Display defekt! Ersatz durch Eigenbau - Instrumente
11.10.16, 22:38:44
Halef
Oder Irlbacher
23.10.16, 18:33:28
olafT.
:D
hallo mike, du hast ne pn (nachricht hier im forum)
28.10.16, 00:18:08
Beitragssammler
Hallo Winger,
hier ein kurzes Update:
Ich habe herausgefunden, wie die Daten für's Display übertragen werden und kann diese auch entschlüsseln und auf dem Display Darstellen.
Soweit die gute Nachricht - die schlechte Nachricht ist, dass das Programm inzwischen so umfangreich ist, dass der verfügbare Speicherplatz auf dem Controller zu 97% belegt ist - und ich bin noch nicht fertig :shock: .
Jetzt muss ich erst mal schauen, wo und wie ich den Code noch optimieren kann (ist ja im Moment noch eine "Baustelle").
Sollte dies nicht im erforderlichen Umfang gelingen, so bleiben nur zwei Möglichkeiten: Funktionsumfang einschränken (widerstrebt mir) oder einen leistungsstärkeren Prozessor verwenden (ergibt wahrscheinlich Platzprobleme im Cockpit).
Nach den Durststrecken der letzten Wochen (das Signal zu entschlüsseln war eine wirklich "harte Nuss", da nirgends Informationen zu erhalten waren und es sich eben nicht um ein typisches, übliches Bussystem handelt), bin ich aber zuversichtlich, dass auch diese letzte Hürde (sicher nicht die Letzte aber noch eine ziemlich große) überwunden wird.
Ich werde mich auf alle Fälle wieder melden, wenn's was Neues gibt.
Gruß
Mike
28.10.16, 08:39:27
Friedhelm
Bleib blos dran :)
Wäre für uns doch alle SUPER wenn Du das Problem löst und das für einen günstigen Preis :daumen:
28.10.16, 20:44:00
EckhardvdCôte
Niemand wird Dich stören!!!!
28.10.16, 20:49:24
Beitragssammler
Hi,
wärst du denn bereit, dein Wissen um die Datenentschlüsselung preiszugeben?
Ich selbst habe, trotz nich funktionierendem Display, schon oft darüber nachgedacht, mittels Minicomputer Raspberry Pi das Display nachzubilden.
Habe dies jedoch mangels Wissen um die Herkunft der diversen Daten schnell verworfen.
20.11.16, 20:01:24
Beitragssammler
Hallo an alle,
damit nicht der Eindruck entsteht, ich wäre die letzte Zeit untätig gewesen - hier ein neues Video:
Link zu Youtube
Im Grunde funktioniert jetzt alles :D .
Den Tageskilometerzähler und den Service-Countdown musste ich aufgrund des begrenzten Speicherplatzes im Arduino weglassen - da war ich wohl etwas zu optimistisch. Der dadurch freigewordenen Speicherplatz wurde für eine zusätzliche grafische Anzeige des Luftdruckes im Federbein genutzt. Diese Anzeige erfolgt übrigens permanent und nicht, wie beim Original, nur nach betätigen der "Check"-Taste.
Angeschlossen wird das Ganze mit 7 Kabeln an den Stecker auf der Rückseite Anzeigetafel.
Das war die Sonnenseite des Projektes - es gibt aber auch noch ein "Wölkchen" welches Schatten verursacht - nämlich:
am Anfang des Videos (beim Einschalten, Zündschlüssel auf ACC) sieht man im oberen Bereich des Displays wirre, chaotische Zeichen - der Grund dafür ist, dass sich der Controller erst mit der Datenleitung vom Radio synchronisieren muss. Das wäre grundsätzlich kein Beinbruch und dauert auch nur einen Augenblick. Allerdings treten diese "Asychronitäten" bei laufendem Motor auch zwischendurch auf und ich habe noch nicht herausgefunden was die Ursache dafür ist - eigentlich kann's nur von der Zündanlage oder der Lichtmaschine kommen :kapierichnicht .
Wenn es auch erheblich mehr Aufwand ist als ich anfangs dachte, so bin ich doch guter Dinge, das Ziel zu erreichen.
Das Licht am Ende des Tunnels wird schon heller :awg:
Edit: Falls sich jemand wundert, warum die Spannungsanzeige fast 14 Volt anzeigt.... die Dicke hängt am Ladegerät :D .
Anmerkung Karl-Heinz: Link korrigiert
20.11.16, 22:40:30
EckhardvdCôte
#hallo mike89,
das Licht am Tunnel soll Dir sagen,dass in 28 Tagen Weihnachten ist!
Vergiss das vor lauter Gruebelei nicht !!
Nicht das der Haussegen schief hängt!
21.11.16, 08:00:58
Friedhelm
Find ich echt toll :)
Aber kommt danach nicht gleich ein Video mit dem gleichen Display?
21.11.16, 12:32:43
Beitragssammler
@ Chabo:
Wenn das Radio nicht funktioniert hat das wohl andere Ursachen (eventuell Oxydation an den Steckern). Bei mir funktioniert das Radio ganz normal, nur das Display ist im September "erblindet" - d.h. es entstand ein halbmondförmiger schwarzer Fleck am rechten Rand (dazu gibt es jede Menge Bilder im Internet - ist also kein Einzelfall).
@ Friedhelm:
Stimmt schon, aber das andere Video stammt noch aus der Anfangszeit. Da wusste ich noch nicht, wie die Daten vom Radio an das Display übertragen werden. Es läuft in einer Art "Demo-Modus".
22.11.16, 09:23:58
Friedhelm
Egal wie :dubisu: :daumen:
23.11.16, 12:03:17
Beitragssammler
Hallo Winger :D :D :D ,
es funktioniert :D :D :D ! Nach ca. einem Monat herumgedoktore am Programmcode war die Lösung nun ein schnöder Kondensator :( :( :( .
Das Gute daran: Der Programmcode war von Anfang an in Ordnung :D .
Das Schlechte: Wie kann man nur so däm.... sein :ab: .
Das Problem wurde übrigens bei einem Bier am Stammtisch gelöst (sollte wohl öfter hingehen :D ).
Jetzt wird noch eine ordentliche Platine entwickelt, das Ganze in ein passendes Gehäuse gepackt, eingebaut und dann (wenn das Wetter einigermaßen mitspielt) folgt die erste Probefahrt.
Im Moment wäre das Wetter ja perfekt aber leider erwartet mein Boss, dass ich ab und zu auch bei der Arbeit erscheine ;) .
Beste Grüße
mike
24.11.16, 07:57:03
Beitragssammler
herzlichen glückwunsch :danke: :dubisu:
24.11.16, 08:25:16
Friedhelm
Klasse Mike,
aber so einen uneinsichtigen Cheff habe ich auch :(
TROTZDEM :gluckwunsch :goodjob
29.12.16, 03:49:25
Wastl
Hallo mike89
wie siets aus, kann man deine Entwicklung auch erwerben?
12.01.17, 16:14:16
keysch
Schaut mal hier:
Link
Anmerkung Karl-Heinz: Link korrigiert
20.01.17, 19:24:06
Beitragssammler
Hallo,
ich möchte einmal kurz meinen Unmut hier kundtun.
Da schreibt mike89 hier einen sehr interessanten Thread.
Und ich stelle ihm eine in meinen Augen faire Frage (#27), die leider in keiner Weise beantwortet wurde.
Dann schreibe ich ihn nocheinmal per PN am 12.1. mit ähnlichem Inhalt an, auch hier bisher keine Antwort.
Ich finde, dass eine solche Frage in so einem Forum, wo doch nun sehr viel Selbstbastler dabei sind, gestattet ist.
Wenn mike89 aber keine Lust hat, sein Wissen an andere weiterzugeben (ich hatte ihm dafür auch einen Obolus angebot), dann hätte ich wenigstens erwartet, dass er mir dies ehrlich sagt. Ein gewisses Verständnis hätte ich dafür gehabt.
Aber wenigstens
eine Antwort hätte ich erwartet. :ab:
So, das musste einfach raus.
Euch allen schönes Wochenende
02.02.17, 23:09:46
Beitragssammler
Hallo zusammen,
tut mir Leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe aber ich bin in der Lebensmittelbranche tätig und da war naturgemäß über die Feiertage die Hölle los (nicht dass jemand meint, ich hätte Winterschlaf gehalten :) ).
Nachdem der Trubel in der Arbeit nachließ, hatten wir hier Temperaturen wie in Sibirien, was das Arbeiten in einer ungeheizten Garage auch nicht sehr attraktiv erscheinen ließ. Ausserdem ist der Prototyp eigentlich fertig für erste Testfahrten und da hilft nur: abwarten bis der Frühling kommt.
Aufgrund der tiefen Temperaturen weiß ich jetzt wenigstens, dass Kälte dem Teil nichts ausmacht - wie es mit Hitze im Somme aussieht muss erst noch getestet werden (eventuell im Zuge einer selbstlosen, nur der Forschung dienenden Reise nach Kroatien :D :D ).
Nun einige klärende Worte:
@ ushepti:
Ich habe hier, aus oben genannten Gründen, länger nicht reingeschaut und seltsamer Weise werde ich nicht per Mail über neue PN's benachrichtigt (habe erst gestern Nacht bemerkt, dass da einige auf Antwort warten).
Nun zu Deiner Frage:
Es gibt 5 Kabel vom Radio zum Display: Data (Rot), Clock (Schwarz), Data-Ground (Grün), Load (Weiss) und Blanking (Grau). Diese sind alle an einer Seite des grossen, schwarzen Steckers direkt an der Instrumententafel angeordnet.
Das Ganze funktioniert im Originalzustand wohl wie ein Schieberegister. Ich verwende nur die "Clock-" und die "Data"-Leitung. Die Clock wird ca. 8x pro Sekunde genau 48x auf Ground gezogen. Diese Pulse nach Ground entsprechen jeweils einem Segment (oder Symbol) auf dem Display. Wenn also die Clock-Leitung auf 0 Volt fällt und die Data-Leitung ebenfalls auf 0 Volt liegt, so leuchtet (leuchten tut ja eher der Hintergrund) das zugehörige Segment (oder Symbol) im Display - liegt die Data-Leitung zu diesem Zeitpunk auf HIGH (ca. 3,5 Volt), so bleibt das entsprechende Segment inaktiv. Da diese 48 Pulse ja eigentlich 6 Bytes entsprechen (6x8=48), habe ich einige Zeit in die falsche Richtung gesucht.
Ich hänge am Ende noch ein Oszillogramm der beiden Signale an - dieses entspricht einer Anzeige von 103,5 MHz. Die Übertragung dauert etwa 22 ms und wird gefolgt von einer Pause von ca. 90 ms - dann beginnt der Zauber von vorne.
@Bitbull:
Du erhältst gleich eine PN.
@Alle:
Da es immer wieder Anfragen gibt, ob das Display zum Verkauf stehe und was es den kosten würde:
Natürlich stehe ich einem Verkauf nicht abgeneigt gegenüber. Allerdings muss das Ganze dann wirklich zuverlässig funktionieren und einige rechtliche Fragen sind auch noch zu klären (ich bin kein Unternehmer - was aber nicht zwingend so bleiben muss ;) ).
Zum Preis: Dieser ist natürlich sehr stark von der erzielbaren Anzahl verkaufter Displays abhängig - ich gehe von ca. EUR 300,- aus.
Aber wie gesagt: ich möchte das Teil mindestens über den Sommer ausführlich Testen und dabei extremen Situationen aussetzen (z.B. Sonneneinstrahlung).
Übrigens: Die Helligkeit lässt sich nun auch verstellen (mir war das Original ohnehin immer zu Dunkel - z.B. in Tunnels) und zwar ohne zusätzliche Schalter -> einfach mit dem ohnehin vorhandenen Drehschalter zum Einstellen der Uhrzeit
Hier das Oszillogramm: Gelb ist die Clock-Leitung, Rot ist Data
MfG
mike89
03.02.17, 07:53:32
Beitragssammler
Hallo mike89,
zuerst einmal ganz herzliche Dank für deine Antwort und die genauen Angaben.
Natürlich bin ich
nicht davon ausgegangen, dass du - warum auch immer - weder deine PN's noch den Thread weiter verfolgt hast. Denn dann hätte ich dir gerne mehr Zeit zu einer Antwort gegeben.
Das mit der Kälte in der Garage kann ich nachvollziehen, ich habe noch nicht einmal eine Garage :ab:
Ich möchte dir noch ein schönes Wochenende wünschen und ganz viel Spaß bei der "Forschungsreise". Danke für dein Verständnis meiner Ungeduld.
26.03.17, 10:49:35
Beitragssammler
Hallo Winger,
der Winter ist (hoffentlich) vorbei und ich konnte erste Testfahrten unternehmen. Kurz gesagt - fast Alles funktioniert bestens, einzig die Ganganzeige "springt" noch etwas auf und ab - aber das habe ich fast so erwartet. Die Ablesbarkeit ist auch in grellem Sonnenlicht sehr gut (war auch so ein Punkt, welcher in den Wintermonaten schwer zu beurteilen war).
Die "springende" Ganganzeige rührt daher, dass ich zum ermitteln des eingelegten Ganges nicht den Getriebesensor benutze, sondern aus Drehzahl und Geschwindigkeit berechne (und die erforderliche Umrechnung noch nicht 100%ig fehlerfrei ist).
Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Verkabelungsaufwand erheblich reduziert wird und das Ganze in weiterer Folge auch an Motorrädern funktioniert, welche nicht für (fast) alle Gänge einen Schaltkontakt besitzen (meist eben nur für den Leerlauf).
Ein Gehäuse ist auch schon konstruiert. Dieses wird wohl oder übel aus dem 3D Drucker kommen, da nach meinen bisherigen Recherchen eine Spritzgussfertigung nicht finanzierbar ist (alleine die Gussform würde mehrere tausend Euro kosten). Da im eingebauten Zustand das Gehäuse ohnehin nicht mehr sichtbar ist, wird man wohl damit leben können (müssen).
Eine Frage hätte ich auch noch:
Kann mir bitte jemand mitteilen, ob alle Modelle der GL 1500 den "Speedsensor" im Tacho haben oder z.B. die Modelle OHNE Tempomat diesen eventuell nicht haben. Dann würde nämlich die Ganganzeige nicht funktionieren (zumindest nicht mit der geplanten Methode).
Beste Grüße aus dem vom Schnee und Eis befreiten Oberösterreich :D
mike89