GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Neutralanzeige (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35562)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 13.10.19, 20:46:14
Hallo,

hatte heute nach dem tanbken wieder mal sporadisch das Problem das die Leerlaufanzeige nicht anging obwohl der Leerlauf drin ist.

Demzufolge kein Startvorgang:

Hatte ich bis jetzt nur zweimal.

Ist das aber Verbesserungsfähig durch reinigen an dem Schalter, wo immer der ist oder kommt da was?

Gruss Frank


Geschrieben von: keysch am: 13.10.19, 22:02:22
Liegt wahrscheinlich am Rückwärtsganghebel. Bewege den mal etwas hin und her bis die grüne "N" Lampe wieder angeht, wenn das Problem wieder kommt. Ansonsten die linke Seite abschrauben wo der Hebel sitzt und schauen ob der Schalter sich verklemmt hat. Das kleine Blech etwas zurecht biegen und Kontaktspray am Schalter.
Dann müsste es wieder klappen.
Wenn nicht ist ein neuer Microschalter vom Rückwärtsganghebel fällig.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 14.10.19, 09:57:43
Dankeschön!!!


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.10.19, 12:12:18
Hi Frank
ich hatte auch das Problem, es war aber nicht der Hebel für zurück.
Es war ein Sensor der vorne im Motor sitzt. Dafür muss der vordere Motordeckel weg.
Ist eine sch… Arbeit.
Gruß aus dem Norden Kuddl


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.10.19, 22:56:22
Habe ein ähnliches Problem schon seit ca. 10 Jahren.

Wenn ich von höheren Gängen runterschalte dann kommt die Leerlaufanzeige nie mehr - nur mehr wenn ich aus dem ersten Gang "rauf"-schalte (in den Leerlauf) - dann ist sie da.

Ich kann damit leben, bin selbst auch nicht mehr 100%ig!

Kupplung ziehen, dann kann man auch mit eingelegtem Gang (oder nicht leuchtender Leerlaufanzeige) starten. Der Retourgang dürfte eher nicht funktionieren.


Liebe Grüße
GW-Bj-1995


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.10.19, 07:44:12
Zitat:
Wenn ich von höheren Gängen runterschalte dann kommt die Leerlaufanzeige nie mehr - nur mehr wenn ich aus dem ersten Gang "rauf"-schalte (in den Leerlauf) - dann ist sie da.


hat meine 88er auch. so oder ähnlich.
Beim runterschalten ist gefühlt der Leerlauf drin - aber kein grünes Licht an.
Ich würde das gern in Ordnung bringen - aber nicht, wenn ich dafür das ganze
Moped zerlegen muss.
In Video dazu scheints im Netz leider nicht zu geben.

Mit " Dafür muss der vordere Motordeckel weg. Ist eine sch… Arbeit." ist vermutlich
nicht der Zahnriemendeckel gemeint...


Geschrieben von: Nahegoldi am: 20.10.19, 10:10:13
Zitat:
Kupplung ziehen, dann kann man auch mit eingelegtem Gang (oder nicht leuchtender Leerlaufanzeige) starten. Der Retourgang dürfte eher nicht funktionieren.


Das funktioniert bei meiner US-SE von 91 nicht. Da muß immer der Leerlauf drin sein, sonst läßt sie sich nicht starten.


Geschrieben von: Jeansrebell am: 20.10.19, 12:27:56
Hallo Achim, winken

muss dir beipflichten, hat bei meiner 92er US-SE auch nicht funktioniert, aber bei meiner 98er US-SE kann ich bei jedem Gang mit gezogener Kupplung starten. keinproblem


Geschrieben von: Halef am: 20.10.19, 15:49:13
Heißer Tip: Mikroschalter zwinkern


Geschrieben von: WingMike am: 20.10.19, 17:08:01
ALLE 15er lassen sich mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung starten. Voraussetzung ist, dass die Mikroschalter funktionieren, was bei dem Kupplungshebelschalter häufig nicht der Fall ist.


Geschrieben von: Flüsterer am: 20.10.19, 18:59:22
So schlimm ist der untere Deckel nicht...

Bugspoiler Verkleidung unter dem Grill ab
Motoröl ablassen
Kühlwasser ablassen
Kühlwasser Schläuche unten abnehmen.
Ölfilter abschrauben
Wasserpumpe abschrauben
Deckel abschrauben... Darin liegt der Schalter.

Tipp: beim Kauf der Dichtungen auch die O Ringe der Wasserpumpe und der kurzen, verchromten Wasserrohre an den Köpfen mitnehmen... Wenn alles nennen ist, ist der Tausch ja pipifatz.
Eventuell auch die Hülse, die in den Positionsgeber greift, abschrauben, dahinter liegt der Schaltstern. Diesen genau auf Verschleiß prüfen, ist in dem Zustand einfach zu erneuern...

Dichtflächen reinigen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder drauf - frisches Öl und neues Kühlmittel hinein und so nebenbei gleich eine kleine Wartung gemacht...


Geschrieben von: WingMike am: 20.10.19, 22:46:59
Bevor man sich die ganze Arbeit macht, sollte man aber vorher an dem Stecker an dem rechten Lüfter, der ganz vorne sitzt überprüfen, ob es denn wirklich am Schalter im Motor liegt.
Das Neutralkabel ist hellgrün/rot, vom 2.Gang schwarz/gelb, 3. weiß/rot, 4. rot/weiß und 5.grün/orange. Bei der entsprechend eingelegten Fahrstufe sollte das Kabel Durchgang zur Masse haben.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.10.19, 06:49:15
Zitat:

Flüsterer
So schlimm ist der untere Deckel nicht...


thx!

Klingt jetzt nicht sooo wild - aber doch deutlich mehr Arbeit als
Zahnriemen wechseln.
Ich werd bei Gelegenheit mal schauen...


Geschrieben von: Flüsterer am: 22.10.19, 09:03:21
Die blödeste Arbeit dabei ist das Reinigen der Dichtflächen... An das Stück entlang des Zahnriemengehäuses kommt man im ausgebauten Zustand schon nicht soooo super hin.

Und natürlich sollte vorher der Positionsgeber GENAU geprüft werden, ob es denn wirklich daran liegt.