Hi Leute,
bloss nicht aufhoeren!!!!!! Auch das Liebesleben der Pflastersteine ist interessant. Hat zwar sehr wenig mit der Frage zu tun, aber interessant. Also bitte weiter so.
Zur Frage: Grundsaetzlich sollte Kupplungs -u. Bremsfluessigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden. Wie bereits etliche Seiten vorher, als es noch um das Thema ging, erwaehnt, ist Bremsfluessigkeit hygroskopisch ( hoffentlich richtig geschrieben, um eine Rechtschreibdiskussion zu vermeiden ), also sie zieht im Laufe der Zeit Wasser. Das fuehrt irgendwann zum Versagen der Kupplung bzw. der Bremse.
Wie auch bereits erwaehnt, ist unter der LM ein Entlueftungsnippel ( auf einer Chromstange). Dort einen Kunststoffschlauch anschliessen. Die alte Fluessigkeit im Vorratsbehaelter absaugen und den Behaelter reinigen.
Neue ( aus einem verschlossenen Behaelter ) Fluessigkeit ( DOT 4 ) einfuellen. Das Entlueftungsventil eine halbe Drehung oeffnen ( der Schlauch sollte in einem Glas stecken ) und den Kupplungshebel langsam ziehen. Bitte darauf achten, dass immer neue Fluessigkeit nachgefuellt wird. Das Spiel solange wiederholen, bis aus dem Kunststoffschlauch nur noch neue Fluessigkeit ( sieht man an der Farbe ) austritt. Ventil schliessen und Gummischutzkappe wieder aufstecken. Den Vorratsbehaelter bis zur Markierung auffuellen.
Aehnlich funktioniert es bei Wechsel der Bremsfluessigkeit.
Dort ist zu beachten, dass bei gezogenem Bremshebel ( oder getretenem ) das Ventil geschlossen werden muss, bevor der Hebel in den Entlastungszustand zurueckkehrt. Es darf keine Luft in das System geraten. Leichter ist es bei Verwendung eines Entlueftungsgeraetes.
Ist dann immer noch die Kupplungs- Bremswirkung unbefriedigend, liegt wohl ein anderer Verschleiss vor.
Da duerfte eine Ferndiagnose schwierig sein.
Nun bin ich aber gespannt, wie dieser Vorschlag bewertet wird. Bei mir hat es jedenfalls zigmal geklappt.
Beste Gruesse aus Canada
Mac