Ich denke mal, dass du dir was ausdenken solltest damit du in Zukunft nicht immer das gleiche Problem hast. Gute Schaubertempel werden ja immer weniger.
Man könnte die Maschine vom Seitenwagen trennen, und per Hänger transportieren.
Ich bin mir aber auch bewusst, dass wenn das Schrauben an sich ein Problem darstellt, auch das Trennen, aber vor allem der Wiederzusammenbau eines fast immer irgendwie mehr oder weniger verzogenen Gespanns kein zuckerschlecken ist. Vom entlüften der Seitenwagenbremse bzw der halben Anlage mal ganz abgesehen...bei mit kommt aus dem Grund jetzt eine Schnelltrennkupplung aus dem Rennsport in die Leitung. Ein bisschen Moosgummi getarnt als Halterung über das Teil, dann sieht's auch kein TüV...hoffentlich...
...oder so ein Teil für 200-300 Steine mit Tüv kaufen.
...oder den SW-Sattel und die Leitung dazu so verlegen, dass man das Ganze ohne zu trennen abbauen und über die Maschine hängen kann...
Aber sogar das ist oft nicht ohne Abbau des SW-Rades möglich...
Das ist aber, neben des Gespannspezialistensterben, meist garnicht der Grund warum viele Schrauber Gespanne ablehnen.
Die Dinger werden, wenn sie älter werden oft nicht mehr regelmäßig gewartet, oft bei schlechtem Wetter gefahren und sind nun mal so garnix von der Stange.
O-Ton: "Mit dem Zeugs hab ich nur Ärger"
Das mag kein Schrauber, bzw der Kunde goutiert den Aufwand und den Mehrpreis auch oft nicht...
Ich kann's irgendwie verstehen...daher sollte man gerade Gespanne (eigentlich) besser selber schrauben können...