Verzurren GL 1500

original Thema anzeigen

 
16.07.12, 09:44:59

blue thunder

Vielleicht könnt ihr mir ja mit Euren Erfahrungen weiterhelfen.

Bislang habe ich meine GL 1500 SE Bj 2000 zweimal auf einen Anhänger transportiert. Einmal mit montiertem Seitenwagen und einmal bei demontierter Kofferanlage zur Werkstatt. In beiden Fällen war das Verzurren kein Problem.

Nun aber möchte ich erstmals die Solo-Maschine im fahrbereiten Zustand auf einen Anhänger verladen und über eine längere Strecke transportieren.

Nur wo und wie verzurre ich die Dicke nun richtig?
Steht das Mopped auf dem Haupt-, Seitenständer oder nur in dem Vorderradhalter (nicht mit Anhäger verschraubt)?

Reicht es aus das Mopped an den vorderen und hinteren Sturzbügeln nach unten zu verzurren oder muss auch von weiter oben verzurrt werden (seitliche Kippgefahr)?

Ach so - es handelt sich um einen Absenkanhänger mit Platte und seitlichen Verzurrösen (4 je Seite).

Fragen über Fragen - bin schon fast wieder so weit doch lieber selber zu fahren.

Gruss in die Runde
Volker
16.07.12, 10:01:05

Beitragssammler

Gib mal in der Suche (oben unter dem roten Hänger) das Wort "verzurren" ein. ;) :D :awg:
16.07.12, 15:29:39

Beitragssammler

Hmmm, auf dem Seitenständer und dann krachledern verzurren.... :zweifel:
wenn dat man nicht bricht das dünne Gußteil :gruebel
16.07.12, 16:04:36

blue thunder

Zitat von Freeman 167:
Gib mal in der Suche (oben unter dem roten Hänger) das Wort "verzurren" ein. ;) :D :awg:


Irgendwie hat das beim ersten mal nicht so funktioniert. Weiß auch nicht mehr so genau was ich da als Suchbegriff eingegeben hatte.

Nachdem ich die Beiträge nun alle man so durchgeklickt habe, ergibt sich für mich folgendes Bild

1. Motorrad auf den Rädern stehn lassen und das Vorderrad mit der Radhalterung sichern.
2. Hintere Befestigung an dem Rahmendreieck - am besten je Seite zwei Gurte
3. Vordere Befestigung an der Gabel über der unteren Gabelbrücke.
4. Bremse fixieren und/oder Rückwärtsgang einlegen.

Zu der Befestigung an der Gabel hab ich noch nicht genau verstanden wo und wie. Vielleicht habt Ihr da noch ein paar mehr Infos oder am besten Bilder. Hab da irgendetwas von Schlaufen gelesen.

Untere Gabelbrücke ist für mich der Punkt über dem Schutzblech, dort wo das obere Rohr in das untere Rohr eintaucht.

An welchem Rohr genau muß der Gurt angebracht werden?

Gruss in die Runde
Volker
16.07.12, 16:23:46

WingMike

geändert von: WingMike - 16.07.12, 16:25:15

Zitat von blue thunder:

Untere Gabelbrücke ist für mich der Punkt über dem Schutzblech, dort wo das obere Rohr in das untere Rohr eintaucht.

An welchem Rohr genau muß der Gurt angebracht werden?

Gruss in die Runde
Volker

An der Gabel noch eine Etage höher.
wie du geschrieben hast: 3. Vordere Befestigung an der Gabel über der unteren Gabelbrücke.
Um die Gabelrohre über der unteren Gabelbrücke, damit man die Maschine in die Federn ziehen kann. Abspannung nach vorne, im Rahmendreieck Abspannung nach hinten. So habe ich jahrzehntelang die Motorräder auf dem Anhänger von A nach B gebracht.
16.07.12, 16:26:44

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 16.07.12, 16:29:33



Aufm Ständer verzurren ist tödlich, du wirst keinen sehn der prof. aufm Ständer verzurrt. :ab:

2 Gurte vorne 2 Hinten und Runter in die Dämpfer ziehn dann steht das Teil wie ne eins.
orne brauchste net mal en Anschlag.
Vorne am Lenker und Hinten an den Bügeln.
Aber nie aufm Ständer und ein Gurt in der Mitte.
16.07.12, 16:30:17

Beitragssammler

Ist zwar "nur" ne 18er ;) :D , aber vielleicht hilft´s?!
http://www.youtube.com/watch?v=XsvAKU5vEL0
16.07.12, 17:31:22

Beitragssammler

Seit Jahren die 1800 er schon so............Schlaufen unter der Gabelbrücke durchziehen, nach vorne.

Schlaufen unter der Sitzbank an der Querverstrebung des Alurahmens, nach unten, für hinten.

Zusätzlich noch leichte Verzurrung an den Sturzbügeln vorne, nicht zu feste bei dem Alurahmen.

Auch das Vorder und Hinterrad (Hinten auf dem Foto noch nicht gemacht) werden gegen abheben gesichert.


LG
Nobby aus Horrem
16.07.12, 21:03:44

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 16.07.12, 21:05:09

Wenn man auf dem Seitenständer abspannt brauch man auch nicht an den vier Punkten abspannen.
das problem ist auf dem Seitenständer kann das ganze ding mal ins Arbeiten kommen und wegsacken.
Bzw auch brechen.
Man sollte mal an stärkeres Bremsen denken.
aufm Autozug aufm Ständer verzurrt???
Wenn du an den falschen gerätst wäre es sogar falsche Ladungssicherung.
Frag mal unsren Disponent hier im Forum oder die Kraftfahrer mit Dem Lehrgang Ladungssicherung.
Viele spannen aufm Seitenständer ab, aber es gehen auch viele fremd (beides geht schlecht aus)
Wenn Du es an den Vier Punkten runter ziehst bis es nicht mehr federt event. noch das Vorderrad fixieren(nicht zwingend erfordelich) steht das Ding bombenfest.

Nobbys Moped Voooooooooorbildlich befestigt. :awg: :awg: :awg:
16.07.12, 22:05:16

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 16.07.12, 22:05:42

Zitat von königsfamilie4:
aufm Autozug aufm Ständer verzurrt???
Wenn du an den falschen gerätst wäre es sogar falsche Ladungssicherung.


Servus zusammen,

bei der ÖBB wird ausschließlich auf dem Seitenständer stehend verzurrt (natürlich zusätzlich Ladekeile etc.). Was anderes läßt der Wagenmeister definitiv nicht zu - wenigstens die letzten 10 Jahre war das so...
17.07.12, 09:02:11

Beitragssammler

Hallo zusammen,

ich bin seit über 12 Jahren bekennender "Spediteur" und habe die 12er, 15er und jetzt die 18er verzurrt. Auch wenn mich einige jetzt steinigen werden: Vorderrad in eine stabile Wippe, und dann nur noch an den Stürzbügeln vorne etwas stärker, hinten mäßig in die Federn gezogen. FERTIG ! Geht mit Automatik-Spanngurten in 2 Minuten. Keine Wing ist jemals gekippt und es ist noch nie ein Sturzbügel abgerissen. Ob die Wing so einen Überschlag übersteht, weiss ich allerdings nicht......

Gruß, Ralf
17.07.12, 09:44:50

blue thunder

Zitat von WingMike:
Zitat von blue thunder:

Untere Gabelbrücke ist für mich der Punkt über dem Schutzblech, dort wo das obere Rohr in das untere Rohr eintaucht.

An welchem Rohr genau muß der Gurt angebracht werden?

Gruss in die Runde
Volker

An der Gabel noch eine Etage höher.
wie du geschrieben hast: 3. Vordere Befestigung an der Gabel über der unteren Gabelbrücke.
Um die Gabelrohre über der unteren Gabelbrücke, damit man die Maschine in die Federn ziehen kann. Abspannung nach vorne, im Rahmendreieck Abspannung nach hinten. So habe ich jahrzehntelang die Motorräder auf dem Anhänger von A nach B gebracht.


Hallo Michael,

glaube jetzt bin ich bei Dir. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

Untere Gabelbrücke befindet sich in Höhe der Unterkante der Verkleidung und wird - von unten gesehen - von einem Kunststoffteil verdeckt. Ist auf den beiden Gabelrohren verschraubt. Befindet sich direkt unter dem Rahmen (Lenkkopf).

Legt man nun einfach einen Gurt über die Gabelbrücke hinter den Gabelrohren durch und verzurrt mit diesem oder empfiehlt es sich je einen Gurt um jedes Gabelrohr zu legen?

Es wird immer von Schlaufen gesprochen - hab da so dunkel ein Bild vor Augen was gemeint ist. Wo bekommt man die?

Gruss in die Runde
Volker
17.07.12, 11:15:11

Beitragssammler

[quote="indiansummer"]Hallo zusammen,

ich bin seit über 12 Jahren bekennender "Spediteur" und habe die 12er, 15er und jetzt die 18er verzurrt. Auch wenn mich einige jetzt steinigen werden: Vorderrad in eine stabile Wippe, und dann nur noch an den Stürzbügeln vorne etwas stärker, hinten mäßig in die Federn gezogen. FERTIG ! Geht mit Automatik-Spanngurten in 2 Minuten. Keine Wing ist jemals gekippt und es ist noch nie ein Sturzbügel abgerissen. Ob die Wing so einen Überschlag übersteht, weiss ich allerdings nicht......

Gruß, Ralf [/quote

So ists ja auch Richtig, dann ist nicht mal ne Wippe notwendig
17.07.12, 11:21:53

Norbert-1500

Hallo,

sieh mal hier den 9. Beitrag http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=16247&highlight=verzurren&

So zurre ich meine 1500er fest.

Die Halterung ist aus Wasserleitungsrohr selbst geschweißt Materialkosten ca 20,--

Die ganannten Schlaufen findest du als Bild im ersten Beitrag und die kommen um die Gabel-Brücke oben damit man nicht mehr auf dem Anhänger rum turnen muss zum festmachen.

Norbert
17.07.12, 16:19:30

WingMike

Hallo Volker,
ich habe für jedes Gabelrohr eine Schlaufe. Es geht auch ohne, dann pro Holm ein Gurt.
Ich habe diese Schlaufen
Die Schlaufen kann man sich auch aus einem Gurt herstellen, wenn man jemanden hat, der das nähen kann.
17.07.12, 17:24:09

Beitragssammler

Ich habe diese Schlaufen, ich auch...... :D
17.07.12, 17:26:33

Beitragssammler

Ja, und Du hast sie für immer unterm Sitz an den Rahmen befestigt,damit Du nicht immer die Sitzbank ab- und anschrauben musst. Und damit man die Gurte nicht sieht hast sie unter den Rand der Sitzbank geschoben. :D
17.07.12, 17:36:52

Beitragssammler

Ja, Du Spion ......... :D



LG
Nobby aus Horrem
20.07.12, 13:20:13

blue thunder

War jetzt ein paar Tage nicht online. Wart Ihr aber schön fleißig.

Möchte mich noch einmal herlich für die vielen Anregungen bedanken.

Gruss in die Runde
Volker
05.10.12, 18:02:19

EckhardvdCôte

Hallo Nobby,
ich kenne noch eine andere Verzurrtechnik von Dir.
Denke an Bremen 2004 !SOllich sie Breit treten ? :D VG
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder