[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Jeansrebell

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo Kameraden winken ,

wer kann mir sagen, was der Vakuum- oder Unterdruck Akkumulator für eine Aufgabe hat? Vielen Dank im Voraus

danke danke


Harald (der Ritter mit dem goldenen und dem schwarzen Pferd) Hätte ich einen Wunsch frei, wollte ich 20 Jahre jünger sein um die Zeit nachzuholen, welche ich versäumt habe auf einer Goldwing zu sitzen.
Aktuell GL 1500 SE, (US) Bj.98, GL 1800 (US) SC47, Bj. 2009
#1  14.10.19, 02:56:34

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Hallo Harald,

Der ist hauptsächlich für den Tempomat da.


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'97er PC800 Pacific Coast - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
'08er NT700 Deauville
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

Projekt bike '86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#2  14.10.19, 07:17:49

Marcus



Hallo Harald @ all,

hier mal ein Bild zur Verdeutlichung des Tempomat Systems.

Links der Behälter ist der Unterdruckspeicher 12. Daneben der Gaszugverteiler.
Unterdruck entsteht nicht dauerhaft Gleichmäßig wären der Fahrt und muss daher für die Funktion vom Tempomat gespeichert werden.

Mittig etwa das Stellglied. 8 ( Eine Membrane an der der Gaszug befestigt ist )
Vereinfacht ausgedrückt übernimmt dieses das Gas geben wenn Du den Tempomat eingeschaltet hast.
Hier geht auch ein Abzweig des Gaszuges rein.1

Das Teil kann aber nur arbeiten , indem es von der Ventileinheit ( rechtes Bauteil 9 ) per Unterdruck
" angesteuert wird " .
Die Ventileinheit beaufschlagt die Menbrane des Stellgliedes mit Unterdruck aus dem Unterdruckspeicher 12 und die Membrane zieht an dem Gaszug und die Wing beschleunigt. ( vereinfacht ausgedrückt )

Willst Du langsamer fahren, gibt es an der Ventileinheit ein Entlastungsventil welches Unterdruck entweichen lässt und die Membrane lässt nach und somit der Gaszug auch.

Alles ganz simpel, oder ? freuen




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#3  14.10.19, 12:05:26

Seppel55



Zitat:
Alles ganz simpel, oder ?

Ja, und es funktioniert alles rein mechanisch.
Ohne Mikrocontroller und Weichware.
Wenn man die Funktionsweise verstanden hat, mit einfachsten Mitteln zu reparieren.

Gruß Wolfgang

#4  14.10.19, 13:21:23

Beitragssammler



Hi,
wie erkennt diese Regelung wie schnell ich fahre?
LG

#5  14.10.19, 17:57:03

WingMike



Im Tacho ist ein Impulsgeber verbaut, der Signale an den Tempomat, an die Blinkerrückstellung und die Lautstärkeanhebung im Radio abgibt.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#6  14.10.19, 18:15:13

Beitragssammler



Man darf erwähnen das es so ganz ohne Elektronik dann doch nicht geht. freuen
Hier sind noch ein paar Erklärungen und Schaubilder.

Dateianhang:

 TempomatsystemGL1500.pdf (115.91 KByte | 46 mal heruntergeladen | 5.21 MByte Traffic)



#7  15.10.19, 07:05:50
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überdruck im Tank
23 20613
03.06.07, 11:18:03
Gehe zum ersten neuen Beitrag Tankverschluß
11 2085
04.07.15, 18:46:22
Gehe zum ersten neuen Beitrag Klappenstellung Luftkanal bei Einbau Luftfilter - Kraftstoffsystem
7 1300
06.02.17, 18:56:05
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wieviel Vakuum im Tank ist richtig ?
16 5843
09.08.07, 20:05:22
Gehe zum ersten neuen Beitrag Das leidige Tempomat Problem
17 4538
08.12.19, 09:42:41
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0522 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder