GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Leerlaufdrehzahlschwankungen und langsames Abtouren (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35450)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.08.19, 16:33:05
Hallo,

bin ja seit kurzen stolzer Besitzer eine GL 1500 Baujahr 1997 mit 33 Tkm.

Das ist aber wohl das Problem, die wenigen Kilometer.

Die letzten drei Jahre, stand sie 2 jahre, und danach nur 2000 km in einem jahr.

Der Vorbesitzer hat wohl das Problem (Betreff) mit einer Vergaserreinigerflaasche und Gaszugwechsel versucht angegangen und aufgegeben.

ist aber absolut fahrbar, ohne Probleme, und springt ordentlich kalt an und warm sowieso.

Genaue Beschreibung.

Im Standgas, tourt sie intervalmäßig von 800 bis 1200 u/min mal mehr mal weniger.

Im Fahrbetrieb, beim runterschalten oder länger auskuppeln, fällt die Drehzahl auch 2000 u/min und dann wird es zäh bis in die Leerlaufdrehzahl. Mal gehts, aber meist nicht.

Ist Händelbar, aber manchmal blöd, wenn Sie dann durch denn Kreisel schiebt, oder nicht deutlich langsamer wird wenn man es durch Gas zumachen , nicht macht. Aber alles ungefährlich.

Werkstatttermin habe ich schon.

Gespräch mit Mechaniker. Da der Vorbesitzer den Luftfilter gewechselt hat, will er erstmal gucken ob Original (kann manchmal sein das Sie so auf Zubehörfilter reagiert), und dann an die Vergaser bei Bedarf, falls Sie nicht noch falsch Luftzieht, soweit man er es feststellen kann.

Habe die Suchmaschine beauftragt, und kann natürlich alles sein, aber aus meiner Erfahrung und dem Fahrverhalten die letzten Jahre.....Vergaserreinung/revision steht wohl an.

Frage an Euch bitte:

Vielleicht ist ja einer dabei, wo sagt....hast recht bzw....ne, das ist doch ganz klar.....wesst scho?


Habe auch schon 3 Flaschen Vergaserreiniger durchgejagt und zwei Tankfüllungen 100 octan Sprit gefahren.

Ausser das Sie noch besser geht, was Sie eh schon gemacht hat, leider für das Üroblem noch keine Änderung.

Fahre noch 14 tage die 100 ocktanbrühe bis zum Werkstatttermin...man weiss ja nie, grins.

PS: bin ja noch neu.....GOLDWING fahren ist COOL, habe nur ein Dauergrinsen im Gesicht und will gar nicht mehr runter


Geschrieben von: WingMike am: 30.08.19, 18:07:37
Kontrollier mal, ob der Kaltstart richtig zurückgeht.
1. Hebel und Bowdenzug in die Endstellung geht.
2. Gehen die Kaltstart ventile am Vergaser zu?


Geschrieben von: sonntagberg am: 30.08.19, 21:08:24
War bei meiner Ähnlich.

Wenig km viel Gestanden in den letzten Jahren.
Hab sie zu einem Goldwing Profi bei uns Gebracht (Motorrad Popodi).

Beim Gasgeben hat sie zuerst Zugemacht und Anschließend Angerissen...ist in einem Keisverkehr nicht so Toll.
Grund war ein Defekter kleiner Schlauch und Irgendwelche Düsen.
Sie wurde bei der Gelegenheit ohnehin gleich "Umgedüst"
Seither läuft sie Einwandfrei...


Geschrieben von: olafT. am: 30.08.19, 21:40:39
lachen

nur so nebenbei und ab und zu besonders für 15er-neulinge muss man erklären,
dass die 15er im 1. und 5. gang selbst den zündzeitpunkt verändert und zumeist
sich damit auch die leerlaufdrehzahl ändert,
im ersten gang gibts mehr frühzündung für mehr power zum anfahren...
im fünften gang mehr spätzündung für spritsparen... deswegen ja auch "OD" (overdrive)

ich hab bei älteren 15ern öfter schon das gefühl gehabt dass diese veränderungen der leerlaufdrehzahl auch in anderen gängen statt findet... ob es damit zusammen hängt hab ich
allerdings noch nicht heraus gefunden.
alles wird gut
auf jeden fall kann es nicht schaden die beiden elektrischen fühler vorne an der kurbelwelle gelegentlich mal mit bremsenreiniger zu säubern und auf festen sitz zu kontrollieren,
ich bilde mir ein bei meiner hat das besserung gebracht lachen



Geschrieben von: Flüsterer am: 30.08.19, 23:31:24
Das MSG hält die Drehzahl beim Auskuppeln im 3. R. und 5. Gang... Das ist normal, soll es machen. Normaler Vergaserreiniger hat bei meiner nix gebracht - seit dem "Fuel Max" Benzinstabilisator sind sämtliche Probleme, die sie mal hatte, weg. Geht wie Sau und braucht wenig...


Geschrieben von: Beitragssammler am: 31.08.19, 13:33:40
Danke für die guten tipps, die sich auch Zielführend anlesen.
Grad nochmal Fuel Max (hatte vorher den billigen von Louis) reingekippt (werden insgesamt zwei),
mal abwarten bis in 14 Tage zum Werkstatttermin.
Gebe aber alle Punkte weiter an den Mechaniker.
Lasse mir eh die Cobra Chrome draufziehen, trau den Dunlop Tourer hinten von 2009 und vorne von 2014 nicht mehr.
Nochmal danke,

Gruss Frank


Geschrieben von: Wingerjack am: 31.08.19, 15:46:44
Hallo Frank, hallo zusammen,

das schwankende Standgas und ein verzögertes Ansprechen beim Gasgeben ("Verschlucken" bzw. "erst nix, dann volle Pulle") sind bekannte Phänomene bei älteren GL1500-Modellen. Folgende Ursachen kommen in Betracht:

In englischsprachigen Goldwing-Foren wird das schwankende Standgas als "surging" beschrieben ("Sägen" im Sinne von an- und abschwellender Drehzahl). Die Schwankungen bewegen sich dabei zwischen 800 und 2000 U/min. Googeln nach "GL 1500 surge at idle" bringt z. B. dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=s0Mwo8xd8qc

Eine sehr gute Do-it-yourself-Anleitung zum Vergaser-Ausbau sowie zum Aufspüren und Erneuern der Unterdruckschläuche findet sich bei Jim Martino: http://www.jmartino.me/carb/index.htm. Bei Jim war der folgende Unterdruckschlauch defekt (mit 90°-Biegung und unterhalb des Vergasers sitzend - unter der Gummi-Hitzeschutzmatte): http://www.jmartino.me/carb/images/hose.jpg.

Der Sub-Air-Filter sitzt hinter dem rechten Verkleidungs-Innenteil ("vor dem rechten Knie"). Bild hier: https://www.goldwingfacts.com/forums/2-goldwing-technical-forum/381056-gl1500-sub-air-filter.html

Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!

Wingerjack


Geschrieben von: Flüsterer am: 31.08.19, 22:35:20
Zur Liste gehören auch noch nicht synchronisierte Vergaser...


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.09.19, 11:53:52
Weiterhin Dankeschön, super Beiträge und Hilfe.
Ich möchte nur noch kurz anmerken das Gasgeben kein Problem ist sondern Gaswegnehmen, bzw. auskuppeln und es bleibt eigentlich erstmal bei 2000 U/min hängen und tourt nicht oder langsam ab.


Geschrieben von: Marcus am: 02.09.19, 15:03:42
Zumindest den unruhigen Leerlauf hatte meine beim Kauf damals auch.
Sie stand allerdings bis dahin nur 8 Monate beim Händler.

Eine Kleinigkeit kannst Du noch selbst probieren was bei meiner geholfen hatte.
Fahr sie warm und lass sie im Leerlauf laufen.
Schraub das Standgas etwas hoch und regulier es wieder langsam runter auf ca. 800 U/min.
Ist etwas fieselig da sich das Einstellrädchen recht zäh drehen lässt aber es geht.

Das Drehrädchen findest Du unter der Tankklappe vorne rechts.
Im Uhrzeigersinn drehen ist Standgas rauf, entgegen ist Standgas runter wenn ich mich recht entsinne. Ansonsten einfach ausprobieren.

Wenn das absolut auch nichts bringen sollte wird es wohl tatsächlich an einem verschmutzen Vergaser oder defekten / geknickten Unterdruckschlauch liegen oder nicht korrekt eingestellten Seilzügen.
Da gibt es dann leider so einige Möglichkeiten.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.09.19, 16:12:41
Grüße an alle!

Da das Problem beim Gas wegnehmen besteht, liegt es an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Vergaser Synchronisation. Hatte ich bei meiner auch.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.09.19, 23:02:45
nabend

so sieht es aus, ob sync oder nicht erkennt man relativ einfach.
Kurzer Gasstoß auf 4-5k und wenn die Drehzahl hängen bleibt um dann langsam auf Leerlauf zu fallen ist die sync hin.


Geschrieben von: Schulz Martin am: 05.09.19, 08:34:00
Hallo zusammen
Einfach mal Vergasser/Kraftstoffsystem Reiniger (Louis) nehmen.
Hat bei meinen immer super geholfen.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.09.19, 11:30:34
Hallo Martin, habe schon drei Flaschen gefahren und zwei Tankfüllungen mit 100 Oktan Sprit. Tut sich nichts an den Grundproblemen.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.09.19, 20:06:05
liegt zu 100% an der Syncronisation


Geschrieben von: olafT. am: 05.09.19, 22:09:00
lachen

interessantes thema,

gibt es irgendwo im www eine genaue anleitung wie man die vergaser der 15er einstellt
bzw synchronisiert ?
wäre bei meiner auch grad fällig...
lachen


Geschrieben von: Flüsterer am: 06.09.19, 08:53:11
Verkleidung li / re runter, rechts am Ansaugkrümmer eine Schraube raus und den Schlauchstutzen einschrauben, Messuhr oder eine Seite der Schlauchwaage dran, links an der selben Stelle den Schlauch abziehen und sich mit einem T Stück in die Leitung reinhängen - wichtig, die Leitung wiederanschließen ,sonst zieht sie Falschluft und rennt ned richtig. Das ganze bei betriebswarmen Motor.
Im Rahmen des rechten Kühlerlüfters ist ein kleiner Plastik Deckel, etwa so groß wie eine Euro Münze, aber halbrund. Diesen herausnehmen und dann mit dem Vergaserschraubendreher (ist mindestens 35cm lang) von unten in einem Winkel von schätzungsweise 35Grad auf die Sync Schraube setzen (vorher mit Lampe hinauf leuchten und Gas geben - die Schraube, die sich bewegt, ist die richtige)
Motor starten und Messuhr auf ruhigen Lauf einstellen und durch drehen den Unterdruck li/re auf möglichst gleichen Wert bringen ... Bei Gasstössen bzw erhöhter Drehzahl wird es genauer.
Habe bislang noch keine Wing gesehen, die wirklich synchronisiert war...


Geschrieben von: Beitragssammler am: 06.09.19, 13:08:08
Herzlichen Dank für die Super Antworten.
Bitte nicht lachen, stimmt das eigentlich das Sie nur ein Vergaser hat?


Geschrieben von: kleinerfrank am: 06.09.19, 17:46:44
Im Prinzip ja, allerdings ein Vergaser pro Seite...
Sonst würde sich die Frage nach ner Syncro nicht stellen...


Geschrieben von: Wingerjack am: 06.09.19, 18:20:42
Hallo Kletti, hallo zusammen,

keine Sorge, lachen tut hier (hoffentlich) keiner. Denn es gibt ja keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten ;-).

Zur Vergaseranzahl: Ja, es ist tatsächlich nur ein Vergaser. Und zwar ein Doppelvergaser: Die linke Vergaserhälfte bedient die linke Zylinderbank, und der rechte Teil des Vergasers ist für die drei rechten Zylinder zuständig. Der Doppelvergaser hat also zwei Schwimmerkammern, zwei Hauptdüsen, zwei Chokes usw. Die Bild-Anleitung von Jim Martino zeigt das alles sehr gut:

Desweiteren zwei Videos, die den Aus- und Einbau des Vergasers im bewegten Bild zeigen.
Ausbau:https://www.youtube.com/watch?v=PLg4J5pep8s
Einbau: https://www.youtube.com/watch?v=vi6GlMF76RQ

Und die Vergaser-Synchronisation ist hier bildlich erläutert:
https://www.goldwingfacts.com/forums/2-goldwing-technical-forum/366723-gl1500-carb-balance.html

Für den Doppelvergaser benötigt man nur zwei Synchronisations-Uhren. Man kommt also aus mit einer "Ausstattung für Zweizylinder-Motorräder".

Allen Mitlesern gutes Gelingen beim Schrauben!

Wingerjack