Erste Hilfe bei Motorradunfällen
Helmabnahme


Neben den üblichen Problemen, die bei Erste-Hilfe-Maßnahmen nahezu auf jeden Verkehrsteilnehmer zukommen, stellt sich bei Unfällen mit Motorradfahrer/-innen noch eine zusätzliche Frage:

 

Helmabnahme beim Verletzten.......JA oder NEIN ?

 

Bei bewusstlosen Verunfallten soll der Helm IMMER ABGENOMMEN werden.

 

 

Es wird zwischen bewusstlosen und ansprechbaren Verunfallten unterschieden:

  • Beim Bewusstlosen muss der Helm auf jeden Fall abgenommen werden! Dies ist zur Atemkontrolle und zur Verhinderung des möglichen Erstickens notwendig.

  • Ist die Person ansprechbar, hat sie sich vielleicht schon selbst den Helm abgenommen. Wenn nicht, können wir fragen, ob wir behilflich sein können. Eine ständige Beobachtung der Person ist aber zwingend erforderlich.

Eine Querschnittslähmung infolge der Helmabnahme ist nicht zwingend gegeben.

Wird einem Bewusstlosen der Helm nicht abgenommen, reduziert sich zwar das Risiko einer Querschnittslähmung, gleichzeitig steigt aber das Risiko für einen Tod durch mögliches Ersticken!

 

 

Vorgehensweise bei der Helmabnahme:

 

 Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Der Verunfallte muss gegebenenfalls auf den Rücken gedreht werden.

Ein Ersthelfer kniet oberhalb des Kopfes und sorgt für die Stabilisierung des Halses, indem er von oben mit beiden Händen Helm und Unterkiefer des Verunfallten umfasst.

Ein zweiter Helfer kniet seitlich am Kopf des Verunfallten und klappt das Visier hoch.

Gegebenenfalls entfernt er die Brille und macht den Mundbereich frei.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Verunfallte liegt auf dem Rücken. Der Helfer kniet seitlich am Kopf, klappt das Visier hoch und entfernt gegebenenfalls die Brille und macht den Mundbereich frei.

Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Der zweite Helfer löst dann den Kinnriemen.

Währendessen wird die Stabilisierung am Helm und Unterkiefer vom ersten Helfer beibehalten.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Helfer löst vorsichtig den Kinnriemen.

Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Anschließend übernimmt der zweite Helfer die Stabilisierung der Halswirbelsäule. Dazu stützt er mit beiden Händen den Kopf-/Nackenbereich von unten in Längsachse.

 

Der erste Helfer zieht den Helm nach oben, wobei er die Helmkante über die Nase des Verunfallten kippt.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Helfer kniet jetzt oberhalb des Kopfes und umfasst mit beiden Händen den Helm. Anschließend zieht der Helfer den Helm in Längsrichtung ab, wobei er die Helmkante über die Nase des Verunfallten kippt.

Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Während des Abziehens sorgt der zweite Helfer weiterhin für die Stabilisierung  des Kopfes und der Halswirbelsäule.

Unter Beibehaltung der Stabilisierung legt der zweite Helfer den Kopf des Verunfallten vorsichtig auf den Boden ab.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Helfer zieht den Helm so weit ab, dass er mit einer Hand den Hinterkopf des Verunfallten von unten stützen kann. Anschließend wird der Kopf des Verunfallten vorsichtig auf dem Boden abgelegt.

Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Nach Abnahme des Helmes umfasst der erste Helfer wieder den Kopf; seine Hände liegen seitlich am Kopf des Verunfallten.

Der zweite Helfer öffnet den Mund des Verunfallten und entfernt gegebenenfalls sichtbare Fremdkörper. Anschließend beugt er den Kopf des Verunfallten nackenwärts und kontrolliert die Atmung.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Helfer wechselt seine Position an die Seite des Verunfallten und hält dabei dessen Kopf fest. Der Helfer öffnet den Mund des Verunfallten und entfernt gegebenenfalls sichtbare Fremdkörper.

Anschließend beugt er den Kopf des Verunfallten nackenwärts und kontrolliert die Atmung.

Helmabnahme

Abnahme durch zwei Helfer:

Anschließend wird der Verunfallte bei vorhandener Atmung vom zweiten Helfer vorsichtig in die stabile Seitenlage gebracht, wobei der erste Helfer weiterhin auf eine Stabilisierung der Halswirbelsäule achtet und dazu den Kopf in Drehrichtung vorsichtig mitführt.

 


 

Abnahme durch einen Helfer:

Der Verunfallte wird vorsichtig in die stabile Seitenlage gebracht.

 

Anmerkungen des Webmasters:

Die Ausführungen erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Für Vorgehensweisen, die sich nach den o. g. Punkten richten, wird keinerlei Gewähr und Haftung übernommen. Im Übrigen bietet es sich für jeden an, in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um in entsprechenden Notfallsituationen auch Hilfe leisten zu können.

Einem Biker, der eine Panne oder einen Unfall hat, zu helfen, ist selbstverständlich (... für uns - leider nicht für alle Motorradfahrer). Bei einem Unfall mit Verletzten bist du dazu sogar gesetzlich verpflichtet (auch wenn es sich dabei um Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer handelt).

  Zurück zur letzten Seite