Pedalweg der Fußbremse

original Thema anzeigen

 
19.04.19, 22:01:50

erich6856

Hallo Kollegen, hätte da mal ein Frage:
Wie ist bei euch der Pedalweg der Fußbremse, habe über Winter alle Gummiteile der Bremse erneuert aber der Pedalweg beträgt so um die 5cm, das ist mir zu viel.
Bei meiner Pan und CBF sind es nur 2cm.
Habe schon Entlüftet wie Bled, kriege das einfach nicht in den Griff.
Die Handbremse dagegen ist perfekt.
Wer hat einen Vorschlag.
19.04.19, 22:13:29

erich6856

Nachtrag
Die Wing hatte die ganze Zeit gestanden, ich hatte Gesundheitliche Probleme und konnte nicht fahren.
Bei meinen anderen Mopeds hab ich sowas nicht, wieso verlängert sich der Pedalweg, das ist die Frage.
20.04.19, 00:48:19

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 20.04.19, 01:01:43

Welche Gummiteile an deiner Bremse hast du denn erneuert?
Vom hinteren Hauptzylinder oder die Bremsschläuche?

Ich habe den hinteren Hauptbremszylinder überholt so wie auch den vorderen
und alle Bremsschläuche gegen Stahlflex Bremsleitung getauscht.
Der Unterschied ist enorm!
Pedalweg bei mir ca. 3cm.

http://www.probrake.de/stahlflex-bremsleitung-honda-gl-1500-gold-wing-sc22

An der Schubstange zum Hauptzylinder kannst du doch den Bremshebelweg einstellen.
20.04.19, 07:37:02

Beitragssammler

Hab mal schnell nachgemessen, bei meiner etwas unter 3cm.
Anmerkung: Ich habe Stahlflexleitungen von ProBrake verbaut.
20.04.19, 14:28:06

erich6856

Stahlflexleitungen sind vom Vorbesitzer schon verbaut, alles Gummis von der gesamten Bremsanlage.
20.04.19, 15:33:42

Seppel55

geändert von: Seppel55 - 20.04.19, 15:35:59

Um den Leerweg zu reduzieren gibt es einen einfachen Trick.
Das Fusspedal über Nacht betätigen. Am besten ein Gewicht dran hängen welches den Hebel nach unten zieht. Nach einigen Stunden hat sich der Leerweg reduziert. Wenn man das 2 -3 mal im Jahr macht hat man immer ein gut ansprechendes Bremspedal. Das gleiche kann man natürlich auch mit der Handbremse machen.
Wenn der Leerweg zu groß ist, befindet sich Luft im Bremssystem. Durch das belasten des Bremshebels kan die Luft in den Ausgleichsbehälter wandern. Durch die Viskosität der Bremsflüssigkeit dauert das ein paar Stunden.

Berichtet ob es geholfen hat.

Wenn der Leerweg nach kurzer Zeit wieder größer wird, zieht die Bremsanlage irgendwo Luft. Dann sollte ein Fachman die Bremsanlage überprüfen.

Gruß Wolfgang
20.04.19, 19:37:05

erich6856

geändert von: erich6856 - 20.04.19, 19:56:33

Habe nochmal vorne Entlüftet und der Pedalweg ist jetzt 2-3 cm. Das ist jetzt 5 Stunden her, hoffe das wars.
Hatte sich doch tatsächlich noch eine kleine Luftblase festgesetzt.
Was ich jetzt festgestellt habe , leichter Druck beim Entlüften taugt nichts, hoher Druck ist besser.
23.04.19, 08:47:44

Beitragssammler

Das Problem haben wohl viele (Fußbremspedal schwammig und kommt spät)
Abhilfe hatte da immer geholfen, indem ich über Nacht das Pedal mit einem Hammerstiel unter Druck gehalten habe.
Jetzt habe ich neue Entlüfternippel eingebaut und mit einer Unterdruckpumpe
entlüftet. Hat zwar auch ewig gedauert bis keine Luft mehr kam aber jetzt hab ich Ruhe.
23.04.19, 09:54:23

erich6856

Ja das mit dem Entlüften ist so ne Sache, ich habe Unterdruck sowie Überdruck Entlüftungsgeräte. Das Überdruckgerät , so wie es auch beim Auto verwendet wird, funktioniert bei meinen anderen Mopeds wunderbar. Bloß die Wing ist resistent in der Fußbremse. Da man ja locker 100bar an der Fuß oder Handbremse bei einer Vollbremsung erreichen kann, hab ich mich aufs Pedal gestellt und meine Frau hat den Entlüfter Nippel zügig auf und zu gemacht. Nach ungefähr 15 Versuchen war die Luftblase im Schlauch sichtbar. Das Unterdruck Gerät ist mir zu laut und über das Gewinde vom Entlüftungsnippel kann es auch Falsche Luft ziehen. Klar ,ich könnte den Nippel mit Teflonband abdichten, bin zu faul.
Jetzt ist der Pedalweg perfekt. :awg:
24.03.20, 20:15:50

Beitragssammler

Hallo Erich,
bin gerade auch damit am Verzweifeln......
Wie hast Du das genau gemacht, mit Draufstellen etc. ??
Hast Du gepumpt und bist dann darauf stehen geblieben und Deine Frau auf / zu ... oder wie?
Ich habe alles schon probiert; Überdruck - Unterdruck - Pumpen zu zweit wie beim Auto etc...
Bekomme es nicht hin...
Kannst Du mir mit ein paar Tipps helfen??

Danke schon mal :)
Grüße, Volker
24.03.20, 21:17:21

Olli/Lippstadt

Also am einfachsten geht es durch Befolgen des Tipps von seppl. Mich plagten nach Wechsel des DOT4 gleiches Ärgenis, tortz mehrfachen WHB-gerechten Entlüftens, die Fußbremse blieb schwammigund gab beim ersten Trit noch zu viel nach. Erst nach nächtlichem Anhängen eines Sackwaage-Gewichts war am nächsten Tag der Drops gelutscht.
24.03.20, 21:30:50

Beitragssammler

Guter Tipp mit dem Gewicht :)

Hab immer mit der lahmen Fußbremse gelebt :rolleyes:
Ich geh jetzt sofort in die Garage und stell was drauf

Danke
25.03.20, 08:48:40

Beitragssammler

Das würde ja bedeuten, dass durch das permanente Anhängen eines Gewichts, dauerhaft Druck im System ist und sich die Luft im Öl anders verhält als das Öl. ( eigentlich klar..) Aber das die Luft dann z.B. vom vorderen Zylinder "über den Berg" zum Ausgleichsbehälter wandert, müsst Ihr mir bitte noch erklären. Vermutlich Physik.... ;-)
25.03.20, 10:11:40

Seppel55

geändert von: Seppel55 - 25.03.20, 10:15:49

Es funktioniert. Probier es aus.
Vor Saisonbeginn und während der Saison einmal pro Monat, die Fußbremse mit einem Stück Holz verkeilen, die Handbremse mit einem starken Gummiband oder Kabelbinder über Nacht betätigen.
Der Hebelweg verkürzt sich drastisch.

Gruß Wolfgang
25.03.20, 10:13:05

Goldfire

Luft lässt sich komprimieren, Flüssigkeit nicht.
25.03.20, 17:03:17

erich6856

geändert von: erich6856 - 25.03.20, 17:04:11

Hast Du gepumpt und bist dann darauf stehen geblieben und Deine Frau auf / zu ... oder wie?

Volker, genau so hab ich es gemacht, und es hat funktioniert.Dadurch konnte ich einen hohen Druck im System aufbauen, und die Luftblase war Geschichte.Denn Endlüfter nippel wirklich nur kurz Auf-Zu, es funktioniert.
27.03.20, 20:03:11

Beitragssammler

Hi Leute!
Vielen Dank für den Tipp mit dem Druck über Nacht und dessen Bestätigung; es hat funktioniert!!
Ich kenne das System von der Vorderradbremse, aber da ist der Behälter auch am höchsten Punkt. Das leuchtet mir auch ein, aber wie die Luft "über den Berg" in den Behälter wandert, ist mir ein Rätsel :rolleyes:
Aber egal, es hat geklappt und gut is!

Vielen Dank nochmal und bleibt gesund!!
Grüße, Volker
27.03.20, 20:42:18

Beitragssammler

Na Suppi
Auf die Bestätigung hab ich gewartet

Geh jetzt in die Garage und mach dass auch :D :D :D

Danke
06.11.20, 20:45:35

Beitragssammler

Moin zusammen,
ich muss das Thema hier noch mal aus dem Keller holen.
Als ich meine 15er letzten Monat abgeholt hatte, habe ich auch diesen ellenlangen Hebelweg des Fußpedals festgestellt. Das war ich von der Pan her so nicht gewohnt, dachte mir aber aufgrund dieses Threads, alles soweit normal.
Heute habe ich dann mal die die Bremsflüssigkeit hinten gewechselt (hat angeblich der Vorbesitzer letztes Jahr gemacht. Konnte nicht stimmen, bei DER Farbe der Bremsflüssigkeit :-( ).

Also mein elektr. Unterdruckgerät (altes Absauggerät für Stomapatienten,zieht bis ca. -1,0 Bar) zuerst an den vorderen linken Bremssattel drangehangen unnd dann hinten. Nun habe ich einen wesentlich geringeren Hebelweg und meiner dicken schwatten was gutes getan.
Wenn ich lese, man müsse nur das Fußpedal lange genug mit einem Gewicht beaufschlagen und der Fehler ist dann weg, dann weiß ich genau das da einer nicht vernünftig gearbeitet hat.
Bitte fummelt nicht an Bremsen herum, wenn ihr nicht das passende Material habt. Mit Luft im System ist definitiv nicht zu Spaßen! Ihr habt nur ein Leben und wäre schade, wenn es schneller beschissen läuft als gedacht. :awg:

In diesem Sinne, immer oben bleiben. ;)
06.11.20, 21:01:43

Olli/Lippstadt

Das widerlegt aber nicht, dass eine Nacht mit Gewicht auf dem Bremspedal noch vorhandene Luftblasen ins Resevoir aufsteigen lässt und die Pedalfunktion normalisiert. Ansonsten hast Du recht, ohne "Kenne" sollte man die Finger von den Bremsen lassen.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder