott.
Um weiter arbeiten zu können habe ich eine 10mm Ronde gedreht und mit "flüssigem Metall"
aus 2 komponentigem Zeugs eingeklebt .
Das war vor ca 2-3 Jahren . Ich benutze die Stichsäge nicht selten . Das eingeklebte bewegliche Teil hält immer noch .
Dieses habe ich genommen .
https://www.petec.de/anwendungen/metall-reparatur-verklebung/fluessigmetall/

Ob es für Dein Problem optimal ist , will ich nicht garantieren .


Schönen Gruß, pedda
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° DAX ST 50 G Bj.´76
GL 1100 SC 02
#22  02.12.18, 16:46:50

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Das war vor ca 2-3 Jahren . Ich benutze die Stichsäge nicht selten . Das eingeklebte bewegliche Teil hält immer noch .
Dieses habe ich genommen .
https://www.petec.de/anwendungen/metall-reparatur-verklebung/fluessigmetall/


das hatte ich auch in die wahl einbezogen - aber aufgrund der geringen hitzebestaendigkeit
verworfen:

Temperaturbeständigkeit: –40°C bis +120°C

ich habe das teil bereits vor einigen wochen mit hb-weld eingeklebt und
es macht einen guten eindruck.
aber ich habe den motor zwar wieder eingebaut doch noch nicht in betrieb
genommen. es war auch etwas bloede, dass die temperaturen bei der arbeit
nur knapp ueber 0 grad lagen. nich die optimalste verarbeitungstemeratur
fuer 2k-material.
aber egal - ich werde es versuchen und das resultat posten. wird nur noch n
bisschen dauern....







#23  02.12.18, 17:05:40
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vier Buchstabensatz 3
5081 700679
19.05.20, 18:49:39
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Stottern mal da und mal wieder weg! Vergaser? Zündsystem?
239 165937
27.06.14, 18:35:17
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 227058
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
515 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1966 97246
10.08.24, 10:22:59
Gehe zum letzten Beitrag von Andreas G.
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erste Fahrt DCT Getriebe - Erfahrungsberichte
157 147781
30.05.20, 10:13:26
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2743 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder