GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Ölstand (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=36904)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 11.03.21, 08:27:22
Hallo Gemeinde,
mal eine Frage an euch habe Öl und Filter gewechselt 3,8 Liter Öl eingefüllt laufen lassen und man glaubt es kaum, laut Ölmesstab viel zu viel öl drin.
War vorher auch schon so deswegen hab ich einen Ölwechsel gemacht mann kann sich ja auf keinen Händler verlassen.
Ich habe jetzt mal neue Mackierungen gemacht da ich dem Werkstatthandbuch im Bezug auf die Ölmenge glaube

Gruß Tom


Geschrieben von: Marcus am: 11.03.21, 09:24:01
Der Motor muss lange stehen bis man korrekt den Ölstand messen kann.
3,8 ist aber OK.
Ich kann mich auf den Messstab verlassen.
Das kommt mit den 3,8 gut hin.


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 11.03.21, 17:36:36
Den Messstab rausschrauben.
Zum Messen abwischen, reinstecken, nur auflegen, rausziehen und ablesen.
Beim Ablesen direkt nach dem Rausschrauben würde er zuviel anzeigen.
Vielleicht hast das falsch gemacht?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.03.21, 08:01:07
Hallo Tom,

nein hab es schon mit aufliegendem Messtab gemacht deswegen war ich ja so verunsichert, und da es ja weit über der Max makierung ist konnte ich mir keinen Reim daraus machen.
Habe dann eben neue mackierungen gemacht, nachdem ich mich nochmals vergewissert habe das ich auch 3,8 Liter drinn habe und nicht mehr.

Aber danke für den Hinweis

Gruß Tom


Geschrieben von: Christian SU am: 12.03.21, 10:44:18
Zitat von BF3 Tom:
...nachdem ich mich nochmals vergewissert habe das ich auch 3,8 Liter drinn habe...


Wie hast du das denn gemacht?

Also, ich käme nie auf die Idee auf den Ölpeilstab eine neue Markierung zu machen.


Geschrieben von: Walter Zilly am: 12.03.21, 11:48:10
Nach dem ganzen hin und her habe ich mal bei mir nachgesehen.
Bei einer Ölfüllung von 3,8 Liter bei meiner Wing und eine Standzeit vom 7 Tagen steht die Anzeige ca 2mm über dem MAX Strich vom Peilstab.
Ich denke es ist soweit in Ordnung da ja ziemlich alles Öl in der Ölwanne steht.


Geschrieben von: Wingerjack am: 12.03.21, 16:25:24
Hallo zusammen,

laut Honda-Service-Manual (Werkstatthandbuch) und Benutzer-Handbuch belaufen sich die Ölmengen im Motor wie folgt:

Wer beim Ölwechsel gewissenhaft vorgeht, der füllt den Ölfilter schon mal vorab mit einem Schlückchen Öl, damit die Ölpumpe gleich bei den ersten Umdrehungen etwas zum Fördern hat. Dadurch sind ja dann schon mal ca. 0,2 l Öl "wieder drin". Wenn man dann noch zusätzlich 3,8 l (statt 3,5 l) frisches Öl durch den Einfüllstutzen einfüllt, dann steht das Öl schließlich etwas über der oberen Peilstabmarke (weil ja nun ca. 0,3 l zu viel drin sind.)

Wingerjack


Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.03.21, 16:47:13
Also ich habe den Ölfilter vorher befüllt und dann den rest von 3,8 Liter aufgefüllt, mich würde ein oder zwei mm ja nicht stören, aber der Ölstand ist mehr als 8mm über der max Mackierung.
Habe mir jetzt mal einen anderen Ölmesstab zum vergleich besorgt und werde dies am Wochenende noch mal ausprobieren.
Habe auch noch mal das Öl abgelassen und nochmals mit neuem Filter befüllt und ausprobiert wann mein Messtab voll anzeigt, dies ist bei 2,6 Liter der Fall.
Also nehme ich doch stark an, das da was nicht stimmt

Gruß Tom


Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.03.21, 17:31:19
Könnte es sein, das mal der Stab verwechselt wurde und da jetzt einer drin steckt der zu lang ist?
Zum Vergleich hab ich mal bei meinem nachgemessen und dir ein Foto gemacht.


Geschrieben von: Marcus am: 12.03.21, 17:55:31
Die Mittlere Markierung ist übrigens die für Max.
NICHT ganz oben wo der abgeflachte Teil aufhört.

Je nachdem wie man mit diesen Peilstab peilt, kann man sich auch mal vertun da einseitig am Stab ein Ölstand angezeigt wird, aber auf der anderen abgeflachten Seite eher nicht.
Soll heißen, man bekommt kein korrektes Ergebniss je nachdem wie man sich anstellt.
Das liegt wohl am Winkel.
Ich setze den daher einfach auf und drehe entgegen dem Urzeigersinn leicht damit beide Seiten benetzt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn deshalb, da man ihn sonst einschrauben würde.


Geschrieben von: erich6856 am: 12.03.21, 20:10:07
damit die Ölpumpe gleich bei den ersten Umdrehungen etwas zum Fördern hat

Die Ölpumpe hat immer was zu fördern wenn genug Öl in der Wanne ist, der Filter kommt nach der Pumpe. Die Pumpe sitzt unten im Ölsumpf.
Selbst wenn vier Liter im Motor sind beträgt der Ölstand beim Laufenden Motor unter Minimum. Bei der Pan oder CBF ist das schön zu sehen da sie ein Schauglas haben.

Also nicht verrückt machen wenn eine Tasse zu viel Öl drinnen ist.


Geschrieben von: Walter Zilly am: 13.03.21, 07:05:47
Hallo Tom den Ölfilter vorher nicht füllen .
Leeren neuen anschrauben,3,8 Liter Motoröl in die Wanne, kurz laufen lassen abstellen und nach einer Zeit ca 10 Miunten messen.
Dann sollte er stimmen.


Geschrieben von: Wingerjack am: 13.03.21, 08:59:50
Hallo zusammen,

@ Erich: Du hast natürlich recht. Die Ölpumpe saugt aus der Ölwanne an. Der Ölfilter liegt bereits auf der Druckseite der Ölpumpe. Aber wenn der neue Ölfilter "trocken" eingebaut wurde, dann muß die Ölpumpe ihre ersten 0,2 l nun erst mal "in diese Luftblase hinein" fördern, bevor sie ihren Ölstrom weiter zu den Lagerstellen drücken kann. Ob davon die Welt zusammenbricht, sei natürlich dahingestellt. Das vorherige Auffüllen des Ölfilters ist also eher zu vergleichen mit der Angewohnheit mancher Leute, beim Verlassen ihrer Wohnung "zur Sicherheit" noch ein zweites Mal am Türgriff zu ziehen, um zu schauen, ob die Tür auch wirklich zu ist. Und für diese "Ölfilter-Vorher-Auffüller" (ähnlich zu den Vorabend-Eincheckern) war mein Hinweis gemeint.

@ Tom: Wenn Du den Ölfilter bereits vorher füllst, dann müssen gemäß Honda-Unterlagen anschließend nur noch 3,5 l ins Motorgehäuse eingefüllt werden. Wenn Du dennoch 3,8 l einfüllst, hast Du 0,3 l mehr eingefüllt als von Honda vorgesehen. Und diese zusätzliche Menge siehst Du dann auf Deinem Ölpeilstab als "Überschreitung des Maximums". Ich will damit nicht sagen, Du hättest "zu viel" eingefüllt. Ich fülle nämlich auch immer ein wenig mehr hinein, so daß der Ölstand bei "gut Maximum" liegt. Man munkelt, dann seien die Getrieberäder etwas besser mit Öl versorgt. Und weil das Getriebe der GL 1500 ja zuweilen durch eingelaufene Schaltgabeln auffällt, sehe ich einen "hohen" Ölpegel als Vorbeugungsmaßnahme. Will ich aber nicht als "alleingültige Wahrheit" verkaufen. Denn "jeder Jeck ist anders" - meint jedenfalls der Wingerjack ;-).


Geschrieben von: Flüsterer am: 13.03.21, 09:50:33
Da sollte man einen Kurs in Anatomie des Motors und des Ölfilters machen...Das funktioniert nur, wenn du den Filter füllst und das Moped beim Anschrauben hinten soweit anhebst, dass das Fahrzeug senkrecht am Vorderrad balanciert. Garagenhöhe beachten, die Wing ist ja 263cm lang...

Wenn du den Ölfilter vorher füllst, rinnt dir das Öl beim anschrauben wieder heraus - eine ziemlich sinnbefreite Aktion.

Und das Öl ist so schnell überall in die Hohlraume gefüllt, die paar drucklosen (nicht trockenen...) Sekunden tun dem Motor nix.

Und auch der Ölstand über der Max Markierung ist nicht nur egal, dem Getriebe tut ein mehr an Öl ziemlich gut - und du kriegst gar nicht so viel hinein, dass die Kurbelwelle das Öl schaumig schlagen würde, es sei denn, du füllst sehr lange durch die Öffnung vom Messstab ein....


Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.03.21, 07:52:22
Danke an Thorsten,

mein Stab hat andere Abmessungen.
Fehler gefunden

Danke an alle die geholfen haben Gruß Tom


Geschrieben von: Beitragssammler am: 18.03.21, 07:30:40
Gerne Tom, ich hatte es eigentlich kaum für möglich gehalten.

Die Werkstatt, die den letzten Ölwechselt gemacht hat, arbeitet wohl nach dem Haufenprinzip und
sucht sich dann etwas heraus was passen könnte.


Geschrieben von: Jeansrebell am: 23.02.23, 18:51:19
Guten Abend allerseits, winken

habe heute an meiner 91er Ölwechsel gemacht (mit Filter) und festgestellt, dass der Peilstab über die gesamte "platte Fläche" benetzt ist. Der Ölstand ist ca. 2mm im runden Bereich angesiedelt. Eingefüllte Ölmenge 3,5 Liter, Peilstablänge 23,5 cm.
Habe dann bei meiner 98er den Peilstab gemessen, sind 22,8 cm Länge, aaaaaaaber: Habe von den 3,5 Litern wieder einen Liter abgelassen und jetzt stimmt der Pegel und steht mittig am max Strich.
Heißt aber im Klartext, ich fahre mit zu wenig Öl, oder was? Also 2,5 L mit Filterwechsel, kann ja wohl nicht sein. Nachdem ich eure Probleme hier gelesen habe, werde ich morgen wieder den abgezapften Liter nachfüllen und der Ölstand wird dann auch bei der 98er "zu hoch" stehen.
Warum gibt es für die 15er überhaut lange und kurze Peilstäbe und warum werden die Ölstände nicht korrekt angezeigt?

Danke im Voraus für eure Hilfe

Grüß euch winkewinke


Geschrieben von: Marcus am: 23.02.23, 22:46:52
Du bekommst das schon hin.
Hauptsache 3,5 bis 3,8 Liter rein und gut ist.
Egal welches Baujahr.


Geschrieben von: WingMike am: 24.02.23, 09:35:47
Zitat von Jeansrebell:
Warum gibt es für die 15er überhaut lange und kurze Peilstäbe und warum werden die Ölstände nicht korrekt angezeigt?

Es gibt keine unterschiedlich langen Peilstäbe bei der 1500er.
Mit 3,5 Litern für die Ölfüllung incl. Filter liegst du ganz richtig.
Bei zuwenig Öl wird das Getriebe nicht ausreichend geschmiert habe ich irgendwo gelesen.
Nachdem der Motor ca 5 Minuten abgestellt war den Ölmessstab bei senkrecht stehendem Motorrad nur einstecken und nicht reinschrauben. Der Ölstand sollte sich im schraffierten Bereich befinden. ( Bei korrektem Ölstab)


Geschrieben von: Jeansrebell am: 25.02.23, 11:58:07
Hallo Michael, winken

muss dir leider widersprechen weil ich nachgemessen habe und beide Peilstäbe vergleichen kann. Ich habe sie ja vorliegen. Die 23,5 und 22,8 cm sind und bleiben Fakt. Es wurde nichts abgesägt und nichts verlängert. Kameraden, bitte messt mal eure Peilstäbe nach und berichtet. Würde mich schon interessieren.

Grüß euch winkewinke