GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Komplett Inspektion selbst machen (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=40091)
Geschrieben von: Ricky am: 22.09.25, 16:06:57
Servus und Gude
Ich bin mit meiner kleinen in knapp 2Jahre rund 18.900km gefahren. Nun habe ich vor über'n Winter eine komplette Inspektion durchzuführen.
Geplant ist (Teile sind zum Teil schon bestellt);
* Reifenwechsel
* Bremsbeläge vorn & hinten wechseln
* Öl & Filter wechseln (auf 15W40 ändern)
* Luftfilter wechseln
* Zündkerzen wechseln
* Kardanöl wechseln
* Keilriemen wechseln
* Vergaser Spülen
* Kühlflüssigkeit wechselt
Hat jemand noch eine Idee/Tipps was noch fehlt?
Geschrieben von: erich6856 am: 22.09.25, 18:47:38
Die 15er Wing hat drei Luftfilte, Keilriemen, du meinst bestimmt Zahnriemen,in den Luftkompressor auch mal schauen, ob das Granulat noch in Ordnung ist, am besten neues rein.
Unter dem Topcase ist eine Steckerleist, sieht man wenn der Sitz weg ist, auf jeden Fall reinigen.
Die Bremssättel auch innen unter den Dichtringen penibel reinigen, der Bremskolben muss dann leicht wieder reinzudrücken sein. Die Gleitbüchse mit ATE Bremsenfett fetten, mach ich alle zwei Jahre.
Dot4 nicht vergessen.
Vergaser spühlen, sind die Gummis unter den Vergasern noch die ersten ??? Ich kippe jedes Jahr einmal Verdaserreiniger in den Tank, der Motor läuft sauber.
Viel Spaß bei der Arbeit.
Geschrieben von: Ricky am: 22.09.25, 19:10:43
Hi Erich
Danke für die Tipps
Wie alt die Gummis unter'm Vergaser sind, kann ich nicht sagen. Habe zwar meine kleine von meinem Vater übernommen, der kann sich aber nicht erinnern ob und wann die gewechselt wurde.
In den Werkstattberichten steht auch nichts.
Sie läuft zwar super, wollte dennoch proaktiv den Vergaser mit'm Reiniger für'n Tank Spülen.
Wo finde ich denn den Luftfilter für den Luftpressor?
Geschrieben von: erich6856 am: 23.09.25, 11:12:41
Das Granulat und der Filter sind im Kompressor.
Die Nr 4 gibt es nicht mehr, man kann es aber aufbereiten, hab ich hier schon mal gelesen.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/LUFTPUMPE/13MAMV41/F__5000/2/5883
Die Nr 12 gibt es noch.
https://www.my-bikeshop.de/advanced_search_result_honda.php?keywords=52718MN5003
Die Nr6 wird mit dem Alter auch Hart und nicht mehr dicht und sollange sie noch erhältlich sind würde ich sie wechseln.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Motor/ZYLINDERKOPF/13MAMV41/E__0300/1/5883
Die Nr3 unbedingt erneuern oder Prüfen, wenn der sich auflöst hasde Dreck im Vergaser.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/ELEKTROMAGNET-VENTIL/13MAMV41/F__2200/2/5883
Die Nr11 ist der dritte Filter, auch Prüfen.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/TEMPOMAT-VENTIL/13MAMV41/F__5200/2/5883
Die Nr2 prüfen, meine waren schon gegwollen, gehen leicht zu wechseln.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/TEMPOMAT-VENTIL/13MAMV41/F__5200/2/5883
Die Nr9 war bei meiner schon undicht, Prüfen.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/RESERVETANK/13MAMV41/F__3600/2/5883
Die Nr2 war an meiner auch Oxidiert,habs erneuert.Habe die Kabel ausgelötet und neue eingelötet.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/BATTERIE/13MAMV41/F__3200/2/5883
Die Nr2 wird auch noch der erst sein, Prüfen oder wechseln.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/KRAFTSTOFFTANK/13MAMV41/F__2000/2/5883
Die Nr10 gut mit ATE Bremsenfett schmieren, das Fett wird nicht hart.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/HINTERRAD-BREMSSATTEL/13MAMV41/F__1500/2/5883
Die Nr9,
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING/1997/GL1500SEV/Chassis/HINTERRAD/13MAMV41/F__1600/2/5883
die Verzahnung und innen die Scheibe mit
(105€/Kg) 100g Äronix 7731 M2 + MoS2 Hochtemperatur Spezialfett Radlager Kugellager Lager Fett -30 bis +140°C, NLGI 2 Fetten (bei Amazon so eingeben.)
Habe schon gesehen das die Scheibe trocken war und sich in die Felge eingearbeitet hat.
Viel Spaß dabei
Geschrieben von: pfaelzerwildsau am: 23.09.25, 11:53:54
(Mit)Lesen bildet.
für die detaillierte Auflistung.
Geschrieben von: erich6856 am: 23.09.25, 12:00:08
Mach ich gerne
Geschrieben von: Marcus am: 23.09.25, 12:16:16
Für den übertrieben teuren Benzinfilter tut es auch eine günstige Variante von Louis oder sonst wer.
Die Anschlussmaße müssen Natürlich passen.
Im Kompressor befinden sich u.a. auch Filterelemente aus Filz.
Diese kann man weiterverwenden.
Das Granulat kann man im Backofen Regenerieren.
Es Ändert dann seine Farbe von blau auf weiß.
Je heller je länger hält es dann wieder.
Ich meine ich habe das damals bei 80 Grad gemacht.
Das Granulat sieht aus wie winzig kleine Glasperlchen in verschiedenen Blautönen je nach Feuchtigkeitsaufnahme.
Wichtig ist, das beim Ausbau nichts verloren geht.
Tatsächlich kaputt und wichtig zu tauschen war bei meiner bei ca. 85000 km nur der kleine vom Nebenluftfilter rechte Seite.
Alle anderen Schaumstoff Filter im Kompressor und Tempomat hätte ich weiterverwenden können.
Ich würde daher heute erstmal alle anschauen und dann bestellen was Notwendig ist.
Der wichtigste ist wie gesagt der kleinste denn durch den saugen die Vergaser die Leerlaufluft wenn das Magnetventil öffnet und da der mit den Jahren zerbröselt können Krümel
das System verstopfen.
Geschrieben von: Ricky am: 23.09.25, 23:03:15
Na dann habe ich ja was zu tun über'n Winter.
Leider kann sich mein Dad nicht erinnern wann er was machen ließ und die alte Honda-Werkstatt rückt nicht mit den Daten raus.
Da ich auf Nummer sicher gehen will, werde ich wahrscheinlich alles wechseln und erneuern
Ich DANKE EUCH
Geschrieben von: Flüsterer am: 24.09.25, 11:14:06
Sollte denn ein ZR Wechsel wirklich notwendig sein (haben sie mehr als 160.000 km runter, erst dann empfiehlt Honda einen Wechsel) besorgt dir vorher die zwei Riemen (Gates) und die Spannfedern der Spannrollen.
Die Federn sind das A und O für die richtige Spannung, wenn man die Riemen nach Werksvorschrift (sehr wenig) spannt, liegt kaum eine Last auf den sehr langlebigen Rollen. Würde sich eine melden, hört man das SEHR deutlich und dann muss man eben die eine tauschen.
Warum sind die Zahnriemen bei der 15er so unkritisch?
1. Da liegt keine Last dran, eine Nockenwelle die über Hydros sechs Ventile mit sehr weichen Federn betätigt.
2. Sie sind vom Werk aus nur sehr wenig gespannt und das gehört auch so
3. Der Muli Motor dreht max 5500
Es ist nicht wie bei irgendeiner europäischen Automotor Konstruktion, wo an dem Riemen gleich mal 2 Nockenwellen mit insgesamt 16Ventilen hängen, dann noch die Hochdruckpumpe und gleich die Wasserpumpe - das ganze dann eben wegen diverser undichter Simmerringe mit Öl benetzt wird.
Nein, da drunter ist sauber und trocken.
ZR Wechsel ist bei der 15er sowieso ein Spaziergang, entgegen dem WHB muss genau gar kein Schlauch ab, man kann die Abdeckungen zur Seite hin wegziehen.
Wenn man es nicht das erste Mal macht, ist es in unter einer Stunde erledigt.
Geschrieben von: Marcus am: 24.09.25, 12:02:18
Und durch das abgerundete Zahnprofil überträgt sich die Kraft an den Zahnflanken besser.
Es liegen also praktisch kaum Scherkräfte an den Zahnflanken an.
Der größte Teil wechselt auch nicht nach km 160.000 sondern weil die Dinger schon 20 Jahre und mehr drinn sind.
Material Alterung eben einhergehend mit der Sorge sie könnten ja mal daher fliegen.
Geschrieben von: Flüsterer am: 24.09.25, 15:30:57
Hat schon jemand einmal berichtet, dass ein Riemen an einer SC22 gerissen wäre? Hätte ich noch nie gelesen.
Und über die dreißig Jahre alten Bremsschläuche denkt keiner nach
Geschrieben von: erich6856 am: 24.09.25, 16:18:03
Stimmt,
bei meiner waren schon Stahlflex drinnen wie ich sie gekauft hatte.
Geschrieben von: Schleicher am: 24.09.25, 18:15:36
WOW! Das ist Mal ein Thread, Wie man sich ihn wünscht!
Vielen Dank für die außerordentlich hilfreichen Infos!
Gruß, Schleicher
Geschrieben von: Ricky am: 24.09.25, 21:17:36
@Flüsterer, daran habe ich auch nicht gedacht
Also noch ein Punkt auf meiner Liste
Die "alte" Werkstatt konnte oder wollte mir keine Auskunft geben.
Fakt ist dass die Riemen länger als 10Jahren drauf sind (Honda empfiehlt 8Jahre).
Ich will auf Nummer sicher gehen und alles wechseln und notieren (um später zu wissen wann ich was gemacht habe).
Lieber 1x mehr Zeit investieren, bevor ich ne böse Überraschung bekomme.
Und soooooo viel kostet das alles ja nicht.
Danke euch allen
Gruß Ricky aus Eschborn
Geschrieben von: Marcus am: 25.09.25, 09:36:10
Hallo Ricky,
ganz oben schreibst Du, das Du auf 15W 40 wechseln willst.
Das kann man machen und funktioniert sicher auch gut.
Falls Du aber nur in der Saison fährst so wie ich, ist ein Mineralöl 20W50 besser.
Nicht nur für das etwas leisere schalten sondern auch für die Hydrostößel.
Hintergrund:
Ich hatte vor einigen Jahren selbst auf ein 15/40 gewechselt.
Noch dazu auf eine Marke wo versprochen wurde das durch bestimmte Additive das schalten praktisch leise und leicht sein sollte sowie sehr Verschleißarm.
Das Ergebnis war, das ich ab da Probleme mit den Hydrostößel der linken Zylinder bekam welche nach ein paar Hundert Meter Fahrt begannen zu Klappern.
Nachdem das nicht abzustellen war bin ich zurück auf 20/50.
Musste die Hydrostößel der linken Zylinderbank aber alle ausbauen und entlüften.
Das war vor ca. 4 Jahren.
Seither ist wieder alles gut.
Auch wenn dies vielleicht für manche nicht verständlich ist, schiebe ich die Probleme damals auf das Öl und seine Zusätze da ich vorher und danach nie wieder sowas hatte.
Ich werde von daher keine Versuche mehr mit anderen Ölen oder Viskositäten machen.
Geschrieben von: Christian SU am: 26.09.25, 11:36:39
Bei den 160.000km ist meisten alles besser in Schuss, als bei den 50.000km (bei gleichem Alter). Die Einen waren ständig in Bewegung und da wird alles nicht so schnell mürbe, weil es ständig durchgewalkt wird und keine Zeit zum Altern hat
.
Die Anderen haben sich kaputt gestanden.
Geschrieben von: Michael am: Gestern, 10:50:26
Also es ist tatsächlich so wie Martin geschrieben hat, Honda empfiehlt bei 160000km die Steuerriemen zu überprüfen, nicht zu wechseln. Nicht 40000 oder 80000, daß hat Honda ganz genau im Fahrerhandbuch beschrieben. Der Motor der Wing ist absolut unterfordert, deswegen ist er so langlebig, wie auch der Steuerriemen.
Ist es tatsächlich so, daß sich ein Steuerriemen kaputt stehen kann? Also, wenn ich einen Riemen 10 Jahre neu und unbenutzt liegen habe, ist er weil nicht durchgewalkt, kaputt.
Manchmal erchliessen sich mir manche Meinungen nicht:gruebel
Ich habe schon einige Riemen gesehen mit weit über 160000km Laufleistung und auch weniger. Wenn ich beide Riemen verglichen habe, konnte ich keinen Unterschied feststellen. Hatte natürlich kein "Mikrobiologisches" Hochleistungs Mikroskop.
Ich hoffe jetzt kommen keine Mythen Erzählungen. Mir geht es genauso wie Martin, mir ist kein zerfetzter Riemen bekannt. Die kenne ich nur von Autos. Wobei immer die Außnahme die Regel macht.
Geschrieben von: tbone am: Gestern, 11:26:53
Meine Bedenken:
soweit mir bekannt ist, enthalten auch die Gummi Bestandteile von Zahnriemen Weichmacher, die mit der Zeit ausdünsten und damit die Funktion und Struktur schwächen.
Keine Ahnung ob der in Frage kommende Motor ein Freiläufer ist - dann würde ein Versagen des Zahnriemens ohne grosse Folgeschäden womöglich nur die Fahrt beenden.
Ist er kein Freiläufer, dann gibt es beim Versagen des Zahnriemens einen kapitalen Motorschaden - sowas durch den Einbau eines frischen Zahnriemens zu vermeiden halte ich für mehr als sinnvoll!
aber: jeder Jeck ist anders. ;-)
Geschrieben von: Marcus am: Gestern, 16:06:24
So eine Diskussion für 30 Euro.
Hab sie bei beiden 15er jeweils um 80.000 km getauscht. VG
Geschrieben von: Samenmann am: Gestern, 16:12:00
Ich habe bei meinem Gespann den Zahnriemen 2024 wechseln lassen, da ich nicht weiß ob oder wann er schon mal gewechselt wurde.
Das Gespann war da 30 Jahre alt + es gab keinen genauen Km - Stand.
Laut Tacho sind es jetzt 70000 ML. Da der Vorbesitzer einige Zeit mit defekter Tachwelle unterwegs war, und keiner weiß wieviel ML tatsächlich gefahren wurden, habe ich den ZR wechseln lassen.