Stottern mal da und mal wieder weg! Vergaser? Zündsystem?
09.10.13, 14:49:42
sunyammer1111
Ich weiß, sollte eher lustig sein der Spruch! Ich habe mich nicht angegriffen gefühlt! ;)
Danke, es macht ja auch Spass mit der Technik zu arbeiten, so ist es ja nicht, aber wenn man einen bestimmten Fehler einfach nicht findet, geht mir das schon tierisch auf den Zeiger... :rolleyes:
Naja, zurück zum Thema!
Ich werde wohl gleich mal die Kompression nochmal testen und die Ventileinstellung überprüfen. Die Federn wieder austauschen und die Spulenanschlüsse überprüfen, nicht das sich da was gelöst hat.
Wenn ich jetzt mal wüsste wo mein Kondensatormessgerät ist, hätte ich den neuen und den alten Kondi mal durchgemessen. Irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass die Kondis den ganzen Ärger machen. Die Beschreibung passt ja und die Fehlzündungen werden immer größer, wenn auch nur schleichend. Im Werkstatthandbuch ist das auch so beschrieben.
Aber ich freue mich mal nicht zu früh, das Wetter spielt eh nicht mit und ich kann mir Zeit lassen...
09.10.13, 17:19:18
Bigge
.......es macht ja auch Spass mit der Technik zu arbeiten, so ist es ja nicht, aber wenn man einen bestimmten Fehler einfach nicht findet, geht mir das schon tierisch auf den Zeiger...
Jan, genau so ist es auch bei mir !
Nur - ich verliere schneller die Nerven :mad:
Wir sind alle bei Dir und schließen Dich in unser Nachtgebet ein.
Gruß Bigge
09.10.13, 21:56:10
sunyammer1111
Die Nerven verliere ich auch schnell, aber irgendwie kann ich mich bei der GL immer wieder aufrappeln auch wenns mich zurzeit etwas anwidert da noch eine Schraube zu drehen.
Ich finde aber, lieber Klaus, dass man Franco hier besonders loben sollte, von ihm bekomme ich ja schließlich die ganzen Tipps. Ich bin ja sozusagen nur der "Handwerker" :D
09.10.13, 22:15:21
Bigge
@Ich bin ja sozusagen nur der "Handwerker"
So etwas nennt man auch *Fernstudium* :D
Gruß Bigge
10.10.13, 18:29:38
sunyammer1111
Genau, ein Fernstudium! :D
Folgende Arbeiten habe ich heute durchgeführt:
Zündzeitpunktversteller geprüft: Ist frei beweglich und klemmt auch nicht.
Ventil-Steuerzeiten überprüft: Ventilspiel beträgt 0,1mm
Bei Kurbelwellenstellung 0° und 360° (Markierung T-1)
Motor mehrmals per Kickstarter durchgedreht. Alle Ventile arbeiten ordnungsgemäß, nichts klemmt.
Also Deckel wieder drauf.
Markierungen der Nockenwellenriemenscheiben in Bezug zur Kurbelwelle überprüft. Markierungen sind deckungsgleich mit denen der Blechabdeckung. (Kurbelwelle stand exakt auf Markierung T-1)
Jeweils geprüft bei Kurbelwellenstellung 0° und 360°. Alle Markierungen fluchtend.
Steuerriemen sind auch die Richtigen. Original Honda:
14400-371-014
Desweiten konnte ich die Kondensatoren durchmessen lassen:
SOLL: 0,24µf +/- 10% (erlaubt sind 0,216µf bzw. 0,264µf)
IST ALT: 0,233µf und 0,246µf
IST NEU: 0,231µf und 0,227µf
Ich werde den alten nachher wieder einbauen.
Dennoch fiel mir was auf:
Wenn man den Motor per Hand durchdreht, hört man ein saugendes/schlürfendes Geräusch aus dem Motor.
Irgendwo im Bereich Kolben/Zylinder.
Ist das normal? Mir ist es vorher nicht aufgefallen!
Was sagt ihr dazu? :(
10.10.13, 19:00:16
Franko
...ich dachte jetzt kommt langsam mal eine Erfolgsmeldung...man man man.
Das saugenden Geräusch ist ok, sind die Ölabstreifringe die tun was sie tun sollen!
Kondensatoren sind von den Werten her ok, können aber trotzdem im Betrieb ausfallen, aber
tauschts Du ja noch mal.
Ja...aber dann gibts nix mehr was def. sein kann, dann muss sie laufen? Da wir so nicht
auf den Fehler kommen kann dann nur noch jede einzelne Baugruppe getauscht werden. Also,
Vergaserbank, Zündspulen, Zündpaltte/Kontakte, Kable/Stecker,Zündung.
Stromversorgung Zündung war doch ok?,
10.10.13, 20:32:11
sunyammer1111
Ja, das dachte ich auch Franco! Ich hätte auch schwer auf die Kondis getippt!
Naja, ich hab die alten eingebaut. Mal sehen...
Die Spulen sind neu. Funken tun sie auch. Werde ich aber auch nochmal überprüfen.
Ob Spannung ankommt, sieht man doch, wenn die Prüflampe aufleuchtet, oder? Die leuchtet auf!
Kontaktplatte bekommt sie auch noch eine Neue.
Ich glaube aber fast, das wird dieses Jahr nichts mehr! Die Mühle wird kaum warm und ich hab dickes 20W50 Öl drin! Und es regnet! :rolleyes:
Morgen teste ich nochmal die Kompression und die Spulenanschlüsse. Ist ja alles neu. Naja ich prüfe es trotzdem!
Ok, dann ist das schlürfen also ok. Ich hatte schon Schiss, dass hier was kaputt ist! :rolleyes:
11.10.13, 16:37:52
sunyammer1111
Heute war die Zündung dran. Neue Grundplatte mit neuen Kontakten ist montiert. Kontaktabstand ist eingestellt und ZzP. auch.
Mir fiel auf, in dem Moment wo der Kontakt öffnet(Prüflampe leuchtet auf), hört man ein brizzeln oben im Bereich der Spulen/Stecker/Kabel. Ist aber sobald die Lampe leuchtet, wieder weg.
Soll das so?
Zündfunke ist auch auf allen Zylindern vorhanden. Etwas schwach, aber man sieht ihn deutlich.
Dann die etwas weniger gute Nachricht:
Der Kompressionstest ergab schlechtere Werte, als letztes Jahr. Nochmal zur Erinnerung:
Die Werte lagen letztes Jahr bei:
Zyl.1: 10,4bar
Zyl.2: 10,4bar
Zyl.3: 10,4bar
Zyl.4: 10,6bar
Heute liegen die Werte bei:
Zyl.1: 9,6bar
Zyl.2: 9,6bar
Zyl.3: 9,5bar
Zyl.4: 10,1bar
Ich habe mehrmals getestet. Drosselklappe vollständig geöffnet. Chokeklappen offen. Motor kalt. Genauso wie letztes Jahr.
Wie kann man sich sowas denn erklären? Ich blick langsam nicht mehr durch! :(
11.10.13, 16:56:38
Franko
geändert von: Franko - 11.10.13, 17:10:09
...Kompressionsunterschiede erstnmal vernachlässigen, kann schon an einer Anderen Außentemperatur
liegen.
Aber viel wichtiger: Wenn der/die Kontakte öffen wird die Spule induziert und es funkt an der Kerze.
Und nirgend wo anders!!! Also, wenn dort ein Britzeln zu hören ist, ist meist ein Kabel gebrochen. Da kommen nicht viele in Frage, Verbindung unter den Zündsulen +, die Anschlüsse der Kontakte, - , und die Zündkabel selbst, da unbedingt weiter nach suchen, darf auf keinen Fall und ist das denn bei allen
Zündzeitpunkten, der 4 Zylinder?
Und fix gesucht und an den Kabeln gewackelt....und auch noch ganz wichtig, nicht das das Geräusch
weiter oben von dem Killschalter kommt, dann ich den berühmten Besen....with only a single thought!!
11.10.13, 17:05:23
sunyammer1111
Ich habe es nicht immer gehört das brizzeln. Es war mal da und wieder weg. Vermutlich dann nur an einem. bzw. zwei Zylindern. Das britzeln kommt eindeutig von vorne oben, als in etwa da wo die Zündspulen sitzen. Die Stecker der Kontakte sitzen wie ich finde schön stramm in den Steckern. Demnach kann es ja nur oben sein.
Ich schau da mal bei...
Den größten Schrecken hatte ich bei der Kompressionsprüfung bekommen. Die Temparatur ist da wo sie steht eigentlich immer in etwa die Selbe!
Okay, wie du meinst, dann ignoriere ich es erstmal.
11.10.13, 17:13:40
Franko
geändert von: Franko - 11.10.13, 17:13:58
...fals Du es eben noch nicht gelesen hattest als Nachtrag oben,
Killschalter oder eine Spule ist intern nicht ok
11.10.13, 17:22:27
sunyammer1111
Den Satz mit dem Besen kapier ich nicht! :D
Die Spulen sind flatschneu. Aber wer weiß wer weiß! Heutzutage gibts ja nur noch Schund.
Was mir aber gerade noch einfällt:
Ich meine, das brizzeln auch damals mit den alten Spulen schon gehört zu haben. Ich hab mir da nix weiter bei gedacht! :rolleyes:
11.10.13, 17:41:29
sunyammer1111
Sooo, das britzeln (bald mein neues Liebslingswort) ertönt bei Marke F1 und Marke F2. Also auf allen Zylindern. Lenker nach links, oder nach rechts gedreht, brachte keinen Unterschied. Ebenso ein wackeln an dem Kabelstrang der rechten Lenkerarmatur.
Man hört es auch nur, wenn man gaaaanz langsam den Motor auf die Marken dreht. Wenn man schnell dreht, hört es sich fast an wie ein klack!
Also man darf da überhaupt gar nichts hören, wenn die Prüflampe angeht, ist das richtig?
11.10.13, 17:43:16
Beitragssammler
Hallo Sunny da darf nix britzeln, wie Franko sagt.
Magst Du die Spulen mal durchmessen widerstand beider Wicklungen.
Haben normal so 3 Ohm primärseite und über 10K auf der Zündwicklung. wenn bei beiden die gemessenen Werte etwa gleich sind, sollte es oK sein.
Das ist aber nur der statische Test.
Ansonsten in der dunklen Garage spulen und Zündgeschirr mit Wasserzerstäuber einsprühen während des Betriebs. Es darf nichts knistern oder blitzen.
Sind die Kondensatoren auch richtig angeklemmt beide?
Killschalter zum Testen überbrücken
Gesamtwiderstand in der Zündleitung nicht über 5k, also ENTWEDER die Steckerwiderstände ODER die R-Kerzen.
Vieviel Volt liegen an den spule Primärseite an?
Hey Moment mal: Hat man dir vielleicht 12V-Universalspulen angedreht und Du hast den Ballast noch dazwischengeschaltet??
11.10.13, 19:29:31
Beitragssammler
Nun mein Senf,
Meine grünen Dynas bekommen bei der GL den Strom direkt aus der Batterie.
Hatte ein Relais dazwischen geschaltet.
Der Killschalter steuert selbiges.
Bei mir kam aus dem originalen alten Kabelanschluss nur so knapp 11V heraus.
Obwohl ich diverse Steckverbindungen gereinigt hatte.
Nun bekommen die Spulen die volle Ladung.
Das Relais war von Conrad. Glaube so für 30 Ah.
Grüße
Rudi
11.10.13, 21:10:31
sunyammer1111
Langsamlangsam, ich komm nich mit... :D
Also, es brizzelt, wenn beide Spulen induzieren. Sobald die Marke F1 und F2 erreicht werden. Je langsamer ich auf die Marken drehe umso länger brizzelt es.
Demnach müssten ja dann zwei Kabel nen Bruch haben und zufällig die der Unterbrecher. Ist doch irgendwie unwahrscheinlich, oder?
Demnach kann es doch nur das Killschalterkabel sein, welches den Spulen Saft gibt, sprich im Bereich Lenkkopf. Da werden die Kebel sowieso extrem belastet. Beide Spulen bekommen Dauerspannung über den Killschalter. Der entsprechende Kontakt entlädt die Spulen dann.
Demnach kann es doch nur DAS Kabel sein, welches zum Killswitch führt.
Ich hab mir den Schaltplan mal hinzugezogen, zwecks Kabelfarben usw.
Käme noch was anderes in Frage?
@R.Hesse: Die Werte der Spulen könnte ich auch mal messen, aber dieses funkende geräusch gabs auch schon bei den alten Spulen.
Die neuen Spulen sind, wie du schon sagtest so Universal-Spulen von ebay. 12V. Den Resistor habe ich entfernt und die Kabel zusammengesteckt. Ich glaube du warst es damals, der mir das gesagt hat.
Die Widerstände in den Kerzensteckern hab ich gegen Messingstücke ersetzt. Die Kerzen sind dafür funkentstört.
Die Kondis sind richtig angeklemmt. Ensprechend der Farben kann man sich da ja nicht vertun. Blau auf blau und gelb auf gelb.
Aber sag mir mal bitte, wie man den Killswitch genau überbrückt! Funktionieren tut der übrigens tadellos. Ich schalte die Maschine manchmal darüber aus. Kann ja höchstens wie oben beschrieben das Kabel nur sein.
11.10.13, 21:20:26
Tom Cruiser
Da darf nichts knistern, ausser die Kerzen sind draussen.
Und wenn es knistert, dann kommt es im Moment wo der Unterbrecher öffnet nur von der Hochspannungsseite.
Dann Defekt im Zündkreis (Zündkabel porös/Haarrisse, Überschläge von Zündspule nach Masse etc.).
Die Polarität an den Spulen ist vorgeschrieben, sind die richtig angeschlossen?
Knisterts länger (als der Zündimpuls), ist es etwas im Primärkreis. Die Stelle sollte aber ebenfalls schnell zu finden sein.
Schon mal gut, dass es mit den alten Spulen auch schon knisterte.
Ich denke, die Lösung des Problems ist ganz nah...
:daumen:
11.10.13, 21:41:27
Franko
Jan, leg Dir zur Probe eine direkte Leitung von der Batterie + zu den Spulen, dann
testen ob es noch "britzelt". Danach kann jede Verbindung geprüft werden. Und nimm
alle Kerzen raus, dann dreht sichs leichter.
11.10.13, 21:52:24
Tom Cruiser
Aber dann knisterts von den Kerzen her und du hörst nicht ob es trotz Versuchsschaltung noch von woanders herkommt.
Oder wenn ohne Kerzen dann mal die Zündkabel direkt auf Masse legen (ohne Kerze kurzschliessen, auf keinen Fall offen lassen!), dann kann sich keine Zündspannung aufbauen. Wenn es trotzdem knistert kommt es definitiv von der Primärseite.
11.10.13, 23:20:45
Franko
Sorry Hattori-Hanzo, für den ersten Test ist nur der Primärkreis wichtig, also
+ Batterie, Spulen, Kontakte. Dabei ist es erstmal unwichtig ob Kerzen angeschlossen sind.
Hier fließt in jedem Fall Strom und wie Jan schon schreibt, da es bei beiden Zündkontakten
auftaucht kann eigendlich nur die + Spannungsversorgung in Frage kommen.
Kerzen sollten für diesen Test nicht dran sein.
Wenn im Nachgang der Sekundärkreis geprüft wird, hast Du Recht. Als weiterer Test sollte die
anliegende Spannung an den Spulen gemessen werden ( Messinstrument fest anschließen ) und
dann der gesamte Kabelstrang bis hin zu den Lenkerdurchführungen abgetastet werden um zu sehen
ob an einer Stelle sich die Spannung ändert.