GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Feststellbremse (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=36960)
Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.03.21, 12:26:54
Hallo zusammen,
zwar ist die folgende Idee und Fragestellung auf Grund meiner Trike-Version, aber ich denke das es durchaus eine generelle Sache ist.
Ich bin mir bewusst das eine Handbremse, bzw. Feststellbremse keine Pflicht ist und auch habe in meiner CSC Umbauversion keine. Dennoch vermisse ich sie, denn ein solches Gewicht nur durch den 1. Gang halten zu müssen (von Parken an möglichen Steigungen mal abgesehen) ist sicherlich nicht die beste Variante.
Mein erster Gedanke war dies über den Handbremshebel zu ermöglichen.
Ja das ist einfach, Klettverschluss, Kralle etc. sind alles Möglichkeiten mit denen es geht.
ABER mein Gedanke geht zu Variante 2 über und dazu kann ich leider nichts finden.
Wenn ich schon ein Fußpedal habe das als Integralbremse dient und hinten auch noch zwei breite Schluffen vorhanden sind, wieso dann nicht dies als Bremsoption nutzen?
Bei meiner Suche bin ich unter anderem auf die Daumenbremse aus dem Rennsport gestoßen.
Kann es nicht eigentlich ganz einfach sein? Ein Knopf der durch Betätigung hydraulisch einen Druck im Bremssystem erzeugt und hält bis er wieder betätigt wird.
Vielleicht hat jemand ähnliche Gedanken oder so etwas schon einmal gebaut!?
Oder gibt es andere Möglichkeiten das Fußpedal zu arretieren?
Geschrieben von: Christian SU am: 29.03.21, 14:53:33
Bei dem Thema fällt mir ein: Die neue (mit DCT) hat doch eine Feststellbremse. Wie funktioniert die? Vielleicht kannst du von da was verwenden oder abgucken.
Geschrieben von: olafT. am: 29.03.21, 15:25:46
Leg den rückwärtsgang ein,
Mach ich beim gespann immer so.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.03.21, 16:19:06
Die Idee kam mir auch,aber ist halt keine Bremse und das Trike könnte ruckelnd davon rollen im Extremfall.
Optimal wäre wirklich die Bremsleistung der Integralbremse nutzen zu können. Verkeilen des Pedal oder eben modern und elektrisch.
Auf die Option der 1800DSC Version bin ich auch gestoßen. Aber die Frage ist ob das geht und was man alles braucht.
Geschrieben von: Christian SU am: 29.03.21, 17:53:35
Ich habe ein wenig hier im Forum gesucht und bin auf folgendes Bild gestoßen:

Das sieht so aus, als ob die zweite Bremszange (für die Parkbremse) über einen Bowdenzug betätigt wird; ähnlich wie bei so manchen Mountainbikes. Wenn dir jetzt noch ein Fahrer einer DCT ein Bild vom Hebel schickt, dann hast du alle Infos.
Geschrieben von: Andy GW 2018 am: 29.03.21, 18:23:37
So was vielleicht ??
https://www.ebay.de/itm/Acebikes-Bremshebel-Feststeller-BrakeFix-Feststellbremse-Motorrad-Transport/323671588353?epid=22011139014&hash=item4b5c547e01:g:AhUAAOSwvGZcU0ph
Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.03.21, 19:52:10
Was Andy vorschlägt ist die einfache Variante die aber nur die den Vorderreifen bremst.
Mein Wunsch wäre ja die Integralbremse zu nutzen und somit alle drei Reifen im Falle eines trikes zu blockieren.
Christian deine Info ist auf jeden Fall schon einmal ein guter Hinweis wie es das 1800er Modell macht. Hatte gehofft das sie es anders macht.
Müsste nicht eigentlich das System eines Berganfahrassistent gleiches nutzen, oder wird hier vielleicht auch nur eine Bremse betätigt!?
Es müsste ja eigentlich "nur" ein zusätzlicher "Bremshebel" integriert werden können der arretiert werden kann oder sogar elektrisch funktioniert.
Das so was noch keiner gebaut hat:kapierichnicht
Geschrieben von: Flüsterer am: 29.03.21, 20:37:35
Eine hydraulisch betätigte Bremse ist als Feststellbremse ungeeignet und für die Hydraulik auch nicht gerade ein Jungbrunnen - und wenn die Bremse so richtig heiß ist, können sich der Bremsklötze so richtig innig mit der Scheibe verbinden.
Wozu überhaupt eine Feststellbremse? Ersten Gang einlegen und fertig - die Karre läuft nicht weg.
Der Retourgang ist übrigens die schlechteste Variante- weil weniger übersetzt als der erste Gang und das Fahrzeug hängt in der Starterkupplung - die in eine Richtung ein Verlauf ist und der nicht kurzgeschlossene E Motor bremst nicht wirklich...
Geschrieben von: Dreiradfahrer am: 29.03.21, 21:48:15
Hallo,
also ich habe schon seit Jahren eine Feststellbremse an meinem Gespann.
Ich habe das damals so gelösst, das ich ein Handbremshebel vom PKW zwischen Boot und Motorrad angebracht habe und über einen Bowdenzug das Fußbremspedal betätige. Damit ich nicht vergesse, die Bremse wieder zu lösen, habe ich die Kontrolllampe des Seitenständers als Kontrolllampe für die Handbremse umfunktioniert. Ausserdem habe ich das Bremslicht so geschaltet, dass das Bremslicht nicht leuchtet, wenn die Handbremse gezogen ist. Ich muss sagen, seit ca. 7 Jahren funktioniert die Handbremse super.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.03.21, 15:03:24
Na jetzt macht es aus Neugierde und der Idee zur "Optimierung", da kommt einem der TÜV Prüfer um die Ecke und meint
und bemängelt die fehlende Feststellbremse eines Mehrspurigen Fahrzeugs.
Habe ihn mal auf Fuchs hingewiesen der mir bestätigte das die das alle nicht haben und der TÜV ja gerne gucken kommen kann.
Das macht eine Neugierde nach einer Möglichkeit natürlich noch größer.
Ich muss sagen ich finde die Idee von Dreiradfahrer gar nicht verkehrt, das Bremspedal einfach durch einen Seilzug mit Arretierung herunter zu ziehen.
Da ich aber kein Gespann habe, an dem ich es optisch verstecken kann, habe ich aktuell keine Idee wie man das halbwegs hübsch hinbekommen kann. Aber in der Tat ist das die richtige Richtung, wenn nicht elektrisch, dann irgendwie das Bremspedal blockieren. Oder ich muss dort einfach einen kleinen Keil zwischen Pedal und Fußraste klemmen
Geschrieben von: Christian SU am: 30.03.21, 17:17:41
Dann geht ja auch das Band vom Andy (#6), wenn es darum geht die bestehende Bremse dauerhaft unter Druck zu setzen.
Ich glaube nicht dass das gut ist (ohne es wirklich zu wissen). Ich kann mir nicht vorstellen das Honda nur aus "Jux und Dollerei" an der DCT eine zweite Bremszange an die hintere Bremsscheibe dran dübeln, welche auch noch mechanisch und nicht hydraulisch betätigt wird. Da wäre es ja viel einfacher (und billiger) gewesen, dem Handhebel oder der Fußbremse eine Arretierung zu spenden. Auch im KFZ wird die Handbremse (normaler Weise) per Bowdenzug betätigt. Das muss irgendwie seinen Grund haben.
Geschrieben von: Andy GW 2018 am: 30.03.21, 18:36:30
Ich habe mir den Feststeller zugelegt, weil die orig. Feststellbremse der DCT nicht besonders
effektiv ist. Ist mir ein paar Mal passiert am Berg wenn es etwas steiler ist, dass die Maschine
weggerollt ist. Ich war dabei immer in unmittelbarer Nähe der Maschine und konnte eingreifen.
Auch stand ich dabei Bergaufwärts.
Aber mir war das etwas zu unsicher und habe jetzt für solche Fälle die Arretierung für den
Handbremshebel im kleinen Seitenfach. Das hält bombenfest.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.03.21, 19:41:13
Hallo Andy,
Das ist ja auch Mal sehr interessant von einem 1800er Fahrer zu hören, das die Feststellbremse nicht so effektiv ist.
Dann werde ich wohl Mal schauen das ich so einen Keil für sie Handbremse finde und vielleicht das gleiche Prinzip für das Fußpedal.
Geschrieben von: Christian SU am: 31.03.21, 00:35:55
Olli hatte da doch auch Problem mit. Such mal im Forum danach.
Geschrieben von: Stefan B. am: 31.03.21, 07:20:45
... an meiner DCT musste ich innerhalb der letzten 18.000km erst einmal die Feststellbremse nachjustieren. Die funktioniert eigentlich völlig zuverlässig und problemlos.
Die Justierung / Nachstellung geht ganz einfach, ohne Spezialwerkzeug und ohne Spezialwissen...
Aber eigentlich sind wir hier ja bei der GL 1500 und nicht bei der DCT...
Geschrieben von: Jeansrebell am: 31.03.21, 09:36:02
Hallo beisammen,
so ein ähnliches Thema hatten wir doch vor ca. einem Jahr schon mal. Feststellen am Berg. Leute, wenn ich schon einen LKW fahre, dann klopf ich einen Keil (oder auch 2) unter die Räder und gut ist. Will mal sehen was sich da noch bewegt.
Grüß euch
Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.04.21, 10:24:06
Aber es ist ja nicht das das stehen am Berg, selbst wenn ich vor der Garage steht, die Wing an ist, kann ich sie nicht einfach stehen lassen um die Garage zu öffnen. Da fehlt mir schon die Möglichkeit einfach eine Bremse spontan zu haben.
In den GoldwingDocs würde beschrieben wie es jemand mit einem Elektromagnet gemacht hat.
Ich 2eree Mal sehen ob ich das vielleicht verfeinern kann und ob man das vielleicht irgendwie für die Fußbremse nutzen könnte.
Geschrieben von: Christian SU am: 02.04.21, 12:52:37
Da fällt mir gerade ein, das es doch Firmen gibt die sich auf sowas spezialisiert haben (für Menschen mit Einschränkungen). Ich erinnere mich dunkel daran, das ich vor ca. 20 Jahren bei einem Vulcan Treffen einen Umbau gesehen habe, da wurde die Fußbremse elektrisch betätigt. Die Fußbremse war selber noch aktiv, konnte aber auch zusätzlich elektrisch betätigt werden. Ich glaube das war über einen Hub-Zylinder der an der Fußbremse angeschlossen war.
Geschrieben von: Christian SU am: 02.04.21, 13:11:08
Ich würde einfach mal dort anrufen und nachfragen:
http://www.r-herbig.de/mdesign/umbauoptionen.htm
https://www.motorrad-kostner.de/leistungen/no-handicap-umbauten
https://koeltgen.de/
Einfach mal ein bisschen googlen nach "Motorrad Bremse Behindertengerecht" oder für die ganz Faulen: klick
Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.06.21, 11:38:18
Hallo zusammen,
nun ist einiges an Zeit vergangen und einiges davon ist in die Idee und Fertigstellung davon geflossen.
Die Idee den Keil hinter den Handbremshebel zu stecken war ein Anfang, jedoch war es nichts für meine Finger und schon gar nicht mit Handschuhen. Ich fand es absolut unhandlich.
Weder ein manueller Keil, noch der Klettverschluss, oder die Kralle fand ich schön. Entweder habe ich Keil, oder Klettband herumhängen, oder ich muss aus einem Staufach etwas herausholen. Das nervt
Den Gedanken in das bestehende Bremssystem "einfach" eine elektrische Pumpe einbauen zu können musste ich leider verwerfen, denn das ist alles andere als einfach mal so für jeden machbar.
Ich hatte den Ehrgeiz eine Lösung zu finden, die in der alltäglichen Bedienung schnell und reibungslos funktioniert. Letzten Endes sollte sie für jeden umsetzbar/einbaubar sein, da ich auf verschiedenen Webseiten die Problematik, aber keine Lösung dieser Art finden konnte.
Nun habe ich aber eine Möglichkeit geschaffen, das ich per Tastendruck die Verkeilung des Handbremshebel vornehmen kann. Einfacher geht es nicht.
Selbstverständlich hält das ganze auch, sollte einmal der Strom abgeklemmt werden
Im 3D-Druckverfahren habe ich eine geschlossene Halterung erstellt wodurch der "Antrieb" einfach über das Gummi des Bremshebel-Kontaktschalter gezogen und an der Schraube des Bremshebel fixiert wird.
Das Kabel habe ich durch die Verkleidung des Lenkers geführt und somit einen Wipp-Schalter in der linken Verkleidung über der Lüftung montiert.
Auf einem Bild habe ich einmal gelb umkreist, wo sich der "Keil" befindet.
Hier findet ihr auch ein Video dazu: https://youtu.be/HPTn2RQAGTQ