|
Iridium: Das ist ne Glaubensfrage, wie beim "nur das beste Öl" für mein Moped und dann beim "ein Bier ausgeben" werden die Strategen kniepig (immerhin eine Kerze ungef. 13 Euro). Das Wechselintervall ist auf Fälle länger, meine Iridiums haben jetzt über 53tkm auf dem Buckel und sind noch 1a. Die Hersteller versprechen Kraftstoffersparnis, das hat MOTORRAD ausprobiert, stimmt nur marginal. Das Moped soll besser anspringen, besseres Verbrennungs-Bild und bessere Gasannahme haben. Das kann man glauben......oder wenn man sich die teuren Dinger gekauft hat, sich danach auch einbilden, belegbare Untersuchungen dazu gibt es nicht (ausser vom Hersteller = Eigenwerbung). Einzig viel längere Austauschintervalle sind Fakt. Ich bin Ganzjahresfahrer, meine Goldwing wird ständig bewegt und steht in meiner trockenen Werkstatt. Dem Winter-Anspringstress der Outdoorfahrzeug unterliegt mein Moped nicht, aber ditt iss ne Honda, die würde auch dann wahrscheinlich problemlos anspringen.
Wenn die Iridiums bei meiner ´Kutsche nicht schon beim Kauf drin gewesen wären, hätte ich normale NGK´s genommen, deswegen liegt der gekaufte 6er-Pack ja hier noch rum, weil ich bei der ausgeführten Inspektion sah, ups....da sind ja Iridiums wie neu drin, also die normalen NGK´s auf Halde, bis die Iridiums wechselfällig wären. In den alten Unterlagen gestöbert, bei der 24-Tausender wurden die Irdidiums eingesetzt. Sind ja auch nicht ganz günstig. Ich schütte übrigens seit 25 Jahren in all meine Mopeds das günstige ProCycle-Öl von Louis, kein sauteures Castrol GTX2 o.ä. und die sind immer 1a geschnurrt.
Und wegen der hinteren Bremse, da legste Dich, wenn Du einen trockenen Einstellplatz hast, mit einer Taschenlampe bewaffnet, mal auf den Boden und versuchst, einen Blick auf die Verschleißnut der Klötze in der Bremszange zu erhaschen, notfalls zusätzlich mit einem kleinen Teleskopspiegel. Ansonsten öfters mal die Bremscheibe händisch abfühlen, ob alles plaetti ist. Bei 24tkm haste eh nächste Inspektion.
Kommt immer drauf an, wie ernst die Werkstätten ihren Job nehmen. Bei meiner Maschine (Gebrauchtkauf bei 38tkm) mit kurz zuvor durchgeführter Durchsicht (Rechnung lag vor, Bremsencheck eingetragen), bestanden die hinteren Klötze fast nur noch aus der Trägerplatte, ein Hauch von Belag war noch drauf. Hätte ich den Angaben in der Rechnung vertraut, wäre meine Bremscheibe ernstlich in Gefahr gekommen. Aber von der Laufleistung bis Du noch meilenweit entfernt, als entspannt bleiben. Die Harley-Zeiten sind ja vorbei, du hast Dich verbessert.
Übrigens, Bremsklötze kaufe ich immer Original bei meinem Honda-Dealer, da ist mir das "aufeinander abgestimmt sein" von Bremse und Scheibe zu wichtig. Liegen bei ca. 55-60 Euro je Satz.
|