Nach über 30 Jahren im Wohnzimmer - Restaurierung
12.08.15, 13:21:04
Rowdy_Ffm
andreas.rf
Ich gebe Dir in vielen Punkten Recht, muss Dir aber in einem Punkt heftig wiedersprechen:
Der höhere amerikanische Lenker mag zwar etwas mehr Hebel darstellen, um in die Lenkung einzugreifen und für ein leichteres Handling. Aber die aufrechte Sitzposition sorgt eher für Unruhe in der Lenkung, besonders wenn man vielleicht noch etwas weitere flatternde Kleidung trägt (Textil), statt eng anliegendes Leder. Ich rede hier allerdings von höheren Geschwindigkeiten, als man sie auf der Landstraße fährt.
Und ja, mit Pendeln haben früher sehr viele Motorräder gekämpft. Das waren nicht nur die Speichenräder, sondern unterdimensionierte Lenkkopf- und Schwingenlager, zu schwach dimensionierte Rahmen und zu dünne Gabeln ohne Gabelstabi. Ab der K3 wurden auch bei der Goldwing die Materialstärken des Rahmens erhöht, verstärkte Knotenbleche verbaut und die Schwingenachse verstärkt. Ich glaube sogar, dass im Lenkkopf schon Kegelrollenlager verbaut wurden, statt Kugellager. Zudem wurde die Gabel etwas verlängert und nahm im Durchmesser der Holme zu. Die K3 hatte fast schon das Fahrwerk der späteren 1100er.
12.08.15, 14:30:20
Beitragssammler
Hallo Rainer,
du widersprichst mir gar nicht, denn genau das hatte ich ja gemeint mit dem hohen Lenker, denn ich hänge da ab 140 mit meinen 1,90 dran wie ein Segel und es bleibt mir gar nichts anderes übrig, wegen der aufrechten Sitzposition, mich am Lenker fest zu halten, was die Pendelneigung massiv befördern müsste. Aber nicht mal da schaukelt meine GL. Und ich bin auch schon mit über 160 auf zweitklassiken Strassen in Kurven rein.
Was du schreibst bezüglich der Fahrwerksänderungen ab der K3 stimmt. Die Gabel ist etwas länger woraus sich ein geringfügig längerer Nachlauf ergibt und es sind Kegelrollenlager im Lenkkopf verbaut, was allerdings nur Vorteile in der Lebensdauer (Rastpunktbildung) und Einstellbarkeit bringt. Ein neues Kugellager im Lenkkopf hat an sich sogar Vorteile wegen des etwas geringeren Losbrechmoments weshalb es auch heute noch neue Motorräder gibt die herkömmliche Kugel-Lenkkopflager verbaut haben. Ob nun der Rahmen selbst ab der K3 zusätzlich verstärkt wurde, oder die Standrohre nen stärkeren Durchmesser im Vergleich zur K2 haben, entzieht sich grad meiner Kenntnis.
Dennoch, ich weiß aus erster Hand dass die Speichenräder die Hauptursache für Hochgeschwindigkeitspendeln an der GL1000 waren, denn das war der Grund warum Honda überhaupt das Comstar Rad entwickelt und eingeführt hat. Und das mit durchschlagendem Erfolg. Die GL war auch die erste Honda mit Comstar-Rad zusammen mit der 750 Four F2.
So ausladend und hässlich die Krauser-Verkleidung damals auch war, es ist durchaus vorstellbar, dass bei einer neuen K1 oder K2, an der alles gepasst hat, sich trotz Verkleidung kein Pendeln eingestellt hat. Was obendrein auch noch von Fahrergröße und Gewicht abhängt. Pendeln ist eine komplizierte Sache, dessen Ursachen viele Jahre lang erforscht wurden, bis man es geschafft hat ab Mitte der 80er Fahrwerke zu bauen, die weitgehend stabil geblieben sind. Auch wenn man sich damit erst mal Lenkerflattern (Shimmy-Effekt) eingehandelt hat. Es war eben ein weiter und steiniger Weg, bis man verstanden hat, wie man ein Motorradfahrwerk konstruieren muss, damit es so funktioniert wie wir es von unseren modernen Maschinen gewöhnt sind.
Gruß Andreas
12.08.15, 19:17:13
Twintreiber
Super!
Einwandfrei. Hättest mal schneller sein sollen. Dann hätte ich gewusst wie meine auszusehen hätte :-)
Echt gut . Respekt.
13.08.15, 09:42:29
Dr.Goldwing
:protest: :protest:
Hallo hier wird aber ein bisschen Blödsinn erzahlt!
Die Speichenräder der 1000er K0-K2 haben mit dem Fahrverhalten der 1000er nix zu tun!
Es sei denn, die sind sehr schlecht gewartet.
Und es gibt sehr wohl K3"s die genauso Pendeln wie die Speichenrad modelle.
Das merkwürdige Fahrverhalten der 1000er begründet sich einzig und alleine in der sehr mageren Schwingenaufnahme.
Schaut euch mal die Schwingenaufnahme an der 11er an!
Und die K3 hat die gleichen Standrohre wie die K0-K2.
Gruß,und :awg: sagt der Doc
13.08.15, 11:18:05
Beitragssammler
Na na na Herr Doc, mach mal ein wenig langsam mit deinen Sprüchen. Dass ich hier "Blödsinn" posten würde muss ich mir sicher von niemandem sagen lassen. Oder hast du schon mal mit einer Felgenprüfmaschine Felgen auf Seitenkraftaufnahme geprüft? Sicher nicht. Im Übrigen hab ich nicht von korrekt gewarteten Speichenrädern geschrieben sondern davon, dass diese Wartung der Räder von Honda zwingend schon nach wenigen tausend Kilometern vorgeschrieben war, aber meist nicht durchgeführt wurde. Nur darum gings.
Meine Infos habe ich von einem Herrn, der zuletzt Vertriebsleiter von Aprilia Deutschland war und der damals in den 70ern in die Unfallanalyse des Unfalls bei München mit involviert war und die internen Vorgänge seinerzeit bei Honda mitverfolgt hat. Die Speichenräder wurden dabei eindeutig als Unfallursache festgestellt, trotz Koffer. Die Aussagen sind absolut vertrauenswürdig.
Gruß Andreas
14.08.15, 10:18:11
Dr.Goldwing
Also wenn wir hier von den Unfällen mit der GL 1000 reden, ist mein Wissensstand,
das in allen Fällen in den die Unfallursache das Hochgeschwindigkeitspendeln gewesen ist,
alle Motorräder mit einer Lenkerfesten Verkleidung ausgerüstet waren.
Und diese wurde ganz klipp und klar als Verursacher ausgemacht!
Ich kann das im Übrigen aus eigener Erfahrung ebenfalls gestätigen.
Lenkerfeste Verkleidung- 170Km/h- eine ungünstige Bodenwelle erwischt, und ab geht die Post :shock:
Lenker dreimal von Anschlag zu Anschlag, wohlgemerkt bei 170Km/h, und dann schmeißt dich dein Mopped mal ebend wie ein Wildpferd ab, und es geht auf dem Asphalt weiter, nicht so wirklich Lustig.
Ich hatte aber Glück, Nachts um halb vier alleine auf der Autobahn, niemand anders Unterwegs, und es ging nur Geradeaus ;)
14.08.15, 14:59:37
Beitragssammler
Dann musst nur erklären, weshalb es auch Motorräder mit Lenkerverkleidung gibt, wie beispielsweise meine Benelli Sei (Foto), die technisch ebenfalls von 1976 stammt und trotz ihrer serienmäßigen Lenkerverkleidung nicht mal ansatzweise pendelt. Da könntest nen Handstand machen bei 200, da passiert gar nix, weil die Italiener eben damals schon stabile Fahrwerke bauen konnten, übrigens mit Gussrädern nur nebenbei bemerkt. Oder warum nach wie vor neue Motorräder wie die Yamaha XJR1300 Racer mit ner lenkerfesten Verkleidung ausgestattet werden. Die Verkleidung an sich als einzige Ursache für Hochgeschwindigkeitspendeln zu benennen ist falsch. Dass eine lenkerfeste Verkleidung Pendeln verstärken kann, wenn das Fahrwerk eh schon zum pendeln neigt, ist unstrittig. Aber eben nicht die eigentliche Ursache. Sonst würde ja keine GL pendeln, tun aber vorzugsweise die Modelle bis K2 auch ganz ohne Verkleidung. Ob das nun an den Speichenrädern, der zu schwachen Schwingenaufnahme wie du meinst, oder der dünnen Gabel oder am Rahmen selbst liegt, sei dahin gestellt. Genauso unstrittig ist aber auch, dass die Honda Comstar Räder im Vergleich zum Speichenrad eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen, insbesondere die Comstar Räder der zweiten Generation mit umgedrehten Speichen ab 1980. Das heißt, dass Comstar-Räder wesentlich verwindungssteifer sind als die alten Speichenräder. Insbesondere dann, wenn diese durch unzureichend gespannte Speichen in ihrer Festigkeit zusätzlich geschwächt sind. Und das wirkt Hochgeschwindigkeitspendeln in jedem Fall entgegen. Auch wenn das Comstar-Rad nur eine Übergangslösung bis zur Einführung von Gussrädern war, was bei Honda länger gedauert hat als bei anderen Herstellern, so war es eine deutliche Verbesserung bezüglich Fahrwerksstabilität und Pendelneigung.
Im Übrigen würde mich mal interessieren, auf welcher Grundlage, Untersuchungen oder Feststellungen damals der Richter in dem Honda Prozess die Alleinschuld Honda gegeben hat. Oder hat der TÜV oder Krauser den Richter bestochen oder wie? Wobei dieser Prozess ja über viele Jahre ging und die Ursachen dabei bis ins Detail geklärt wurden. Wenn aber, wie behauptet, der TÜV-Gutachter bzw. Krauser als Hersteller ursächlich Schuld an den Unfällen wären, warum wurde dann Honda alleine zum Schadenersatz verurteilt? Alles irgendwie unlogisch oder nicht?
Gruß Andreas
14.08.15, 15:14:22
rudolphwolven
Liebe Kollegen,
........ist diesen Beitrag inzwischen noch den richtigen Platz um so tiefgehend auf das Pendeln zu diskutieren......?........ ;)
(Wenn es sich jedoch um Frauen handeln würde dann hätte ich noch etwas gewartet mit meine unhöfliche Bemerkung) ... :rolleyes:
mfG, Ruud
14.08.15, 17:42:14
Beitragssammler
:D sorry Ruud, hast völlig Recht, das ist das völlig falsche Thema in deinem Thread. Also dann Schluss mit der Pendelei, Hauptsache dein Schmuckstück pendelt nicht ;)
Alter Frauenversteher :D
Gruß Andreas
14.08.15, 17:56:10
Beitragssammler
Man könnte ja n extra Fahrwerks Beitrag aufmachen ... da können wir uns dann so richtig bekriegen ;)
14.08.15, 19:37:03
Beitragssammler
Ne sorry muss ich nicht haben.... ;) Guck du lieber dass das Fass läuft!! :D
25.08.15, 19:06:25
rudolphwolven
K1 rückwärts mit einer elektr. Seilwinde über eine paar-prozentige Steigung in der Garage ziehen...........
Meine Garage ist nicht so breit und ich möchte mein Lotus herausfahren können ohne jedesmal ebenfalls den Goldwing heraus und herein fahren zu müssen.
Der kurze Garagenauffaht und den 1en Meter von der Garagenboden haben einen leichten Steigungswinkel wogegen mann den Goldwing zwar mit laufenden Motor gut hochfahren kann, jedoch manuell rückwärts in der Garage ziehen ist unmöglich und gefährlich wegen evt. ausrutschen mit glatten Sohlen..........
Ich habe bei Lidl eine 250/125 Kg. elektr. Seilwinde gekauft und diese Vertikal an der Garagenwand montiert. Weiter habe ich das dicke mitgelieferte Seil ersetzt durch ein längeres, dünnes mit Kunststoff beschichtigtes Seil sowie den elektr. Spannungskabel vom Bedienungsteil verlängert.
Mit 2 Seilzügen kann ich den Motor mit einer Geschwindigkeit von 8:2= 4 Mtr pro Min. leicht, lässig und komfortabel in der Garage ziehen.
Dabei sitze ich normal auf dem Motorrad mit den Füssen an beiden Seiten am Boden.
Während das hereinschleppen befindet sich der Lotus etwas vorne in der Garage ; danach rolle ich ihn von Hand nach hinten, sodass ich vorne in der Garage wieder ausreichend Platz habe für die Kleinkramerei usw.
MfG, Ruud
25.08.15, 19:29:06
Bigge
Hallo Ruud,
da fällt mir ein Sprichwort ein:
Not macht erfinderisch !!
Du solltest vorwärts in die Garage fahren und rückwärts rausrollen :achja:
Gruß Bigge
25.08.15, 19:38:55
rudolphwolven
.........Du solltest vorwärts in die Garage fahren und rückwärts rausrollen
Bigge, natürlich, das wäre mich lieber jedoch leider geht das nicht........ich bekomme das Motorrad (jedoch vor allem das Hinterrad) dann ungenügend dicht an der Wand und jetzt ist der K1 ebenfalls bei unversehentliches Kippen Richtung Lotus abgesichert mit dem Seitenständer....
(könnte immer noch so sein das ich künftig eine andere Lage finde)
MfG, Ruud
25.08.15, 20:09:14
Bigge
.....dann muss die GL1000 doch in das Wohnzimmer :D
Gruß Bigge
26.08.15, 11:22:56
Dr.Goldwing
Ganz eindeutig!
Ruud braucht eine neue, größere Garage :habwill:
Gruß der Doc :mm:
01.09.15, 14:30:02
rudolphwolven
In der
"September "Newsletter" vom Amerikanischen GoldWing-Forum
"GoldWingDocs" (mit über 65.000 Mitglieder) wurde die Renovierung von meinem K1 erwähnt.
Bin doch wohl ein bisschen stolz darauf das es diese Aufmerksamkeit gezogen hat.
http://goldwingdocs.com/Newsletter/
MfG, Ruud
01.09.15, 19:10:10
Bigge
Da kannste auch stolz drauf sein > und ich begrüße es sehr,
wenn es auch an anderer Stelle erwähnt wird !
Gruß Bigge
09.10.15, 12:41:36
rudolphwolven
Ich habe vor kurzem mal zusammen mit meinem 45 jährigen Sohn gefahren..........das war sehr schön; ein besonderes Erlebnis..........auch die Mopeds ausgestauscht um den eigenen Moped mal fahrend von eine anderen Ecke zu sehen........toll.
Ich habe meinem Sohn letztes Jahr meinen nagelneuen '86er Bj / '90er Kz .....Yamaha SRX600 der auch 24 Jahre lang nicht von mir gefahren wurde umsonst verschenkt.........
Ich hatte ihn in '90 gekauft weil es nur noch einigen SRX600 gab und ich ihn immer ausserordentlich schön fand .......
Er war damals kaum verkäuflich, eigentlich als Naked-Bike zu früh im Markt gesetztz.....ein echter Flopp trotz toller Tenere-Motor, viereckiges Rahmenrohr, nur Kickstarter und viele feinen Details und toller Sitzposition und Handling........
Meiner kam aus einem Schweizer Lager nach ein Holl. Yamaha Händler....
Ich persönlich fand ihn schon immer schön......den SRX600 gibt's kaum in Holland bzw. Europa....in den USA reissen sie sich jetzt darum.....es hat mich doch wohl weh getan um ihn meinem Sohn zu verschenken; jedoch wenn ich jetzt sehe wie froh er damit ist (und auch echt damit fährt) dann gibt das ein sehr schönes Gefühl.....
MfG, Ruud
09.10.15, 13:07:35
ZappaSEi
:dubisu:
Gruß
Zappa