Genau so ist es.
Wir hatten für die gängigen Modelle solche Rahmen immer auf Lager, deshalb hab ich noch einige davon hier stehen...
Unterm Strich war das damals nicht wesentlich teurer einen neuen Rahmen zu verbauen als einen Rahmen richten zu lassen, zumal das Ergebnis meistens unterirdisch war, selbst wenn man die Geometrie mit der Allianz-Rahmenlehre (von Köster) nachgemessen hat.
Ich war zu der Zeit auch nebenbei als Zweirad-Sachverständiger tätig und hab dann viele Rahmen einfach in Hamburg auf der Werft auf ein Lehrenbohrwerk gespannt und dann auf Umschlag vermessen - bis ich mir endlich ein eigenes Bohrwerk ergattern konnte.
Unfassbar, was für Toleranzen dabei schon bei farbrikneuen Mopeds ans Licht kamen. Die alten Goldschweine waren da sogar noch einigermaßen maßhaltig und auch fluchtig (Schwingenachse zum Steuerkopf.
Bei der CBX, der alten Four, einigen Bol d`ors und VF 1000 haben teilweise 2° Abweichung gemessen - da fluchtet dann am Radaufstandspunkt nichts mehr. Und so fahren die Dinger sich dann auch.
Allerdings muss man zur "Ehrenrettung" sagen: Im Normalbetrieb, wenn man nicht ständig auf der letzten Rille um die Ecken pfeift, merkt man das wirklich kaum.
Also alle ganz entspannt bleiben und weiter das Schrauben an unseren alten Mopeds genießen - oder noch besser damit durch die Gegend düsen
Liebe Grüße vom Deich und unfallfreie Genußkilometer mit unseren Wings und anderen Mopeds.
Willy