sehr unzufrieden mit DCT usw.

original Thema anzeigen

 
02.10.20, 17:15:54

Beitragssammler

Ich habe heute mal die Initialisierungsroutine für die beiden Kupplungen des DCT
durchlaufen lassen. Der Unterschied zu vorher ist nicht gewaltig, aber spürbar vorhanden.
Schalten geht minimal "fluffiger", Anfahren eine Spur früher.

Am "pumpen" des Tempomats ändert sich dadurch aber nichts.
03.10.20, 10:56:56

Maxx18

Das "Pumpen" ist mir noch nicht aufgefallen. Sehr gebirgig ist es hier oben aber auch nicht...
Das ungeschickt programmierte Herunterschalten ist zwar nicht in Ordnung, aber ich habe mich dran gewöhnt, es fällt mir fast nicht mehr auf.

Ich muss noch mal testen, wie es ist, wenn ich, bevor ich bis zur Ampel abbremse, den Motor einfach ausschalte... :D
20.10.20, 19:44:43

Beitragssammler

Hallo zusammen,

für mich war es das jetzt. Bin nach ca. 6500km so genervt vom Ruckeln beim Anhalten und vom übersensiblen Gasgriff, dass ich meine 5 Monate alte GW abgebe. Keine Lust mich beim schönsten Hobby dauernd zu ärgern.
Da ich mit meiner 1250 GS sehr zufrieden bin, hab ich die neue R 1250 RT von 2021 geordert - volle Hütte, also alles was geht an Extras. Endlich Kurvenlicht (das Licht der GW ist mit seinem schmalen Balken echt Schei..). Hab dann abstandsgeregelten Tempomat, 10,25" Display mit Navi und Wlan-Handyanbindung, DAB+, Handy-App uvm. Wird im März/April geliefert.

Schade, dass wir nicht zusammenfinden konnten. Hatte meine erste GW schon mit 19. Ich mag die Dicken wirklich, aber die neue ist bislang ein Reinfall für mich gewesen.

Gruß
20.10.20, 21:10:40

Olli/Lippstadt

Interessant :) ! Mit dem elektronische ride-by-wire hatte ich überhaupt keine Gewöhnungsprobleme, auch das geschilderte Anhalterucken habe ich als nicht so störend empfunden. Aber meine DCT ist auch verkauft, wir passten aus anderen Gründen nicht zusammen. Die neue RT war ich probegefahren, aber wer einmal auf dem Goldwingthron eingesessen ist, dem kommt die Sitzposition samt Kniewinkel auf der RT vor, wie auf einem Tourensportler. Das ging für mich nicht zusammen, ansonsten ein Top-Motorrad. Dann wünsche ich viel Vorfreude, bis der neue Dampfer dann im nächsten Jahr bei Dir im Stall steht.
21.10.20, 09:17:01

biwak

geändert von: biwak - 21.10.20, 09:18:37

ich fahre jetzt seit einigen tausend Kilometern mit der DCT kreuz und quer durch die Alpen und das DCT ist tipptopp. Sicher, gelegentlich greife ich händisch ein (ist ja nur ein Knopfdruck), aber sonst läuft es tadellos.
DAS seltsame Herunterschaltproblem, von dem hier geschrieben wird, konnte ich bis jetzt noch nicht finden. Ich bin ganz im Gegenteil, sehr zufrieden.

21.10.20, 11:54:03

Maxx18

Moin Biwak,
ich kann mir nicht vorstellen, dass du nicht merkst, dass die Golding beim Bremsen z.B. vor einer Ampel, vom hohen Gang in den jeweiligen tieferen einkuppelt. Dabei wird natürlich jeweils die Drehzahl und somit die Motorbremswirkung erhöht, so entsteht dieser etwas unangenehme Effekt. Dieses Verhalten solltest du auch spüren. Mich selbst stört es nicht sehr, andere dagegen nervt es. Meine Africa Twin mit DCT hat diesen Effekt auch, aber erheblich schwächer. Honda könnte das meiner Meinung nach softwaremäßig verbessern, wenn sie das denn auch wollen.
21.10.20, 18:38:26

Beitragssammler

Zitat von Schnulli:
Bin nach ca. 6500km so genervt vom Ruckeln beim Anhalten.....

Wer sich von solchen Kleinigkeiten, man könnte es auch Peanuts nennen, schon aus der Ruhe bringen lässt der wird mit einer BMW erst recht nicht glücklich, denn du weißt ja wohl was BMW heißt.

BMW = Besser Man Wandert

Nichts für ungut, trotzdem viel Freude damit.
21.10.20, 18:48:13

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 21.10.20, 18:49:00

Zitat:
ich fahre jetzt seit einigen tausend Kilometern mit der DCT...


Ich habe jetzt etwas über 2000km zurückgelegt und kann die Anhalteprobleme immer noch nicht
nachvollziehen, selbst wenn ich abrupt vom Gas gehe. Wie oben erwähnt, brachte die Initialisierung
der Kupplungen eine leicht reduzierte Geräuschkulisse beim Schalten und insgesamt
fühlt sich die Dicke "geschmeidiger" an.

Aber, und da bin ich weiterhin ganz bei Olli: so richtig "meine" ist sie immer noch nicht,
da bin ich mit der SC47 schneller warm geworden.

Na, mal sehen... an eine neue Frau müsste man sich ja auch erst gewöhnen... :D :D :D
21.10.20, 19:47:42

Beitragssammler

@GL1833DCT

Ich bin bestimmt nicht pingelig, aber bei dem Kaufpreis muss das besser funktionieren. Bei der kaufentscheidenden Probefahrt ist mir das auch nicht sooo aufgefallen, vllt auch, weil ich Landstraße gefahren bin. Da wird sie von mir auch zu 99% bewegt. Das Aufschaukeln ist wirklich so schlimm, dass - wenn man dabei Abbiegen muss - man echt kämpfen muss, um die Kurve sauber zu bekommen. Ich bilde mir das doch nicht ein! Meine Frau (fährt auch DCT) hatte als Sozia direkt gefragt was denn jetzt los sei, weil es so bockt. Initialisierung hab ich auch schon gemacht - nix besser.

Wie gesagt: richtig schlecht ist auch die Sensibilität des Gasgriffs. Das ihr das nicht bemerkt... Auf welliger Straße schaukelt sich die Fuhre derart auf, dass man den Griff loslassen muss oder vom Gas gehen muss, damit wieder Ruhe einkehrt. Wenn ich das sehe, dass die Straße schlechter wird, schalte ich schnell in den Rain-Modus oder mache den Tempomat an, dann geht's. Dieses Verhalten hat mein Händler mir auch bestätigt und Freunde, die meine GW schon gefahren sind, auch!!! Ich fahre keine Feldwege!!!

Die BMW kenne ich, weil ich letztes Jahr eine neue 1250 GS gekauft hab. Die hat auch Ride by wire und läuft prima. Hab jetzt in einem Jahr damit 20.000km gefahren. Das reicht wohl , um das beurteilen zu können.

Ich will hier auch keinen Glaubenskrieg wie zwischen VW und Opel entfachen. Mir gefällt das überhaupt nicht an der GW und deshalb geht sie weg - fertig. Wenn die das ändern, bin ich vllt wieder dabei.

Gruß
21.10.20, 19:58:18

Beitragssammler

Moinsen zusammen,

ich bin ja auch von der PAN ST1300 auf die 2018er DCT Tour gewechselt.
Und habe es bis heute nicht eine Millisekunde bereut.
Im August habe ich mit der Chefin eine Rhein-Saar-Mosel-Tour mit ca. 1200km gemacht.
Sorry, aber ich kann keins der negativen Argumente die ich hier lese nachvollziehen.
Ich habe keinen Stress beim Runterschalten und keinen beim Gasgeben oder wegnehmen.
Ich fahre 80-85% Tour-Mode, den Rest auf Sport.
Vielleicht bin ich auch nicht so verwöhnt oder pinkelig,
da mein Zweit-Bike nach wie vor eine 1800er Intruder ist.
Wer bei der Wing schon Stress hat, sollte sich da besser nicht draufsetzen.
Aber wie immer gilt: Jedem das Seine, seine Meinung und seinen Geschmack.
Wir (Old Lady und ich ) lieben unsere Willma !

Gruß Strudel
21.10.20, 20:23:00

KlausB

Also wenn ich Euch so lese,kommt mir der Begriff 'Serienstreuung' in den Sinn.
21.10.20, 20:39:26

Tom Cruiser

Ja, vielleicht stimmt wirklich irgendwas nicht mit Schnullis Wing.
Trefft euch doch mal (soweit möglich) und tauscht untereinander die Moppeds.
21.10.20, 20:51:28

7-Kuppler

Zitat von GL 1833 DCT:

BMW = Besser Man Wandert

Kenne ich so: Bring Mich Werkstatt, LOL
21.10.20, 22:58:43

gravnov

Ich bin heute mit meiner Frau als Sozia die ersten zweihundert Kilometer mit einer SC 79 gefahren. Eine meiner Beobachtungen passt in dieses Thema.
Beim scharfen Abbremsen vor einem Stoppschild - was flottes Runterschalten des DCT erfordert - scheint das Getriebe irgendwie "durcheinander" zu kommen und statt sich schnell zu sortieren....geht der Motor aus. Ist natürlich blöd, wenn der nachfolgende Fahrer mit einer zügigen Weiterfahrt rechnet und dann "in die Eisen steigen" muss.
Das ist mir heute zweimal passiert. Man muss allerdings sagen, dass diese Wing zwanzigtausend Mietkilometer hinter sich hat.
Kennt jemand von euch dieses Phänomen ? Ich bin mir keines Bedienungsfehlers bewusst und ansonsten vom DCT schwer begeistert.
Gruß gravnov

21.10.20, 23:10:13

ralf.heuer

Ein Ausgehen des Motors beim Herunterschalten oder Verzögern vor einer Kreuzung habe ich seit nunmehr rund 9.000 km noch nicht erlebt. Allerdings könnte das Runterschalten geschmeidiger gehen, insbesondere wenn ich das mit dem DCT in meinem VW T6 vergleiche.

Gruß Ralf
21.10.20, 23:28:04

q-andi

Zitat:
Also wenn ich Euch so lese,kommt mir der Begriff 'Serienstreuung' in den Sinn.


Dachte ich nach einer ersten Probefahrt auch, und habe bei einem anderen Händler mit einer anderen GW eine zweite Probefahrt gemacht.

Wie intensiv man das Phänomen erlebt, hängt, glaube ich, vom eigenen Fahrprofil ab. Auf einer Tour würde mir wahrscheinlich nichts auffallen, höchstens im Schubbetrieb auf längeren Bergab-Passagen.

Nun fahre ich das Töff auch als Commuter im Kurzstrecken-Alltagsbetrieb. Mein Weg zur Arbeit sind 2 Stücke "Landstraße" (70er) zu je ca 1 km, 1x Dorf gute 8 km, 2x Dorf je knapp 1 km. Im langen Dorfstück leben sich als Verkehrsteilnehmer alle Charaktere aus, von "wieso stehst du mir mit 65 im Weg" bis "hilf mir doch das Auto um die Kurve tragen", zudem ist die Straßenoberfläche nicht wirklich schlecht, aber bei weitem nicht gut.

Neben sich fortlaufend ändernden Geschwindigkeiten unterstützt die Straßenqualität das Problem durch eine Schlagloch- und Gullibedingte Unruhe der Gashand, trotz der hervorragenden Arbeit der Vorderradaufhängung. Manchmal gerät die Fuhre mehr oder weniger in eine unangenehme schneller-langsamer Unruhe, schaltet, schaltet wieder,... Beruhigt sich selbstverständlich wieder, bremsen oder manuell schalten hilft.

Bei einer 750er als Werkstattersatzfahrzeug habe ich das nie beobachtet, da war ich vom DCT komplett überzeugt.

Das passiert übrigens im Ansatz selbst bei meiner ST1100, da gehe ich dann vom Gas oder ziehe kurz die Kupplung. Bei der PAN ist es ein Problem des niedertourigen Fahrens im Dorf, ein Vergaser fast im Leerlauf ist nunmal kein feinfühliges Regelsystem. Lege ich einen niedrigeren Gang ein, geht alles smooth und problemlos. Vom DCT erwarte ich allerdings Gleiches ohne manuellen Eingriff, die 750er zeigen mir ja, das es geht.

Für den aufgerufenen Betrag fehlt mir ausserdem beim Tempomaten der GW die Abstandsregelung. Im Dorf sind viele unterwegs, die ihre Geschwindigkeit der subjektiven Befindlichkeit anpassen. Zwischen "Gerade, kein Gegenverkehr" (65), "Gerade, ein Auto kommt entgegen" (58), "Kurve in Sicht" (55), "Mit Gegenverkehr" (48) und "wo wollte ich eigentlich hin?" (35) wechselt es munter hin und her. Ist ja ok, sollen sie fahren, wie sie sich sicher fühlen. Aber mein Töff soll mich damit nicht belästigen und sich einfach anpassen.

Sry für dem Rant, musste jetzt mal sein.
Andi

21.10.20, 23:33:23

Beitragssammler

Dieses "Phänomen" ist mir auch nach über 30.000 Kilometern noch nicht untergekommen, davon abgesehen verstehe ich auch nicht so recht wie bei einem DCT Getriebe der Motor so mir nichts dir nichts ausgehen kann. Dies passiert allenfalls wenn man die Start/Stop Automatik aktiviert hat, dann geht das Ding bei jedem Stopp aus, aber sonst......???
22.10.20, 18:38:09

Beitragssammler

Zitat:
Dies passiert allenfalls wenn man die Start/Stop Automatik aktiviert hat, dann geht das Ding bei jedem Stopp aus, aber sonst......???


Aber auch erst nach 3 Sekunden Stillstand. SOLLTE zumindest so sein...

Ich musste bisher einmal eine Vollbremsung hinlegen, weil mir so ein Depp trotz für ihn roter Ampel
in die Quere kam. Selbst dabei hatte ich mit dem Mopped keine Schwierigkeiten, was Runterschalten
usw. angeht. Das der Motor aus geht, sollte gerade wegen dem DCT eigentlich ausgeschlossen sein.

Ich schliesse mich ansonsten den Aussagen von Strudel an.
Mich "nervt" eigentlich nur der geringe Stauraum und das weiter oben von mir beschriebene "Pumpen",
wenn man mit Tempomat bergab fährt.

22.10.20, 19:38:31

Beitragssammler

Zitat von Oelhahn:
Aber auch erst nach 3 Sekunden Stillstand. SOLLTE zumindest so sein...

.....ist auch so.

Habe noch vergessen zu erwähnen das die Karre auch dann ausgeht wenn sie mal mit laufendem Motor umkippt oder hinfällt, aber niemals durch heftiges Bremsen oder "flottes herunterschalten" und ist gerade wegen dem DCT völlig ausgeschlossen wenn sie denn nach dem heftigen Bremsen und flottem herunterschalten noch auf den Rädern steht.

Schließe mich ansonsten ebenso den Aussagen von Strudel an, auch meine First Lady und ich mögen unsere Maschine. Gut, der Stauraum könnte schon ein bisserle mehr sein, nervt mich aber in keinster Weise und man lebt halt damit.
22.10.20, 20:08:23

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 22.10.20, 20:09:33

Und ich weiss, wo der Neigungswinkelsensor verbaut ist, denn den hatte ich beim Geweihwechsel falsch herum montiert und die Sau sprang, natürlich schon komplett zusammengebaut, nicht an. Da hatt Olli aber gegrübelt, was die Ursache ist, bis in mir der Verdacht aufkeimte. Und es musste erneut die halbe Karre zerpflückt werden, aber dann war die Ursache gefunden und sie schnurrte 2 Stunden später wie ein Kätzchen. Iss ne Schande, jetzt kenne ich das Zerlegen der SC79 wie aus dem Eff-Eff, aber ich hab davon nix mehr, der Hirsch ist verkauft und fährt jetzt in Skandinavien.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder