[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Servus, hab mich neu angemeldet, da ich mit dem alten Passwort nicht mehr reinkam, egal.
Mir ist heute, kurz vor der Garage meine Wing, Bj. 89, ausgegangen. Nach ein paar Minuten sprang sie nochmals kurz an, dann wars endgültig vorbei. Batterie nachgemessen, war ziemlich drunten, also vermutlich Lichtmaschine.
Hab jetzt ein wenig die Suchmaschine benutzt und festgestellt, das man bei den Anbietern der Lichtmaschine durchaus etwas vorsichtig sein sollte, wegen Haltbarkeit und Qualität? Bevor ich mir jetzt da irgend ein Glump einbau, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir einen Tip geben könnt, was qualitativ etwas besser wäre oder ob eventuell noch ein anderer Fehler das laden der Batterie verhindern könnte? Ist das US Modell, es wurde vom Vorgänger bereits mal die Lichtmaschine erneuert.Kilometerstand ist ca. 70.000 Meilen
Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung und Gruß aus Mittelfranken.

#1  01.10.20, 20:59:47

sonntagberg

(Mitglied mit Biete)



Wenn die LiMa nicht mehr will würde ich sie selber wieder Instand setzen.
Der Aus und Einbau ist keine so große Sache.

Anleitung für diese Aktion hier im Forum: Link LiMa Erneuern

Im besten Fall Stecken nur die Schleifkohlen weil sie evt nie Ausgeblasen wurde... mit Augen rollen


Gruß Erich
#2  01.10.20, 21:06:29

erich6856




Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#3  02.10.20, 06:56:13

Beitragssammler


Themenstarter

Servus,
Danke für die Infos, werde mir eine günstige aus der Bucht besorgen und bei Gelegenheit die ausgebaute originale ( Hitachi) überholen lassen als Reserve.
Eine Frage hätt ich noch, die 90 Ampere Modelle, sind die länger als die originalen und müsste man da Sicherungstechnisch was verändern? Mehr Leistung würde bei dem Weihnachtsbaum ja generell nicht schaden?
Gruß aus WUG,
Robert alles wird gut

#4  04.10.20, 10:57:24

Sunshine

(Mitglied mit Biete)



Hallo Mittelfranke,
die normalen 90A-Modelle sind von den Abmessungen identisch wie die 40A-Modelle. Lediglich bei der Compufire 90A brauchst du schlanke Finger, da die Lima länger als die normalen Limas sind. Geht aber auch.


Wingergruss Hubert
Und immer schön oben bleiben!
Ex: GL1500 SE Bj, 90, 94, 97, 98, 99, GL1800 Bj. 2003
Aktuell: GL1800 Bj. 2005 30 Jahre Anniversary

https://www.goldwinger.info
#5  04.10.20, 11:06:22

Wingerjack



Hallo Robert, hallo zusammen,

ich hatte mal ganz kurz probeweise eine 90 A-Lichtmaschine (nicht Compufire) verbaut. Die ließ sich genauso gut einbauen wie die originale. Mir sind jedenfalls von den Abmessungen her keine "zusätzlichen Herausforderungen" aufgefallen.

Was die Sicherung angeht, so benötigt man nach meinem Verständnis nicht unbedingt eine stärkere. Denn eine Lichtmaschine stellt ja nur ein Strom-Angebot bereit. Wenn auf der Nachfrageseite gleich viele Verbraucher wie bisher drangehängt werden, so bleibt der Stromfluß wie bisher, muß also auch nicht stärker abgesichert werden. Die Lichtmaschine hat dann lediglich etwas mehr thermische Reserve (im Sinne der Zuverlässigkeit).

Etwas anderes ist es, wenn viele "stromhungrige" Zusatzverbraucher angeschlossen werden sollen. Die sollte man aber ohnehin über separate Stromkreise (mit separaten Sicherungen) absichern. Als "Flaschenhals" verbleibt dann lediglich die dicke Hauptsicherung (der dicke Blechstreifen unter der schlanken rechteckigen Kunststoff-Abdeckung). Hierzu gab es mal den Tip, dort einen zweiten Blechstreifen mit aufzulegen. Der Flaschenhals verlagert sich dadurch theoretisch in das dicke Hauptkabel selbst. Wer mag, kann auch das verstärken.

Gutes Gelingen beim Ein- bzw. Umbau wünscht

Wingerjack


#6  05.10.20, 09:14:41

Wingerjack



Hallo zusammen,

ich habe die beiden Kandidaten nun mal von den Abmessungen her verglichen, also die originale 40 A-Lima von Honda (Hersteller Hitachi) und die 90 A-Lima aus dem Online-Auktionshaus. In der Gesamtlänge gibt es keinen nennenswerten Unterschied: Beide haben ca. 170 mm. Die Länge ist nach meinem Eindruck auch das "kritische" Maß beim Einbau. Insofern sind die beiden Kandidaten ähnlich gut montierbar. Der Durchmesser des Hauptkorpus beträgt bei der 40 A-Honda-Lima 110 mm, während er bei der 90 A-Lima ca. 130 mm beträgt.

Wingerjack

#7  05.10.20, 18:34:01

Marcus



Und die Compufire Durchmesser
130mm.
Länge 160 mm.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#8  06.10.20, 07:38:05

phil



Habe mal die Suche bemüht und muss den alten Beitrag mal rauskramen.
Meine Wing hat jetzt ca. 60000 km drauf, da geht ja bekanntlich die kritische Zeit der Lima los.
Da ich komische Laufgeräusche habe, welche drahzahlabhängig sind, fange ich bei den Spannrollen und der Lima an.
Da letztere nicht soooo teuer ist, hab ich mal folgende bestellt.
Meine originale werde ich über den Winter dann neu lagern und revidieren.
Ich werde berichten, wie der 90A-Alternator funktioniert und passt.

https://www.stein-dinse.com/de/sd-tec-lichtmaschine-90-ampere-12-volt-cw-honda-gl-1500/item-2-1524049-700504301.html


Viele Grüße
Philipp

´95 GL1500 SE
´96 K1100 RS
´92 R80 mono
´81 P200E
#9  03.09.24, 10:08:58

Marcus



Was willst Du an Deiner Revidieren?
Säubern, Neue Kohlen und Lager.

Mehr ist nicht.
Trotzdem kann die sich eine Woche später verabschieden weil der Knackpunkt die Ankerwicklung ist.
Die schlägt durch wenn es der Lima zu warm wird und dann ist eh Feierabend.
Bei meiner ohne Festbeleuchtung bei 60.000 km wie gesagt.
Zu warm wird ihr nicht nur wegen Eventueller Überlastung sondern auch, weil sie super geschützt dort sitzt, wo es am heißesten ist.

Der Einzige Vorteil einer Revidierung ist, das Du dann eine Ersatz Lima hast, die Du im Koffer bei weiten Urlaubsfahrten mitnehmen kannst und wenn Du den Ausfall der Eingebauten früh genug bemerkst kannst Du tauschen bevor die Batterie komplett leer ist.
Hab bei solchen längeren Touren auch eine Ersatz dabei wie kürzlich in Frankreich.

Zu den Nachbau Limas :
Da gab es mal welche die nicht 100 % zentriert liefen.
Es gab also Vibrationen.
Bin mal gespannt wie das bei Deiner ist.
Gab da wirklich auch Schrott der Angeboten wurde aber ich meine, der kam von einem Händler aus den Osten.

Zu den Ruckdämpfer:

Ich hatte bei ca. 90.0000 km leichte Vibrationen im Lenker spürbar die mir vorher nie Aufgefallen sind.
Das lag an den verhärteten Ruckdämpfer der Lima.
Die werden mit den Jahren Glashart.
Neue Gummis rein und alles war wieder Super.
Vielleicht die auch mal rausnehmen und prüfen.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#10  03.09.24, 14:57:43

phil



Genau das meine ich.
Danke Dir für die Hintergrundinfos.
Bin ebenfalls gespannt.


Viele Grüße
Philipp

´95 GL1500 SE
´96 K1100 RS
´92 R80 mono
´81 P200E
#11  03.09.24, 16:54:33
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Lichtmaschinensterben ohne Ende?
41 12467
24.07.23, 18:57:16
Gehe zum ersten neuen Beitrag Cold cases VOL III Batterie ständig leer - Ladesystem
81 37669
06.04.18, 08:40:47
Gehe zum ersten neuen Beitrag 16-18 Volt Ladespannung ?
51 33636
03.01.12, 22:42:38
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Motor geht nicht aus
48 10505
09.10.23, 16:50:04
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pfeifen beim gasgeben
18 22525
30.10.06, 10:20:35
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0406 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder