Teile entchromen - verchromen
29.12.13, 13:47:17
Beitragssammler
Hallo zusammen
Ein paar Kleinteile meines Mopeds wollte ich entchromen und zum wiederverchromen vorbereiten
Meine Frage an euch ... wurde bei Honda als Trägermaterial Nickel oder Kupfer verwendet ?
Wenn Nickel verwendet wurde spare ich mir das lieber das selber zu entchromen und bringe den Kram gleich weg zum entchromen und schleife / poliere dann selber und gebe dann die Teile wieder zum verchromen ab .
Wenn als Trägermaterial eine Kupferschicht verwendet wurde kann ich das alles auch selber machen .
Dann muss ich den Kram nur zum verchromen weggeben ( wäre mir lieber ) .
Gruss
Uli
P.S.
Bitte keine Anworten wie ... warum machste dir die Arbeit lass das doch alles eine Firma machen die sich damit auskennt .
Andere Leute für sich arbeiten lassen kann jeder sofern das nötige Kleingeld vorhanden ist .
Ich mache lieber alles selber sofern das händelbar ist . ;)
30.12.13, 10:16:53
Beitragssammler
Danke für den Tip , da frag ich doch glatt mal nach .
Gruss
Uli
30.12.13, 11:51:20
Beitragssammler
Schade , er konnte mir meine Frage auch nicht beantworten .
Dann werde ich das mal an einem Teil ausprobieren .
benötigte Komponenten :
Netzteil , Wasser , Salz , Metallplatte , Wanne , ggf. Eisen III chlorid
Gruss
Uli
30.12.13, 13:12:16
Beitragssammler
.....das ganze steht dann unter "Selbstmordattentäter sprengt sich bim Bombenbau selbst in die Luft" in der Zeitung.
Mach die Fluppe aus ;-)
30.12.13, 13:28:22
Beitragssammler
Wenn man nicht weiss was man tut magst du wohl recht haben ;)
30.12.13, 23:54:06
Beitragssammler
Hallo,
kannst Du Dein Vorgehen etwas ausführlicher schildern? Ich hab da auch so einiges an Chromresten, die ich nicht abschleifen will.
Keine Angst, bin Chemiker, aber mir fehlt die Versuchsanweisung:
Welche Spannung, welcher Strom, welches "Edel"-Metall?
EIsenplatte als Kathode?
Hat Chrom, wiewohl unedel, nicht eine passivierte Oberfläche? Geht das trotzdem in Lösung?
Was soll das EisenChlorid?
Fragen über Fragen, mach uns schlau!
Gruß
Helmut
31.12.13, 10:42:40
Beitragssammler
Hallo Helmut
Ein 12 Volt Netzteil das auch ein bisschen Strom kann sollte man schon haben .
Mit 10 Ampere gehts recht flott , geht aber auch mit weniger dauert nur länger .
Wie hoch der Strom sein muss richtet sich nach der grösse der Metallplatte , Salzgehalt des Wassers und Abstand der Kathode zur Anode .
Damit muss man ein wenig experimentieren bis man die / seine " Einstellung " raus hat .
Ca. 1/2 kg Salz auf 2-2,5 Liter Wasser braucht man schon .
Das Eisen-III-chlorid ist für das evtl. noch vorhandene Kupfer , um dieses auch entfernen zu können .
Damit ätze ich auch Platinen , dass geht recht gut damit .
Alte Klamotten solte man schon anziehn wenn man mit dem Zeug hantiert .
Handschuhe und Brille sind auch nicht verkehrt .
Am besten man macht das draussen oder sorgt wenn man es in Räumen macht für ordentlich Durchzug .
Gruss
Uli
31.12.13, 11:17:39
Beitragssammler
In 100 g Wasser lösen sich
35,8 g NaCl bei 20°C
36,4 g NaCl bei 40°C
37,1 g NaCl bei 60°C
38,1 g NaCl bei 80°C
39,2 g NaCl bei 100°C.
mehr geht nicht, nimm lieber Weniger oder Salzsäure.
Salsäure löst Chrom auch ohne Elektrolyse.
31.12.13, 12:26:02
Beitragssammler
Salzsäure hab ich nicht .
Bei dem angeg. Mischungsverhältniss komme ich auf 20-25 gr. Salz pro 100ml Wasser .
Alles im grünen Bereich ;)
Gruss
Uli
31.12.13, 14:12:32
Beitragssammler
NHO2 habe ich noch zwei liter. Wenn Du willst schicke ich sie Dir.
31.12.13, 14:17:28
Beitragssammler
Danke für das Angebot , aber ich mach das so wie bisher . :)
Guten Rutsch
31.12.13, 15:26:19
Beitragssammler
OK -Guten Rutsch! :D
01.01.14, 19:10:43
Beitragssammler
Naja hoofen wir das es nicht knallt.
Sogenannte techn. Salzsäure bekommste in der Apotheke, sag einfach zum entkalken. :)
Den Untergrund kann man selber feststellen durch Schleifprobe dürfte aber Ni sein.
Aber... nicht das die Sachen alles runtergeht, musst die Soße ja auch entsorgen,
Alternative lieber runterschleifen dauert bissel länger.
01.01.14, 19:20:50
Beitragssammler
Hallo
frohes neues :)
Runterschleifen wollte ich nicht .
Entsorgen kostet hier nix , insofern ist das schonmal kein Thema .
Gruss
Uli
P.S. :
betr. knallen ... ich hab das schon ein paar mal gemacht ;)
07.01.14, 19:28:07
Beitragssammler
frohes neues :)
Frag doch mal was es kosten würde ...
nur verchromen ( Teile sind schon vorbereitet zum verchromen )
nur entchromen
nur aufbereiten
um zu wissen was jeder Arbeitsgang einzeln kosten würde .
Gruss
Uli
07.01.14, 19:42:29
Beitragssammler
Habe schon in den 70er Jahren verchromen lassen.
Machst Du die Vorarbeiten selbst hast Du keine Garantie für das Ergebnis!!!!!!!!!!
Lass es Profis machen und höre nicht auf Doityourselfer, bringt nichts und Du hast nur Ärger!!
Gib die Teile ab und die Jungs sagen was es kostet!!
Das ist mein Tip: Versuch es bei verschiedenen Chromereien!!
Gruß
Michael
07.01.14, 20:14:20
Beitragssammler
Is schon klar das die vorarbeiten ordentlich gemacht werden müssen .
Is beim lackieren nicht anders . ;)
Wenn ich Geld sparen kann dann mach ich das auch .
Wenn sich die Ersparniss nicht lohnt lass ich das machen .
Aber so lange ich das nicht weiss is das eh noch nicht Spruchreif .
Wenn man es sich locker leisten kann ist es immer leicht gesagt ... lass das machen .
Aber das alles hat nichts mit dem Beitragsthema zu tun ( s.o. ) ;)
Gruss
Uli
08.01.14, 00:54:23
Bigge
@Goldisen
Ich habe das Doppelte für`s verchromen meiner Ventildeckel bezahlt :(
Aber darauf eine Garantie von 10 Jahren für Risse, Abplatzer, Pickel, Farbveränderung etc. bekommen :D
Wenn das Dein Verchromer auch macht, ist der Preis verdammt gut.
Alu kann man direkt verchromen - jedoch sind dann Abplatzer vorprogrammiert.
Es sei denn, die Teile werden vorher verzinkt - erst dann hat man Ruhe.
Ist eben bedeutend aufwendiger und kostet natürlich auch mehr.
Alternativ könnte ich noch Hochglanzverdichten empfehlen( kostengünstiger ).
Gruß Bigge
08.01.14, 18:21:08
Bigge
Da bin ich ja mal über das Ergebnis gespannt !
Denke auch an neue Dichtungen - die Alten besser entsorgen ;)
Gruß Bigge