[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

RolandL.


Themenstarter

tach Ihrs,

Ich will gerade bei meiner Neuen den Zahnriemen wechseln, da man ja nie weiß wann der Vorbesitzer dies gemacht hat.
Ich hoffe ich mache die Arbeit nicht umsonst, weil der Riemen keinerlei optische Alterserscheinungen aufweist.

Nun habe ich allerdings das Problem das ich die störende Elektronik nicht ab bekomme, sie sitzt total fest und ich traue mich nicht mit einem Schraubenzieher an der Elektronik zu hebeln.Genauso wenig traue ich mich da mit WD40 zu arbeiten, weil ich mir denke das Öl und Riemen keine gute Kollegen wären.

Es scheint mir als ob da jede Menge Schraubensicherung noch im Gewinde ist und damit auch die Elektronik festklebt, kann das sein ?
Geht das normal einfacher los ?
Tips für mich ?

Danke schonmal für Eure Hilfe.




________
gruß
Roland
#1  23.02.19, 15:23:16

Torsten



Normalerweise sollten die Impulsgeber einfach zu entfernen sein, vermutlich kleben die Ösen nur.
Ich würde aber auch nicht zum dicken Schraubendreher greifen und daran rumhebeln.
WD40 ist doch ok, die Riemen kommen doch sowieso raus....
Gibt es in deinem Werkzeugschrank etwas dünnes was man zwischen Öse und Alu bringen/treiben kann?
Hab leider auch nicht mehr genau in Erinnerung wie viel Platz da ist.


Gruß
Torsten
#2  23.02.19, 21:21:54

RolandL.


Themenstarter

nabend

da ist leider nicht viel Platz, zudem fehlt es auch an Platz um den Hebel zu bewegen.
Wenn ich WD40 benutze muß ich die Impulsgeber dann auch an einem Stück raus bekommen, wenn das nicht funktioniert habe ich nicht die Option den alten Riemen drin zu lassen.
Von daher ist WD40 für mich die letzte Option. Ich werde morgen mal versuchen mit einem spitzen Gegenstand das frei zu bekommen.


________
gruß
Roland
#3  23.02.19, 22:08:28

Torsten



Naja, ich würde die Riemen auf jeden Fall wechseln, zumal du schon soweit vorgedrungen bist.

Außerdem kosten die Riemen nicht (mehr) sehr viel, hier 9,30€ das Stück. freuen
klick mich zu den Zahnriemen


Hier ist noch eine Anleitung, falls benötigt:
https://www.goldwingfacts.com/1500timingbelts.htm






Gruß
Torsten
#4  24.02.19, 08:02:31

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



...Außerdem brauchst du die Geber nicht zu entfernen...Ebenso wenig wie irgendwelche Wasserschläuche... Das WHB spricht hier mit gespaltener Zunge lachen


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#5  24.02.19, 10:04:45

RolandL.


Themenstarter

moin Martin und Torsten.

Riemen von Gates habe ich hier liegen und will sie ja auch wechseln.

@Torsten
Das habe ich mir schon durchgelesen, allerdings in dieser Variante

https://translate.google.fr/translate?hl=fr&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fgoldwingdocs.com%2Fforum%2Fviewtopic.php%3Ff%3D14%26t%3D19833

da verstehe ich mehr zwinkern

@Martin
lt. der Anleitung auf Goldwingdocs müssen die Geber entfernt werden, aber ich versuche das gleich mal ohne, sieht halt iwie zu eng aus...


________
gruß
Roland
#6  24.02.19, 10:42:47

WingMike



Es geht ohne die Geber auszubauen. Man sollte sie nür lösen, damit man sie leicht wegkippen kann. Der Zahnriemen kann über die Zähne vom Triggerrad ausgebaut werden.
Hinter die Metallplatte der Geber kann man schon mal mit dem Schraubendreher mit Gefühl hebeln.

Und hört auf für alles und für jedes dieses Sch.. WD40 zu nehmen. Schraubensicherung kann damit nicht gelöst weren, das geht nur mit Wärme. Als Kontaktspray übrigens auch ungeeignet.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#7  24.02.19, 12:20:07

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Man braucht sie weder zu lösen noch sonst etwas... Die Riemen entspannen, mit dem Schlagschrauber die zentrale Mutter lösen, vorher schon alles auch die richtige Stellung bringen, Riemen nebst Kurbelwellenrad bzw Schreiben eines nach dem anderen abnehmen, nochmal Markierungen kontrollieren, ein Teil nach dem anderen wieder anbauen, Markierungen wieder checken, einen Eigenen nach dem anderen wie im WHB beschrieben wieder spanen (nicht fester, die sind relativ locker) einmal Motor von Hand zweimal durchdrehen, kontrollieren, zusammenbauen. Gesamte Prozedur dauert mit Übung und Ab/Anbau der Beschrieben kleiner eine Stunde... Wirklich eine der einfachsten Übungen an der Wing überhaupt...


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#8  24.02.19, 18:39:24

Seppel55



Zitat:
Wirklich eine der einfachsten Übungen an der Wing überhaupt... 
Wenn man Ahnung hat!

Nicht jeder durchschaut die Zusammehänge, hat das passende Werkzeug (Schlagschrauber) und das Handwerkliche Geschick.
Ein falsch montierter Zahnriemen kann zu einem irreparablen Motorschaden führen.

Für den Fachmann sind viele Dinge einfach, für den Laien dagegen sehr schwierig und es kann großer Schaden verursacht werden.

Sobald für Arbeiten an der Wing erst Ratschläge aus dem Forum eingeholt werden müssen, ist das ein Zeichen dafür das zu wenig Kenntnisse vohanden sind und man lieber die Finger davon lassen sollte.

Meine Meinung
Gruß Wolfgang

#9  24.02.19, 19:47:19

maiki



Das mag so sein aber erstens ist so ein Forum ja dafür da um Hilfe zu geben und auch Hilfe zu bekommen.
Und jeder sollte ja allein wissen ob man sich so was zutraut.ist ja sein Motor
Bei sicherheitsrelevanten Sachen wie bremsen und Lenkung ist das ja was anderes aber es ist und bleibt halt ein Hobby und nicht jeder hat soviel Geld in der Tasche wegen jeden Mist gleich in die Werkstatt zu fahren die dann leider auch selten Ahnung haben

#10  24.02.19, 20:15:35

Seppel55



Zitat:
nicht jeder hat soviel Geld in der Tasche wegen jeden Mist gleich in die Werkstatt zu fahren 
Der Zahnriemen und die Spannrollen werden nach 10 -15 Jahren oder 150 - 200 tausend Kilometen gewechselt. Laut Handbuch ist der Wechsel überhaupt nicht notwendig, nur Kontrolle. Für eine so selten notwendige Wartung einen Motorschaden riskieren? Fehler unterlaufen auch Fachleuten / Fachwerkstätten, die sind dann aber versichert und der Schaden hält sich in Grenzen.
Wenn ich jemanden dazu ermutige so eine anspruchsvolle Arbeit selber zu machen und er schrottet dann seinen Motor, war das ein schlechter und extrem teuerer Rat.

Gruß Wolfgang


#11  24.02.19, 23:33:42

Beitragssammler



Hallo, ich habe mir jetzt eine 1500 SE, Bj 1996; als Trike bei Fuchs angelacht und lese gerade den Beitrag "Zahnriemen". Dies ist meine erste GW und Zahnriemenwechsel beim PKW kenn ich so ca. alle 80.000.
Habe ich hier auch vorgegebene Intervalle? Ich habe weiter unten gelesen 150.00 km?
Aktuell hat der Motor 44.000 ml.

#12  13.03.19, 13:31:00

erich6856



Ich würde auch das Alter in den Wechsel mit einbeziehen,20 Jahre, wobei der Preis der Riemen recht billig ist. Die Spannrollen würde ich bei um die 150 000 km schon wechseln.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#13  13.03.19, 14:00:04

Torsten



Moin Mehlworm, siehe einen Beitrag vor deinem.
Zitat von Seppel55:
Laut Handbuch ist der Wechsel überhaupt nicht notwendig, nur Kontrolle.

Im WHB steht: Kontrolle alle 160000km.

Aber wie schon von anderen geschrieben, auch ich würde früher wechseln.


Gruß
Torsten
#14  13.03.19, 15:20:56

Urb

(Mitglied mit Biete)



Ist zwar eine F6c aber der Motor ist Rumpfmäßig ziemlich gleich, eine gute Anleitung wie ich finde

https://youtu.be/c-LTtS6ccrA

Triggerwheel braucht ihr ja nicht zu beachten


Herzliche Zweiradgrüße
Urb
#15  13.03.19, 19:42:35

RolandL.


Themenstarter

nabend Ihrs

Zahnriemenwechsel ist wirklich nicht schwer, man muß halt nur penibel auf OT usw achten,aber das ist ja immer so.

Ich habe meinen Zahnriemen jetzt nicht gewechselt bekommen, weil die verklebten Geber einfach nicht los gingen.
Da aber die Riemen noch sehr gut aussehen und auch die Spannrollen noch einwandfrei sind werde ich den Wechsel im Sommer machen.
Dann in einer anderen Garage mit Hebebühne und Strom um den Fön anzuschmeissen, denn mit Wärme werde ich die blöden Dinger schon los bekommen.


________
gruß
Roland
#16  13.03.19, 23:58:46
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wechselintervall Zahnriemen Wartung - Motor
25 10267
03.11.18, 15:08:02
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hoher Verbrauch GL 1500! - Kraftstoffsystem
30 15420
05.07.14, 21:59:58
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wann Zahnriemen wechseln? Anleitung - Motor
15 20158
07.02.17, 09:21:34
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Gehe zum ersten neuen Beitrag Was kostet ein Zahnriemenwechsel bei der GL 1000 K3
12 11019
25.05.14, 16:16:35
Gehe zum letzten Beitrag von kamikaz27
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen GL 1500
32 22344
15.03.10, 00:08:19
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0357 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder