GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: GL 1500 startet nicht mehr (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=37823)
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 10:28:49
Hallo Zusammen
Zum Thema, dass die Goldi nicht mehr startet, gibt es hier im Forum ja schon recht viel an Informationen. Nun mag meine auch nicht mehr starten und all das was ich hier finden konnte, beschreibt meinen Fall leider nicht. Letztes Jahr während einer Tour hatte ich sie an einer Tankstelle ausgestellt. Nach dem Tanken liess sie sich nicht mehr starten, es rührte und ruckelte sich überhaupt nichts, kein klacken, absolute Stille beim Drücken auf den Starterknopf. Die ersten Verdächtigen Batterie, Sicherung und Kill-Schalter waren es nicht. Nachdem ich eine Weile rumgebastelt hatte, funktionierte es plötzlich wieder. Meine Vermutung damals irgendwo ein thermisches Problem. Dieses Wochenende nun das Gleiche wieder, allerdings steht sie in einer Tiefgarage und macht auch nach mehreren Stunden Abkühlung keinerlei Anstalten zu Starten. Was mir auffällt, dass die Leerlaufkontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht angeht. Dann sollte sie doch aber prinzipiell mit gezogener Kupplung gestartet werden können? Macht sie aber nicht, keinerlei Geräusche bei Druck auf den Starterknopf. Um nun in die Werkstatt zu kommen würde ich gern versuchen sie kurzzuschliessen. Nun bin ich mir nicht sicher, ob und wie das geht.
Für zweckdienliche Hinweise herzlichen Dank.
Gruss
Gunter
Geschrieben von: Taildragger am: 28.03.22, 12:15:34
Moinsen,
bevor Du mit den dicken Strippen anrückst, nimm mal den in Fahrtrichtung linken Seitendeckel ab und schau dir das Starterrelais vor der Batterie an. Ich habe mir letztens auch ohne es zu merken, beim Wiedereinbau der Batterie am Starterrelais die Zuleitung des Relais abgestöpselt. Das siehst Du erstmal nicht, da die (Flach-)Stecker von oben unter einer Plastikhaube sitzen. Wenns die dann da rausschubst, geht nix mehr. Also: Pariserchen vom Startrerrelais wegschieben und Stecker angucken.
Das wär zumindest eine feine, einfach zu behebende Ursache!
Viel Glück wünscht aus dem Münsterland,
Holger
Geschrieben von: Rowdy_Ffm am: 28.03.22, 12:19:27
Hallo Günter,
hast Du mal die Stecker am Kupplungshebel überprüft?
Wenn die Leerlauflampe nicht leuchtet, ist für die Elektrik "kein Leerlauf eingelegt". Eventuell ist der Leerlaufschalter auch defekt. Keine Ahnung, wo der genau sitzt. Wenn Du ihn findest, wäre vielleicht auch ein Kurzschließen der Kontakte ne Lösung.
Des weiteren fällt mir noch der Schalter am Rückwärtsganghebel ein. Beim Einlegen des Rückwärtsganges geht Leerlauflampe ebenfalls aus.
Dann fällt mir noch der Schalter ein, der den Motor beim Umfallen des Bikes abschaltet. Auch der kann sich vielleicht "verstellt" haben/defekt sein. Auch hier weiß ich leider nicht, wo der sitzt.
Vielleicht kann sich jemand, der sich mit der Elektrik besser auskennt, zu meinen Ideen noch äußern.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 12:21:21
Hallo Holger
Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich auf jeden Fall vorher nochmal prüfen. Was eben merkwürdig ist, ist die Sache mit der fehlenden Leerlaufkontrollleuchte, die sollte doch trotzdem noch leuchten, auch ohne Starterrelais?
Gruss
Gunter
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 12:25:31
Hallo Rainer
Auch dir vielen Dank für die Tipps.
Problem die Goldi steht in einer öffentlichen Tiefgarage und dort kann ich schlecht anfangen sie zu zerlegen. Daher würde ich gern versuchen sie kurzzuschliessen, weiss aber nicht genau wie.
Gruss
Gunter
Geschrieben von: Taildragger am: 28.03.22, 12:33:08
Hiho,
Du hast geschrieben, daß sich überhaupt nix mehr rührt beim Drehen des Schlüssels. Bei der von mir beschriebenen Ursache kommt natürlich auch erstmal überhaupt kein Strom mehr an, also auch keine Uhranzeige, Radio oder Ähnliches. Ich würde mich mit dem Multimeter mal auf Stromsuche begeben, bevor ich extern Spannung anlege. Das Fehlverhalten der Dicken muß ja eine Ursache haben.
Immer dran denken:
Mit Dauerplus an Masse ran,
das traut sich nicht ein Jedermann!
Peter, ich habe mir erlaubt, das Bild vom Starterrelais von deiner Homepage zu ""leihen" zwecks Illustration. Ich hoffe, Du vergibst mir!
Viel Erfolg!
Gruß Holger
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 13:33:29
Hallo Holger
Vielen Dank für die Erklärungen.
Also das Kombi-Instrument zeigt schon noch Leben, einzig die Leerlaufkontrolllampe bleibt dunkel. Könnte natürlich auch defekt sein. Wenn ich den Starter betätige, passiert nichts, kein Klacken kein Hüsteln, einfach nix. Und wie gesagt, in einer öffentlichen Tiefgarage wollte ich jetzt auch nicht anfangen das Moped mehr als unbedingt nötig zu zerlegen.
Gruss
Gunter
Geschrieben von: Flüsterer am: 28.03.22, 13:49:34
Retourgang Hebel mach hoch und mit Schmackes wieder runter, möglicherweise ist auch der Diodenblock defekt ( meist ist es D4 darin). Die Fehlerbeschreibung ist halt ein wenig mau.
Geschrieben von: Flüsterer am: 28.03.22, 13:51:18
Die Batterie bei der 15er ist übrigens rechts - wie auch die beiden Starterrelais...
Geschrieben von: Taildragger am: 28.03.22, 13:56:24
Flüsterer, Du hast ja soooo Recht! Asche über mein Haupt. Rechts meinen und links schreiben....so fängts an!
Der Prädemente Holger grüßt trotzdem mit links... ääh genau!
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 14:24:05
Also die Retour-Gang-Anzeige leuchtet nach dem Einschalten und erlischt dann, soweit also alles normal.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.03.22, 21:03:38
Also für den Fall es kommt jemand mal in die gleiche Lage und das Moped springt nicht mehr an, dann kann man versuchen die beiden im Bild ersichtlichen Schrauben bei der Batterie mit einem Schraubendreher kurzzuschliessen. In meinem Fall hat es geholfen, zumindest um nach Hause zu kommen.
Geschrieben von: Schleicher am: 29.03.22, 10:08:16
Ah, also war es das Starterrelais?!
Gruß, Schleicher
Geschrieben von: erich6856 am: 29.03.22, 12:07:01
Das hatte ich letztes Jahr an einer 11er Pan, die Flachstecker unter dem roten Überzieher hatten keinen Kontakt mehr, überbrücken der 8ter Muttern zum kurzschließen brachte sie zum laufen. Neue Flachstecker und alles war wieder gut.