Elektr. Zündung Kerzen Spulen - Zündsystem
16.05.15, 17:10:22
Beitragssammler
Kerzen sind drin , hab die vorher mal mit den alten Kerzen verglichen , die neuen sind 3mm Länger .
Bin heute nur kurz zur Arbeit gefahren , leider ist die Strecke zu kurz um ne Aussage machen zu können .
Gelaufen isset Moped gut , evtl. ein bischen besser angesprungen als der Motor kalt war .
Ich behalt das mal im Auge .
17.05.15, 19:10:08
Beitragssammler
Ich hatte mir letztes Jahr Zündkabel anfertigen lassen weil ich keine geeignete Crimpzange mein Eigen nennen darf .
Diese Zange benötigt man um Zündkabelschuhe anzuschlagen .
Bei dieser Sorte Zündkabel " muss " man aber einen Federstahldraht mitverwenden der wie ein U geformt ist .
Ein Schenkel wird in den Innenleiter gesteckt , der andere liegt Aussen auf dem Zündkabel auf , dann wird der Zündkabelschuh darübergelegt und gecrimpt .
Somit ist der Zündkabelschuh elektrisch leitend mit dem Zündkabel verbunden .
Wenn ich sowas sehe weiss schon warum ich lieber alles selber mache ...
Der Typ in der Werkstatt wusste das wohl nicht mit dem Federstahldraht , oder es war ihm sch... egal , oder er hatte keine Drähte mehr :boese:
Ich hab vorhin mal in der Garage gesucht und Zündkabelschuhe zum löten gefunden .
Ne Probefahrt mach ich heute nicht mehr , musste mir ersma n Frustbierchen genehmigen :wink:
Wenns die Tage mal gescheites Wetter is nehm ich das Eisenfass mal mit zur Arbeit und klemm mal das Oszi an mit ner KV-Zange und schau mal inwieweit sich das Hochspannungsmässig bemerkbar macht " in Zahlen " wenn der Zündfunke 3mm zus. überbrücken muss .
Ich könnt mich so ärgern ... da lasse ich " EINMAL " was machen und dann kommt sowas bei raus .
Ich weiss zwar nicht mehr den Namen der Firma ... aber ich weiss noch wie ich dahin komme .
Ich glaub ich zieh dem Typ ersma das Gemächt lang ;)
21.05.15, 18:59:12
Beitragssammler
Motor läuft jetzt richtig gut , quasi Seidenweich .
Vorher lief er zwar auch gut , evtl. etwas rauh .
22.05.15, 18:22:21
Beitragssammler
Hab heute mal ein bischen gemessen .
Die Dyna S soll bis zu 30KV bringen .
Gemessen bei Leerlaufdrehzahl
Jetzt mit einer Funkenstrecke von ca. 3-5mm
So ca. 15KV sinds im Leerlauf , mit Funkenstrecke etwas mehr .
Mit Funkenstrecke lief der Motor etwas unruhig , das deckt sich mit dem DSO Bild .
22.05.15, 19:58:42
Beitragssammler
Hab ich doch glatt ein DSO-Bild vergessen ...
Zündspannung bei 6000U/min.
Gerade mal 3KV :rolleyes:
EDIT :
Was aber leider " normal " ist .
22.05.15, 20:38:23
Franko
Hi Uli,
klasse Messung, wie hast das gemacht das Du dem Digi-Oszi beigebracht hast, das wir hier
eine Doppelfunkenzündspule haben? Mir kommt der Wert von 3 KV sehr wenig vor, also so um die
6 bis 8 KV würde ja noch verstehen. Weist was ich meine, wir haben ja einen Zündfunken wärens des
Auslasstaktes.
Hier auf seite 9 mal eine ganz ordentliche Beschreibung warum überhaupt die Zündspannung so viel
abnimmt.
http://www.westermann.de/download/pdf/231800_batterie.pdf
Gruß Franko
22.05.15, 20:47:07
Beitragssammler
War ein bischen fummelig bis ich ein Aussagekräftiges Bild hatte :rolleyes:
Jeweils an einem Zylinder von je einer Zündspule liess sich ein Aussagekräftiges Bild darstellen .
An den beiden anderen Zylindern konnte man aufm DSO nix gescheites erkennen .
Betr. Zündspannung bei erhöhter Drehzahl ... da war ich auch ein wenig enttäuscht .
Lässt sich aber leider nicht ändern .
Ein " längerer " Funken ( also Zeitlich gesehen ) würde für eine bessere Verbrennung sorgen , das lässt sich aber leider nicht so einfach realisieren .
Hier wird das auch recht anschaulich erklärt betr. Zündspannung / Drehzahl .
http://www.911-hkz.de/Leistungssteigerung.htm
EDIT :
Bei der 400er habe ich ja eine andere Zündanlage verbaut , hier werde ich mal die gleiche mMessung durchführen .
Ich vermute bei der Dyna is man hergegangen und hat die Ladezeit der Spulen eher etwas geschmeidig ausgelegt , darum eine sehr geringe Zündspannung im oberen Drehzahlbereich .
Bei der 400er gibbet n anderen Nocken ( betr. Ladezeit ) , dieser verringert die Ladezeit ( Bauartbedingt ) weil es sonst wenn man Pech hat die Zündspulen himmelt und mitunter die schwache Lima an ihre Grenzen kommt .
25.05.15, 11:59:24
Beitragssammler
Scheiss Wetter und ich hab langeweile ... :rolleyes:
http://www.powerboxer.de/zuendanlage/433-kondensatorzabel-im-eigenbau
Werde ich mal nachbauen , für zunächst nur einen Zylinder und dann auf der Arbeit mal messen ob man aufm Oszi eine Veränderung erkennen kann .
25.05.15, 13:09:54
Franko
...kant ich mal so gar nicht. Macht erst mal einen guten und logischen Eindruck.
Den mickrigen GL Funken ein wenig auf Trap bringen, wäre schon was.
Wenn man den Marketingaussagen auf :
http://www.nology-zuendsystem.de/funktion.htm
glauben schenken darf, müsste man schon eine Verbesserung mit dem bloßem Auge sehen.
Ich denk entscheidend wird die länge der Abschirmung sein, b.z.w. hier die passende für
die GL zu finden.
Ich bin gespannt.
Gruß Franko
25.05.15, 13:28:13
Beitragssammler
Ich fang mal mit 15cm an .
Bei dem käuflichen Kabel hat mal jemand 22cm gemessen .
Wenns zu lang wird gibbet wohl Probleme .
Ich denke aber das geht mehr so in die Esoterikecke ;)
Ich probier das mal aus , wäre ja schön wenns was brächte .
25.05.15, 14:18:46
Beitragssammler
Ein ähnlicher Aufbau , halt nur anders umgesetzt .
http://www.youtube.com/watch?v=OA_kCJECfiA
Ab Minute 4 sieht man den Unterschied .
25.05.15, 14:21:04
Tom Cruiser
:D Esoterik triffts wohl am besten, spar dir die Mühe!
Eine Kondensatorzündanlage ist unbestritten leistungsfähiger, hat aber mit einem Masseschirm am Zündkabel rein gar nix zu tun!
25.05.15, 14:28:07
Beitragssammler
Wenns nix bringt isset nicht schlimm .
Hab dann wenigstens wieder halbwegs ne entstörte Zündanlage ;)
25.05.15, 14:42:14
Franko
@Hattori-Hanzo
im ersten Moment hab ich genauso gedacht. Jedoch ist ein Metallfilmkondensator nichts
anderes. Bei der Gesamtfläche an Abschirmungsgeflecht kann ich mir vorstellen das es funktioniert.
kommt eben auch auf die Dichtigkeit des Gefechts an.
Eine reine Abschirmung müsste "wenn" auf beiden Seiten mit Masse verbunden werden.
Ich sag ja auch, einfach ausprobieren.
Gruß Franko
25.05.15, 14:47:52
Tom Cruiser
Franko,
ja hast schon recht, elektrisch gesehen besteht unser Umfeld ja nur aus vielen kleinen Kapazitäten.
Ich habe trotzdem meine Zweifel, vielleicht sollte man das erstmal rechnerisch überschlagen.
Diese Kondensatorbeschaltung im Video geht schon in die Hochfrequenztechnik.
Dort wird ein Kondensator parallel zur Sekundärwicklung der Zündspule geschaltet und bildet somit einen Schwingkreis und stellt schon quasi den Erregerkreis eines Tesla-Generators dar. Lässt sich alles berechnen! Aber die dabei entstehende Hochfrequenz kann im ungünstigen Fall abgestrahlt werden mit bekannten nachteiligen Folgen.
So ein Schwingkreis ist schon eine faszinierende Sache. Einfach mal googlen! Mögliche gigantische Entladungen hat auch schon vor über 100 Jahren ein gewisser Herr Nikola Tesla zum Exzess getrieben... :D
Hier mein Tesla-Generator einige Nummern kleiner, vor ca. 10 Jahren...
(Sorry Off-Topic, ich weiss, zeigt aber eindrucksvoll die Möglichkeiten von Schwingkreisen und simplen Hochfrequenzschaltungen auf.)
25.05.15, 16:08:15
Tom Cruiser
Dieser im Video gezeigte Effekt lässt sich mit der sogenannten Spannungsüberhöhung in einem Schwingkreis erklären.
Dieser kann in schlecht kompensierten Wechselstromnetzen zum Problem durch Überbelastung für beteiligte Komponenten werden. Gleiches gilt sicherlich auch für die Sekundärwicklung der Zündspule!
25.05.15, 16:30:32
Franko
@Tom,
Zitat:
elektrisch gesehen besteht unser Umfeld ja nur aus vielen kleinen Kapazitäten.
...hör ich da ein wenig Sarkasmus? :aspass: , weils gerade passt.
Na das ist doch mal eine Hammer Nachbau "ala Tesla", nur aus Bock gebaut oder was mit angestellt?
Mit dem vorher mal berechnen bin ich voll bei Dir, nur ist meine Ausbildung als RDF Techniker leider
schon länger her. Ich denk das ist für Dich doch eine Kleinigkeit, oder?
Zur Schaltung an sich: Wenn ich das richtig interpretiere, ist doch der vermeintliche Kondensator
(also Abschirmung und Zündkabelseele) parallel geschaltet, oder?
Gruß Franko
25.05.15, 17:19:14
Tom Cruiser
Franko,
ein Schelm wer Böses dabei denkt!! :D
Ja, war wie z.B. der Trecker auch einfach mal eine Laune, ohne ernsthaften Hintergrund.
Kleinigkeit ...hm...öhm...ähh...naja, bin ja auch schon einige Jährchen von der FH weg. Und der Bau des Tesla ist auch schon wieder über 10 Jahre her. (Wäre eigentlich ein Super-Gag für euer 3rd! :D ) Hätte aber noch sämtliche Fachliteratur im Regal...zum nachlesen und üben... ;)
Ja, ist ne Parallelschaltung. Hab mal ne Skizze gemacht (1. Bild), ist im Prinzip der gleiche Aufbau wie der Erregerkreis im Teslagenerator (Mitte 2. Bild).
26.05.15, 10:26:16
Tom Cruiser
Ich muss nochmal was zu dem (letzten) Video loswerden.
Irgendwie vermisse ich da die Praxisnähe. Es wird zwar publikumswirksam der Effekt des Kondensators veranschaulicht, aber ohne dass auf eine Dimensionierung dessen oder anderer KFZrelevanten Dinge eingegangen wird. Wie erfolgt die Ansteuerung der Zündspule (Rechteckpulse mit ähnlicher Frequenz (=Drehzahl) wie im KFZ? Das was man als Unterschied sieht, ist die energiereiche Entladung eines Kondensators. Aber was ist mit der zeitlichen Abfolge, stimmt der Zündzeitpunkt? Hierzu fehlt ein Oszillogramm (2-Kanal) um deren Richtigkeit nachvollziehen zu können.
Hier liegt m.M. nach das Problem. Ein Motor wird damit nicht oder nur schlecht laufen. Statt im Zündzeitpunkt sofort den Funken zu erzeugen, muss erst der Kondensator geladen werden. Das sind zwar für uns alles ultrakurze Zeiträume aber es stellt jedesmal eine Verzögerung dar, welche abhängig von den Eckdaten dieses Schwingkreises ist. Erst wenn am Kondensator die Durchbruchspannung der Funkenstrecke erreicht ist, gibt es den Funken. Dieser Mindestspannungswert wird auf dem Tisch sicher auch ein anderer sein als unter Brennraum-Bedingungen. Diese zeitliche Verschiebung könnte man sicher schön auf einem 2-Kanal-Oszilloskop sehen, wenn der primärseitige Auslösepuls (Unterbrecher) und der sekundärseitige Spannungszusammenbruch am Kondensator (Zündung) mitgeschrieben wird.
Dieser Zeitfaktor wird auch der Grund sein, weshalb das mit einem langen Masseschirm am Zündkabel nicht funktioniert, was ja eine höhere Kapazität bedeutet. Es funktioniert erst dann wieder, wenn der Masseschirm kapazitiv nicht mehr ins Gewicht fällt. Dann ist er vernachlässigbar und braucht auch nicht vorhanden zu sein.
Mein Fazit: Für den idealen Zündimpuls ist die sekundärseitige Kapazität so gering wie möglich zu halten! Andernfalls hätte man auch sicher mal was diesbezüglich in der Vielzahl schaltungstechnischer Publikationen gefunden! Aber nichts dergleichen, nicht mal ansatzweise…weil es nicht funktioniert!
Primärseitig macht so eine Kapazität schon mehr Sinn und war eine wirkliche Innovation bei Zündanlagen. Ich sehe diese Kondensator- bzw. Thyristorzündanlagen als die leistungsfähigsten auf dem Markt.
26.05.15, 14:35:05
Tom Cruiser
Uli,
wie wäre es mit einem solchen Umbau an verregneten Tagen?
KLICK!
Liest sich ganz solide (mal einer der weiss wie es muss).
Ich meine die Gedanken und Ergebnisse zur Spulenverdopplung. Mit COP's siehts an der Wing bestimmt kacke aus... :D
... oder vielleicht gerade nicht! Muss das mal im Auge behalten...