GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- Gespann-Ecke (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=11)
Thema: Lenkungsdämpfer (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=38419)
Geschrieben von: Wastl am: 10.02.23, 18:23:36
Hallo miteinander
Bei mir ist heute morgen der Lenkungsdämpfer eingefroren (ok es hatte -10°)
Was ist das für einer? ich finde keine Bezeichnung oder Nummer.
GL 1500 se EML Umbau
Gruß Wastl
Geschrieben von: textildrucker am: 13.02.23, 07:17:20
Hallo Wastl,
ich habe meinen Lenkungsdämpfer auch aus Altersgründen erneuert.
Habe den hier gekauft:
Lenkungsdämpfer EML
Gestern erste Probefahrt gemacht bei +5Grad.
Sehr angenehmes Lenken und stabile Spurführung.
Bin sehr zufrieden. Nicht ganz billig aber schnelle Lieferung, Gute Ware.
Geschrieben von: Wastl am: 13.02.23, 08:58:13
Danke für den Tip
Hab ich bestellt. und wenn der wieder 27 Jahre hält, sind die 85E nicht zu teuer.
Geschrieben von: Rudi-DO am: 13.02.23, 09:26:21
Gut zu wissen.
Gruß Rudi
Geschrieben von: olafT. am: 13.02.23, 10:56:45
wenn man sich länger damit beschäftigt findet man raus dass das der orginal lenkungsdämpfer
vom vw-käfer-cabrio ist...
und den gibt es günstig:
Geschrieben von: Wastl am: 13.02.23, 11:50:31
Zu spät.
Schon gekauft.
Aber danke für die Info, hilft dem nächsten sicher weiter
Bin sicher nicht der einzige dem der Dämpfer kaputt geht
Geschrieben von: Wastl am: 13.02.23, 12:12:38
Zu spät.
Schon gekauft.
Aber danke für die Info, hilft dem nächsten sicher weiter
Bin sicher nicht der einzige dem der Dämpfer kaputt geht
Geschrieben von: textildrucker am: 13.02.23, 13:40:58
Ja Olaf, wenn man sich länger damit beschäftigt.
Ich hatte dafür keine Zeit, auch wenn es eine Menge Geld spart.
Danke für den Link, mal sehen wie teuer er ist wenn ich wieder einen brauche.
Geschrieben von: olafT. am: 13.02.23, 18:41:09
nach einem unfall war bremsflüssigkeit drüber gelaufen...und die löst bekanntlich
sehr gut lack ab, darunter fand ich die orginal teilenummer.
mit länger meinte ich dass ich seit nunmehr 40 jahren gespann fahre.
Geschrieben von: Rudi-DO am: 13.02.23, 19:28:46
Danke für den Tip
Gruß Rudi
Geschrieben von: textildrucker am: 14.02.23, 07:09:31
@Olaf
schon klar Olaf.
Ich fahre jetzt seit 12 Jahren Gespann. Bei dem Jeaniel wusste ich das es ein MB Dämpfer ist.
Bei dem CSC-Gespann hatte ich keinen und bei dem EML wusste ich es nicht.
Geschrieben von: textildrucker am: 07.03.23, 07:23:46
Mal einen kleinen Erfahrungsbericht mit dem neuen Dämpfer.
Im ausgebauten Zustand taten sich beide Dämpfer nichts.
beide stramm und scheinbar war der alte noch in Ordnung.
Aber im eingebauten Zustand merkte ich dann den Unterschied.
Der alte Dämpfer wurde (besonders bei Rechtskurven wenn er zusammen gedrückt wurde) fast nicht mehr bedienbar.
Je enger es wurde um so schlimmer. Wenn ich langsame Kurven fuhr und dann nach einer Linkskurve direkt rechts abbiegen wollte war er so stramm das ich fast im Gegenverkehr landete.
Der neue Dämpfer ist stramm aber nicht unangenehm. In den Kurven, auch bei langsamer Fahrt, lässt er sich sehr homogen einschlagen.
Auch wenn der Lenkungsdämpfer Augenscheinlich in Ordnung ist weil nicht undicht oder ähnlich, kann die Funktion z.B. durch veraltetes Öl beeinträchtigt sein.
Bin froh den Dämpfer erneuert zu haben, wenn auch zu teuer, wie ich gelernt habe.
Aber er sollte die nächsten 10 Jahre halten.
Geschrieben von: Samenmann am: 07.03.23, 09:38:42
Christian,
dann mußt du mal mein Gespann fahren.
Wurde von einem Gespannfahrer als " unfahrbar " eingestuft.
Evtl müßte bei mir auch der Dämpfer erneuert werden ?
Geschrieben von: textildrucker am: 07.03.23, 10:14:34
Hallo Günther,
was meint er denn mit "unfahrbar"?
Geht die Lenkung zu schwer oder zu leicht?
Geschrieben von: Wastl am: 07.03.23, 12:05:45
so, mit neuem Dämpfer.
ein Fahrgefühl wie Tag und Nacht.
Im Stand lenkt sich die Fuhre schon recht schwer, aber beim Fahren, echt geil, die LKW-Spuren merk ich fast nicht mehr (war vorher schon ein kleiner Kampf)
Hät ich wohl schon lange machen müssen. Aber wenns einen nicht stört (gewohnheit), macht man halt auch nix.
Neuer Dämpfer ist wie neues Moped !!!
Geschrieben von: Samenmann am: 07.03.23, 14:37:20
Christian,
also Marc aus Kaiserslautern hat sie gefahren.
Ich muß das Moped um die Kurven " drücken ". ist also Schwertsarbeit.
Ich hab sie so gekauft, bin vorher nie Gespann gefahren, hab also kein Vergleich.
Für mich war es " fast normal "
Geschrieben von: textildrucker am: 07.03.23, 15:04:49
@Wastl
ja so geht es mir auch. Im Stand ist schwer, klar habe auch einen 165er Reifen.
Aber in der Bewegung einfach supi.
@Günther
Vergleich doch mal Deinen Dämpfer mit dem aus dem Link von OlafT.
Wenn die identisch sind dann würde ich die paar Euro investieren und den mal umbauen.
Ich hatte ja auch das CSC-Gespann mit Friendship III Boot.
Bei mir war aber kein Lenkungsdämpfer verbaut. Dafür hatte ich eine spezielle Gabel mit verkürztem Nahlauf.
Ließ sich lenken wie eine Solomaschine.
Nur für Geradeausfahrt musste ich permanent gegenlenken weil die Fuhre leicht nach rechts zog.
Mach doch mal den Dämpfer komplett ab und mach eine Probefahrt ohne Dämpfer(schön vorsichtig).
Du hast doch noch "normale Motorradreifen" auf der Wing?
Geschrieben von: keysch am: 07.03.23, 15:06:42
@Samenmann
Dein Gespann kann man ja auch nicht als vergleich nehmen, da Du ja noch die Originale Gabel drin hast und Motorradbereifung.
Bei ein Schwingenumbau wo der Nachlauf verändert ist und dann mit Autobereifung ist der unterschied schon enorm.
Man hat ja schon unterschiede bei der Reifenbreite.
Ein schmaler Reifen z.B. 125er lässt sich leichter lenken als ein 165er Reifen.
Man merkt schon den unterschied ob man ein 125er oder 135er Reifen fährt, obwohl der 135er nur 10mm breiter ist.
Bei den Lenkungsdämpfer gibt es auch wieder unterschiede.
Mercedes W123 geht schwer und der vom VW Bus sehr leicht.
Jeder hat da andere Erfahrung wie er am besten mit dem Gespann zurecht kommt.
Geschrieben von: Marcus am: 07.03.23, 15:24:42
Wie ist denn das bei einem 15er Gespann ?
Lässt sich da die Spur vom Seitenwagen einstellen ?
Dann wäre es doch möglich ihn so einzustellen, das ein permanentes Gegenlenken nicht mehr Notwendig wäre.
Ich kenne das ja nur von meinem Alten Gespann welches ich 10 Jahre gefahren bin.
Früher konnte man Seitenwagenspur, Vorlauf und Sturz einzeln einstellen.
Daher die Frage.
Geschrieben von: textildrucker am: 07.03.23, 15:50:02
@Marcus
ja das kann man heute auch noch.
Trotzdem, auf Grund der Trägheit der Masse die man rechts angehängt hat zieht das Gespann immer etwas rüber.
Wenn Du die Spur so stark korrigieren willst das es nicht mehr rüber zieht laüft ja das Beiwagenrad nicht richtig zur Fahrbahn weil es ja stark nach innen eingestellt werden müsste.
Dadurch steigt natürlich auch der Reifenverschleiß. Stelle ich mir so vor.
Wenn es jemand besser weiß kann er das mal erklären.