GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Anfahrschwäche? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35804)


Geschrieben von: Schera am: 15.02.20, 12:32:00
Wolle 18 was ist in GROSS-GERAU ???


Geschrieben von: Wolle18 am: 15.02.20, 13:25:46
Hallo.
In Groß-Gerau ist Honda Gebhardt zu finden.
Ich habe von Ihm noch nichts schlechtes gehört. Auch nicht in Sachen Goldwing.


Geschrieben von: Michael am: 15.02.20, 14:44:32
Es klingt so als wenn am Anfang nicht alle Zylinder mitarbeiten und erst später im Betrieb die ausgefallenen Zylinder mitzieht. Können im billigsten Fall die Zündkerzen sein.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.02.20, 16:34:54
Das mit den Zündkerzen auch so ein Verdacht denn ich noch habe.....heute nochmal probiert..............war nicht so schlimm wie gestern......aber immer noch blöd...bzw. mit leichten Konstantfahrruckeln noch begleitet.

Zündkabel?

Komisch natürlich, es ist mal besser dann wieder schlechter............kann man dazu eine Glaskugelaussage geben?

Glaube aber Uslar ist wohl das End vom Lied.

Soll Montag nochmal mit dem Mechaniker meiner ansässigen Hondawerkstatt telefonieren....aber das Vertrauen ein bisschen verloren.....zahle wohl des sein Lehrgeld, obwohl er schon ok ist....aber wohl nicht auf den Punkt kommt durch zu wenig Erfahrung.

Chef sagt halt , er kennt die alten Wings nur so.....ok, wenn das so ist, will ich keine mehr.

Sieht total gut aus, technisch Perfektioniert, und fährt "Schei..." vom Motor her, und der Drehmomentmhytos und seidenweiche Motorlauf kommen nicht zum Vorschein.

Aber jetzt schon, Dankeschön....aber ruhig Ideen weiter einfach einschreiben, wer weiss und ich lerne nur dazu.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.02.20, 16:36:31
Habe mir noch einen Festbetrag gesetzt zur Reperatur, aber dann ist es gut.

Iridumkerzen vielleicht der nächste Ansatz....eine Quelle gefunden wo das erträglich zu kaufen ist.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.02.20, 16:50:31
Grad bei Louis bestellt (sind im Angebot).....so fange ich mal an.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.02.20, 17:59:20
Die Aussage von dem Chef kann ich nicht bestätigen. Ich denke eher, dass Ihnen die Erfahrung fehlt. Ich kenne diese Aussage von Werkstätten die sich vor den alten Citroëns gescheut haben aufgrund ihrer Erfahrungslosigkeit und mangelndem Interesse an der Hydropneumatik. Da würde viel schlecht geredet, was so nie gestimmt hat. Da kam auch gern der Spruch, dass das alles nichts taugt. Ich habe da schon so viele Fahrzeuge mit den einfachsten Mitteln gerettet, die woanders totgesagt wurden oder sich der Kunde nicht über Defekte wundern sollte mit der Begründung dass er solch eine Schrottkiste fährt. Nur Interesse bzw. Eher Begeisterung muss beim Mechaniker dafür vorhanden sein. Deshalb denke ich auch, dass der Fuchs oder ein anderer Spezi für Dein Problem die besten Ansprechpartner sind. Leider fehlt mir im Bereich der Goldwing die Erfahrung da meine alte 15er immer gelaufen ist und die jetzige 15er seit 5 Jahren nur rum steht und auch nicht angemeldet ist. Die lief auch beschissen mit dem ähnlichen Problem wie Deine und läuft seit der Überholung der Beschleunigerpumpe wieder gut. Deine Wut verstehe ich aber nur zu gut, dass habe ich auch oft empfunden wenn nach einer Reparatur oder Umbau das nächste Problem aufgetreten ist. Kopf hoch und glaub mir, wenn sie dann läuft wirst Du mir wieder etwas anderes fahren wollen.

Viele Grüße

Jens


Geschrieben von: Beitragssammler am: 15.02.20, 18:39:52
Das macht Hoffnung und Mut. Danke.


Geschrieben von: roofmakermichel am: 15.02.20, 20:34:29
Leider ist es so,daß Hondamechniker nicht unbedingt Goldwing können. Es gibt sicher gute begnadete Schrauber,die dieses Problem aus der Welt schaffen können,priv. + Honda-Aktivisten. Fuchs ist nicht unbedingt der billigste,aber ich habe da doch sehr viel Vertrauen,und ehrliche Hilfsbereitschaft erfahren.
Kompression,Zündkerzen kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Entweder funken die kerzen oder nicht,mit der Kompression sehe ich das ähnlich. Entweder hat der Bock diese oder nicht,aber nicht mal ja und mal nein.
Mal ne andere Frage: Wie lange stand der Bock bevor du ihn erworben hast,und was bist du selber schon damit gefahren? Ich könnte mir vorstellen,daß da ne Bremse nicht ganz frei wird,die den Bock am anfahren hindert,und erst nach einigen Metern frei wird. Das spricht dann schon für recht schwergängigen Kolben in der Bremsanlage.
Muß jetzt nicht der weiseste Tipp sein,aber eine Möglichkeit.
Viel Erfolg beim eingrenzen der Fehlerquellen und deren Beseitigung.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 06:47:54
"Iridumkerzen"

halte ich persönlich für Unfug.
kann man machen, wenn man will. Aber so ein Fehler wird (wenn es
an den Kerzen liegen sollte) auch durch die billigsten 08/15-Kerzen
behoben.

Kompression kann man einfach messen - klemmende Bremskolben
merkt auch jeder Depp.

Bei den 11ern, 12ern hatte ich gern mal ne Zündspule kaputt und
rottige Vergaser.
An den Stellen würde ich ansetzen.

Viel Erfolg

Wicki


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 07:31:07
Wicki....die Kerzen hatten bei meinen alten BMW immer gut unterstützt. Ich glaube da ein bisschen dran, aber wie gesagt sie tragen nur bei, werden aber das Problem nicht lösen. Vergaser sind Generalüberholt.
Zündspule, das ist auch so ein Verdacht, der sich bei mir im Hinterkopf dreht.
Danke für die Idee.


Geschrieben von: Wingerjack am: 16.02.20, 10:28:06
Hallo Kletti, hallo zusammen,

Kletti, die verzögerte Gasannahme und die mangelnde Motorleistung hattest Du ja bereits sehr präzise beschrieben. Ich würde daher vorerst nicht herumdoktern an Zündkerzen, Zündspulen, Bremsen oder dergleichen. Mir klingt das Problem vielmehr nach dem typischen Alterungsschaden einer "alten GL1500-Majestät" mit langer Standzeit.

Bei unsauberem Motorlauf der GL1500 habe ich hier ja früher schon mal auf die wunderbare Seite von Jim Martino hingewiesen. Hiermit möchte ich das erneut tun: http://www.jmartino.me/carb/index.htm

Die Maschine von Jim hatte beim Vorbesitzer zwei Jahre gestanden. Als Jim die Maschine übernahm, stellte er eine verzögerte Gasannahme beim Beschleunigen fest und auch, daß die Maschine im Standgas nur auf drei Töpfen lief. (Die linke Zylinderbank, die ja von der linken Hälfte des Doppelvergasers versorgt wird, lief nicht mit.) Logisch, daß dann auch das Bescheunigungsverhalten mau ist, denn es steht ja nur die Hälfte der Pferdchen zur Verfügung.

Jim reinigte daraufhin mehrfach den Vergaser gründlich, und er kontrollierte auch alle Unterdruckschläuche auf korrekten Sitz und beschädigungsfreien Zustand. Aber zunächst blieb ihm verborgen, daß sich auch unter dem Vergaser noch Schläuche befinden (!). Einer von denen hatte ein Loch, und das war die Ursache allen Übels. Unter dem Vergaser befindet sich eine große Gummimatte. Sie soll die aufsteigende Hitze vom Motorblock daran hindern, den Vergaser allzu sehr aufzuheizen. Unter dieser Matte befinden sich die weiteren Schläuche.

Jim rät zur Schnell-Diagnose, den Motor linksseitig freizulegen (Vergaserverkleidung abbauen), die Gummimatte etwas anzuheben und dann in die verdächtige Region etwas Brennbares hineinzusprühen (Startpilot, Bremsenreiniger...). Wenn sich daraufhin die Leerlaufdrehzahl erhöht, so ist das ein guter erster Hinweis darauf, daß dort ein Unterdruckschlauch undicht ist. Dann heißt es "Vergaser raus", und zwar so weit, daß man unter den Vergasern die Gummimatte abnehmen und die darunter befindlichen Unterdruckschläuche prüfen kann. Ich habe damals bei meiner Mühle gleich vorsorglich den kleinen L-Form-Schlauch bestellt, den Jim als defekt ermittelte. Denn dann hatte ich ihn gleich griffbereit zum Einbau, als ich mich bis dort unten hin vorgegraben hatte.

Kletti, Du kannst ja bei Deiner Werkstatt mal vorsichtig anfragen, ob sie bei der Vergaser-Überholung wirklich auch die Gummimatte demontiert und darunter nachgeschaut hatten. Falls nein, so würde ich sehr auf diese Fehlerquelle tippen.

Ich wünsche auf jeden Fall immer ruhig Blut und gutes Gelingen!

Wingerjack


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 11:03:59
Danke!


Geschrieben von: Schulz Martin am: 16.02.20, 13:26:05
Hallo zusammen
Sind die Zündkerzen und der Luftfilter schon mal getestet worden ?
Motor starten und am Krümmer fühlen ob alle 6 gleich warm werden .
Wenn nicht Kerzen wechseln .
Kerzen wechseln ist auf jeden Fall immer gut .Aber Hände weg von irgendwelchen Wunder Zündkerzen, macht nur den Händler reich.
MfG Martin Schulz


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 13:42:33
Hallo, das mit den Krümmern mache ich gleich wenn Sie wieder kalt ist um das auch zu wissen.

Luftfilter nagelneu, und wurde vom Händler aber schon mal geprüft weil es auf der Verdachtsliste stand.

Aber:

Das mit dem Startpilot und prüfen unterhalb der Gummimappe mit einsprühen, gerade nach ausgiebigen Warmfahren probiert.

Feststellung:

Reagiert zwar unspektakulär aber reagiert.

Heute war Sie wiedert besser drauf, nur ganz geringe Leerlaufschwankungen, aber eagl.

Was habe ich festgestellt.

Nach einsprühen geht Sie gemütlich auf 1700/1800 U/min hoch und tourt auch wieder gemütlich ab auf Leerlaufdrehzahl ab.

Das dreinmal gemacht, immer das gleiche Bild.

Ist das die richtige Reaktion und jetzt geht es den Schläuchen und Winkel unterm Vergaser an den Kragen?


Geschrieben von: EckhardvdCôte am: 16.02.20, 15:39:52
Hallo Kletti,
"Drehzahl geht gemütlich rauf und runter ".

überprüfe doch mal den Gasgriff ob er fest auf der Welle sitzt.
Bei meinem Gasgriff hat sich die Haftzugfestigkeit des Klebers so verändert,dass der Griff in der Drehbewegung nach oben wie auch nach unten zuviel Spiel bekam (Kaugummiefekt), was ich aber erst sehr spät bemerkt habe.
PS: ich bin kein Schrauber !

VG Eckhard


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 15:48:24
Meinte durch Einsatz Startpilot. Habe keine Drehbewegung am Gasgriff gemacht.


Geschrieben von: Wingerjack am: 16.02.20, 18:26:50
Hallo Kletti, hallo zusammen,

Kletti, danke für das schnelle Testen. Ich denke, das könnte uns tatsächlich weiterbringen. Zunächst aber will ich noch mal Bezug nehmen auf die Anleitung von Jim Martino, damit wir ganz sichergehen können. Jim schreibt:

Falls der Sprühstoß dagegen kurz und gezielt gesetzt wird (direkt vor die verdächtigen Schläuche), dann sollte die Leerlaufdrehzahl kurz ansteigen bzw. der bis dahin evtl. schwankende ("sägende") Leerlauf sich kurzzeitig stabilisieren.

Das Foto von Jim... http://www.jmartino.me/carb/images/hose.jpg ...zeigt, wo man genau hinsprühen muß. Gut sichtbar ist der linke Ansaugstutzen für den Doppelvergaser. Jims Zeigefinger zeigt darauf. Ein Stück dahinter sitzt der defekte L-förmige Schlauch. Er hat genau in der Winkelbiegung ein Loch (braun verfärbt und eingeschnürt, so als wollte er Luft holen). Genau dort zieht der Schlauch Falschluft. Der Mittelfinger von Jim befindet sich über dem Ansaugstutzen der rechten Vergaserhälfte. Der gelbe Pfeil zeigt, aus welcher Richtung und wohin man mit dem Sprühstrahl zielen soll. In Jims Bild sieht man auch genau unterhalb vom Anschluß des Schlauchs ein Stück von der linken Alu-Ansaugspinne. (Der hintere Bogen der Ansaugspinne ist ansatzweise zu sehen.) Kletti, wenn Du links neben Deinem Motorrad hockst und unter die Gummimatte schaust, so solltest Du den Verlauf der drei Alu-Ansaugspinnen-Bögen gut erkennen können. Hierdurch weißt Du, wohin Du sprühen mußt: Unter die Matte. Nur kurz und gezielt. Und dann mal sehen...)

Ich bin gespannt und drücke Dir die Daumen! ;-)

Wingerjack


Geschrieben von: Seppel55 am: 16.02.20, 18:35:47
Wenn ich das hier so lese, fällt mir das alte Sprichwort ein "Viele Köche verderben den Brei".
Schraub mal hier dran, sprüh mal da was rein usw. Der beschriebene Fehler ist nur schwer per Ferndiagnose zu bestimmen.
Entweder man hat einen Plan für eine Ziel führende Fehlersuche, oder man sucht sich einen Fachmann/Werkstatt welcher/welche das kann. Und der Fehler ist erst dann behoben wenn deine Probefahrt mit einem Aha Erlebnis endet und nicht mit der Aussage naja ein bisschen besser ist es wohl.
Wenn ein gestandener Schrauber sagt das er von der Maschine nicht genug Ahnung hat, ist das ein ehrliche zu respektierende Antwort. Nicht jeder Schrauber kann alles wissen. Schon gar nicht von einer GL wovon 2 Stück pro Saison in die Werkstatt zu Inspektion oder Reifenwechsel kommen.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.20, 20:15:37
Ok, das muss ich dann nochmal gezielt ausprobieren, Danke.

Seppel, lieber so wie gar keine Antworten.
Zum Vorfühlen,. top Antworten.
Machen tut das dann einer der sich damit Auskennt oder Zutraut.