GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Ladekabel legen (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=37272)
Geschrieben von: Wingerjack am: 18.07.21, 22:31:58
Hallo zusammen,
Klaus, wenn Deine Batterie beim Messen mit dem Multimeter 0 V hätte, dann wäre sie wirklich mausetot (= tiefentladen). Und auch, wenn sie 11,4 V hat, dann ist sie fast leer. (Die Richtwerte für Batterien nach dem Blei-Säure- bzw. Blei-Gel-Prinzip unterscheiden sich zwar etwas, aber nur geringfügig.) Hier mal eine Tabelle dazu (wobei die mittlere Spalte mit den 12 V-Werten für uns interessant ist):
https://www.monstercafe.de/uploads/monthly_2015_06/image.jpg.124919682d5f7e8ac657b137b95ab947.jpg
Bei 11,4 V hat die Batterie also einen Ladezustand von nur 10...15 %. Und bereits unterhalb von 30 % setzt die Gefahr der Sulfatierung ein (unumkehrbare starke Alterung der Batterie durch Bildung von Bleisulfat-Schlamm). Bei 11,6 V ist der Ladezustand bei ca. 95 %.
Noch ein Hinweis für "Auffrisch-Versuche" mit alten Batterien: Wenn Du die Batterie auf der ruhenden Werkbank ans Ladegerät hängst, wirst Du zwar mit etwas Glück nach dem Laden wieder eine deutlich höhere Spannung messen. Aber sobald Du die Batterie in die Wing einbaust und losfährst, wird der Bleisulfat-Schlamm unten in der Batterie aufgewirbelt, wodurch die alte Batterie sich wieder schnell entlädt.
Nun zu Deiner Anfangsfrage: Darin ging es Dir ja um eine gute und schnelle Lademöglichkeit, zum Beispiel vom Topcase aus.
Ich würde allerdings eher raten, die Sache ursachenbezogen anzugehen: Der Grund für das schnelle Entladen sollte ermittelt werden. Zuletzt hattest Du ja das spezielle Radio eingebaut. Mag sein, daß dadurch der Ruhestromverbrauch gestiegen ist. Wobei es durchaus sein kann, daß das Radio selbst nur einen "geringen" Ruhestromverbrauch hat. Aber auf dem Stromweg dorthin ist vielleicht ein Kontakt nicht mehr taufrisch. (Eine oxidierte Masseverbindung oder dergleichen. Jedenfalls irgendwas, das für einen erhöhten Übergangswiderstand sorgt.) Um das auf einfachem Weg herauszufinden, könntest Du das neue Radio vorübergehend elektrisch abkoppeln. Wenn dann die Batterie wieder länger geladen bleibt, weißt Du zumindest schon mal, daß es an den veränderten Stromwegen zum neuen Radio liegt. (Prinzipiell ist das der gleiche Tip wie der von Wolfgang/Seppel55, aber hier speziell auf das neue Radio bezogen.)
Viel Erfolg mein Durchmessen wünscht -
Wingerjack
Geschrieben von: johosodo am: 19.07.21, 15:45:26
Ich hatte Klaus eine mail und PN geschrieben.
Null Reaktion, schade.
Geschrieben von: Christian SU am: 21.07.21, 12:04:18
Ich habe das ganz ähnlich gemacht wie Schleicher.
Als Nichtraucher bieten sich die kleinen Staufächer am Topcase wirklich nur für Taschentücher und Putzlappen an - und dafür reicht dann ein Staufach. Ich habe auch das rechte Staufach als "Stromzapfstelle" genutzt. Ich benutze gerne das BAAS System (mittlerweile schon über 20 Jahren an verschiedenen Bikes), da man dort auch sehr einfach und schnell Überbrückungskabel anbringen kann. Mit meinen alten Bikes habe ich da schon oft anderen Bikern Starthilfe gegeben und auch schon mal von einem Auto Starthilfe bekommen. Man muss dann nicht erst mühsam an die Batteriepole ran.
Es gibt dafür auf jede Menge Zubehör. Neben dem Starthilfekabel auch Zigarettenanzünder, Anschlüsse für diverse Batterie-Ladegeräte, blanko-Stecker, etc. pp.
Gibt es bei den üblichen Verdächtigen zu kaufen.