GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (2001 bis 2017) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=10)
Thema: Nur den linken Heizgriff höher fahren - geht das? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35366)


Geschrieben von: Grizzly am: 05.08.19, 15:19:50


Hallo Elektrikfreaks

Ich habe seit März eine SC68.
Bei dieser war von Anfang an der rechte Griff bei der Heizgrifffunktion heißer als der linke.

Wenn ich das Wahlrad auf MAX stelle, wird der linke so gerade angenehm warm, der rechte wird mir zu heiß. Manchmal muss ich loslassen.

Die hiesige Honda-Werkstatt hat das mit einem Infrarot-Messgerät abgetastet und kann nur einen Unterschied von 5Grad messen: 50 links - 55 rechts
Mir persönlich kommt der Unterschied subjektiv größer vor.
Angeblich sei das häufig so bei Honda-Griffheizungen. Ggf. Serienstreuung.


Wie ich bei Hamster gelesen habe, sind die Heizgriffe bei der SC47 in Reihe geschaltet.
In Reihe geschaltet sind wie wohl offensichtlich auch bei der SC68.
Ob es da sonstwie Unterschiede gibt, weiß ich nicht.


Kern meiner Frage ist dieser: Kann man durch das Einlöten eines Widerstandes nur an einem Griff diesen Griff wärmer machen, so dass am Ende beide Griffe gleich warm werden?


Grizzlygruß
Helmut


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.08.19, 18:17:50
Moin, moin
Wie du schon schreibst sind die Heizgriffe in Reihe geschaltet. Das ist nicht grundsätzlich so, aber eben bei der GL1800.
5°C machen schon einen Unterschied aus. Der gefühlte Wärmeunterschied kann aber auch daher rühren, dass du den Gasgriff durch das gas geben und halten bedeutend fester umgreifst als den linken Griff. Denn je fester man die Griffe greift desto wärmer wird es gefühlt.

Du kannst von den einzelnen Griffen den Widerstandswert messen. Sollte der Wert sich sehr unterscheiden, dann könnte man theoretisch einen Widerstand zwischen setzen. Das ist aber nicht so einfach. Erst mal muß der Widerstand um die 30W belastbar sein wenn du ihn parallel zum Heizgriff schaltest, außerdem wird er auch wieder den rechten Griff beeinflussen da die Griffe ja in Reihe geschaltet sind. Dazu kommt auch noch, dass der Widerstand sehr warm wird. Er müßte also in irgend einer Art gekühlt werden.
ich würde daher von einem Widerstand abraten.


Geschrieben von: hubbaz am: 03.06.20, 22:45:10
Abgesehen von der Belastbarkeit eines Widerstands und des mglw. hohen Aufwands würde nur ein parallel zum heißeren Griff eingebauter Abhilfe schaffen.

Ein weiterer in Reihe verwendeter Widerstand senkt bei gleichbleibender Spannung nur den gesamten Strom; eine Differenz bliebe also in gleichem Maße.

Alternativ müsste man die Griffe tauschen, denn der Einwand des festeren Greifens ist richtig. Ob das jedoch mechanisch funktioniert, kann ich nicht angeben.


Geschrieben von: Templer2222 am: 08.06.20, 19:29:40
Moin,

das was Du möchtest wird so nicht funktionieren da Reihenschaltung.
Wenn Du jedoch die Heizgriffe umbaust auf parallel kannst Du jeden einzelnen mit entsprechenden Wiederständen an Deine Bedürfnisse anpassen.
Bedeutet aber auch das Deine Griffe insgesamt wärmer werden.
Bei mir war das so gewollt da ich nicht die originalen Heizgriffe dran habe und diese nicht warm genug wurden.

Gruß

Rainer



Geschrieben von: hubbaz am: 08.06.20, 19:43:29
Naja, nicht GANZ richtig...

Einen der Griffe in der Reihenschaltung bekommt man mit einem parallel geschalteten Widerstand "kühler"; der "übermäßig heizende Strom" würde über den parallelen Widerstand abgeleitet werden.


Geschrieben von: Bikeratze am: 09.06.20, 14:44:44
Moin,

ich habe ein Fachgespäch bei der Firma "CoolRide" gehabt und hatten auch dieses Thema.

Man spürt links weniger Wärme, weil man rechts kräftiger zugreift, weil rechts Gas ist und dort
ständig und kräftiger anfässt als links. Deshalb spürt man den Unterschied.

Also links genauso kräftig zupacken oder damit leben...


Geschrieben von: Templer2222 am: 10.06.20, 19:27:47
Jo..hast recht erleucht
so gehts auch.

Aber warum einfach wenn es auch schöner geht zwinkern

Gruß

Rainer