[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Readme


Themenstarter

Hallo Gemeinde,

da meine Batterie nach fast 4 Jahren so langsam schlapp gemacht hatte, hatte ich meiner Süssen eine neue Batterie spendiert. Eine LiFePo4 der Marke Shido.

Bei der ersten, mehrstündigen Ausfahrt am Wochenende stellte ich fest, dass meine geliebte Start/Stop Automatik nicht mehr ging. Das grüne Licht dafür erschien nicht im Display. Ich dachte erst, es würde daran liegen, dass ich jetzt eine Lithium Batterie habe.

Ich rief meinen Händler an und der meinte aber, ich müsse bei einer neuen Batterie erst die Batterie bzg. die Start/Stop Automatik im System anlernen. Ich solle im Handbuch dazu nachsehen.

Dort hatte ich aber nichts darüber gefunden. Hat jemand eine Idee?

#1  15.02.22, 14:29:33

Chrischiii



Hast du auf Seite 65 deiner Bedienungsanleitung nachgeschlagen. Das Zauberwort heißt bei HONDA Leerlaufabschaltung.

Nach meinem Batteriewechsel gab es keine Probleme.


Gruss aus dem Weserbergland
Christian
#2  15.02.22, 15:38:05

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



LiFePO4 Akkus sind für eine Goldwing auch eher ungeeignet wegen ihrer sehr geringen Kapazität. Eine Goldwing braucht eben nicht nur eine hohe Startleistung, sondern auch eine gewisse Kapazität, sonst ist es nach wenigen Minuten des herumspielen mit eingeschalteter Zündung/Radio ganz schnell finster. (Ich hab es probiert und ganz schnell wieder zurück gegeben - und das bei der 15er ohne S/S...)
Und genau diese Kapazität ist es auch,die eine Stop/Start Automatik braucht, denn wenn die Ladezeiten kurz sind, die Stromaufnahme in die Zellen vom in den Akku eingebauten BMS beschränkt wird und ein paar Stop/Start Vorgänge in kurzer Abfolge bei ev. eingeschaltetem Zubehör zusammenkommen, ist die Chance da, dass die BMS im Akku abschaltet, bevor die Bordelektronik der Wing eine zu schwache Batterie erkennt (diese geht ja von einer Bleibatterie aus, damit erkennt sie den Ladezustand nicht) und deshalb die S/S Automatik vorsorglich ausser Betrieb setzt.
Bau eine ordentliche AGM Batterie ein, diese werden auch bei allen PKW mir einem solchen System verbaut, der Gewichtsvorteil durch die LiFePO4 Batterie ist bei der Wing ja nicht wirklich relevant.


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#3  15.02.22, 19:25:22

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Ich habe zwar keine Ahnung, wie das bei der Wing geht. Bei meinem Audi mit Start-Stop-Automatik (SSA) wird a) eine AGM-Batterie benötigt, wie Flüsterer schon schrieb, denn AGM-Batterien haben eine größere Reserve für häufige Starts und b) muss eine neue Batterie tatsächlich angelernt werden, damit das Fahrzeug die neue Batterie auch erkennt. Sonst denkt das Krad, dass noch immer die alte Batterie mit der geringeren Leistung (aufgrund des Alters) verbaut ist. Somit wird die neue Batterie auch nicht ausreichend geladen.


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#4  16.02.22, 17:43:24

Readme


Themenstarter

Vielen Dank für Eure Antworten. Da die Bedienungsanleitung leider nicht verrät, wie das mit dem anlernen geht, werde ich mal bei meiner Werkstatt vorbeischauen.

#5  17.02.22, 20:00:19

ralf.heuer



Das Ergebnis würde mich sehr interessieren. Berichtest Du?

Gruß Ralf


SC 79, RT 1100 Gespann und nach 14 Jahren Pan European neu auf der Goldwing.
#6  17.02.22, 22:39:21

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Hyundai / Kia schaffen das z.B ohne "Anlernen". Da reicht es, die neue Batterie mindestens vier Stunden im unbelastetem Zustand im Fahrzeug zu haben, dann erkennt die Bordelektronik ob die Batterie für die Aktivierung der S/S Automatik ausreichende Kapazität hat.

Heißt in der Praxis : ab dem nächsten Morgen wird der Krempel wieder aktiv und dann kommt der Druck auf die "aus" Taste wieder routinemäßig lachen


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#7  18.02.22, 09:47:34

Readme


Themenstarter

Ich glaube, Flüsterer hatte hier recht. Ich war gestern bei meinem Honda-Händler, um neue Reifen für die Saison aufzuziehen (Metzeler Cruisetec). Dabei fragte ich auch, ob man mir hier bei meinem Leerlauf-Abschaltungs Problem helfen könne. Er versprach, sich darum zu kümmern. Leider war sein Diagnosegerät dann später defet. Und ob und wie sich die Elektronik auf eine neue bzw. Lithium-Batterie einstellt, wusste er nicht. Aber meine Einstellungen bzgl. der Start/Stop Automatik waren korrekt.

Danach fuhr ich mit der Goldwing nach Hause und zu meiner grossen Überraschung lief die Leerlauf-Automatik an der ersten Ampel plötzlich. Offensichtlich musste sich die Elektronik doch erst auf die neue Batterie einstellen. Falls dieses Problem auch mal andere haben sollten...

#8  03.03.22, 15:12:50

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Thx


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#9  03.03.22, 22:37:09

Ede

(Mitglied mit Biete)




Hallo Leute ,
meine Leuchte vom Start / Stopp ging nicht an !!
Da habe ich die Batterie geladen , Leuchte ging wieder an .
Am nächsten Tag ging sie erst wieder nach ca. 5 km an, da habe ich
mir einen PROCHARGER BATTERIE-MONITOR eingebaut !!
Nun nach der Ausfahrt ist die Batterie 12,82 v & 100% , am anderen
Tag - 12 Stunden später 12,41 v & 68 % Starten geht.
Da es ja immer weniger Spannung wir & % , denke ich die Batterie
3 Jahre alt hat ne MACKE ?? ODER ?? neu


Frage : Gel oder AGM ??? hilfe

Hier ODER ?? Hier danke







>> Grüße aus Thüringen von Ede <<
MAN SAGT :
> 4 RÄDER BEWEGEN DEN KOPF
> 2 RÄDER BEWEGEN DIE SEELE
FAKT IST :
> 3 RÄDER BEWEGEN BEIDES meine meinung
EML-TRIKE SC79 - 2020
#10  22.04.22, 15:07:52

blackbike22



Die Start Stop Automatik kann man doch ganz einfach am Startknopf ein und ausschalten.

#11  22.04.22, 15:29:17

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



...Aber nur, wenn die Bordelektronik die Batterie für ausreichend gut befindet, sonst gut sich da nix


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#12  22.04.22, 15:36:39

Ede

(Mitglied mit Biete)



.... ja das ist KLAR !!
Aber mir geht es um die Batterie?? WELCHE ?? Ne gutidee


>> Grüße aus Thüringen von Ede <<
MAN SAGT :
> 4 RÄDER BEWEGEN DEN KOPF
> 2 RÄDER BEWEGEN DIE SEELE
FAKT IST :
> 3 RÄDER BEWEGEN BEIDES meine meinung
EML-TRIKE SC79 - 2020
#13  22.04.22, 16:21:36

tbone



@Ede

ist denn gesichert das die Batterie das Problem ist - oder wird diese beim 'rumstehen' entladen obwohl dies so nicht sein sollte?

z.b.:
- der "Smartkey" ist nach dem abstellen in Reichweite des Moppeds?
- Kriechstrom? mal gemessen welcher Verbrauch anliegt wenn das Mopped abgeschaltet ist?

weil: ist nicht die Batterie das Problem, dann hast du mit einer neuen Batterie auch wieder Probleme.


#14  22.04.22, 16:45:54

mhellent

(Mitglied mit Biete)



In einem anderen Thread wird das gleiche Problem geschildert: https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=35384&page=1񬕦

Ich kann bestätigen, was GL1800nl beschrieben und auch Megascooter festgestellt haben: Wenn der Sensor der Seriensitzbank nicht erkannt wird, funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht.

Bei mir war es so, dass ich zeitgleich die OEM-Sitzbank aufpolstern ließ (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=38632&) und die OEM-Batterie durch eine LiFePo4-Batterie ersetzt habe. Seither funktioniert die Abschaltautomatik nicht mehr, obwohl sie im Grundmenü eingeschaltet ist. Mir war nicht klar, wo das Problem liegt.

Nun habe ich durch die Hinweise von GL1800nl und Megashooter in dem oben zitierten anderen Thread jedenfalls eine Lösung des Problems in meinem Fall gefunden:

Bei der Sitzbank war dem Polsterer aufgefallen, dass ein Sitzheizungsmodul eingebaut ist, obwohl die Bagger-Version, wie ich sie habe, serienmäßig keine Sitzheizung hat, jedenfalls keine Bedieneinheit dafür. Das hat nur die Tourversion. Wie es scheint, baut Honda aber in beiden Versionen die gleiche Sitzbank ein. Um keinen falschen Fehler zu machen, hat der Polsterer das Heizmodul in der Sitzbank belassen, wenn auch unter dem Aufpolstermaterial. Deshalb habe ich nach dem Aufpolstern auch das Kabel der Sitzheizung nicht mehr eingesteckt. Und das war offenbar der Fehler: Wie ich jetzt gelernt habe, befindet sich im Sitzheizmodul zugleich ein Sitzerkennungssensor.

Soeben habe ich daher die Sitzbank ausgebaut, den Stecker wieder eingesteckt, eine Probefahrt gemacht, bis der Motor warm war, und siehe da: Das Zeichen für die Start-Stop-Automatik im Display erschien wieder grün und sie funktionierte wie sie soll. Prima.


Viele Grüße
Markus

Aktuelle Mopeds: Honda GL 1800 DCT | Honda CRF 300 Rally | Honda CRF 1100 ATAS DCT
#15  23.07.23, 18:48:36
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Sitze bei der Tour mit Airbag
25 2994
04.04.22, 15:28:18
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
10 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Strom Verlust Batterie
63 10513
29.12.22, 09:50:53
21 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Software-Update GL 1800
212 113558
26.03.24, 23:45:52
Gehe zum letzten Beitrag von Nick_L
Gehe zum ersten neuen Beitrag Start Stopp System Erfahrungen
15 3323
23.07.23, 18:45:32
Gehe zum letzten Beitrag von mhellent
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
307 139433
31.07.22, 15:14:28
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0623 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder