Piepen statt Starten

original Thema anzeigen

 
19.01.24, 22:59:29

Larghetto

geändert von: Larghetto - 19.01.24, 23:08:52

Heute bekam ich endlich die erwartete Erfolgsmeldung von meiner Werkstatt (Honda-Vertragshändler, bei dem ich auch die Wing gekauft hatte): der Startergenerator wurde verdächtigt und getauscht. Dadurch ist der Fehler behoben, und ich kann sie nächste Woche wieder abholen.

Das heißt, die Kiste war auf den Tag genau fünf Wochen außer Funktion, begonnen mit meinem ersten Anruf beim Händler. Ich diesen fünf Wochen waren allerdings zwei Wochen Betriebsferien der Werkstatt enthalten. Zum »Glück« hatte ich wegen Wetter sowieso keine große Lust zum Rumdüsen. Trotzdem muss ich mich als Kunde aber fragen, ob seitens Hersteller in solchen Ferien-Fällen nicht vielleicht eine andere Werkstatt oder ein Ersatzfahrzeug in Frage käme (?)

Es war wohl auch schwierig, den Fehler zu diagnostizieren. Selbst der Tausch des Startergenerators war laut Auskunft der Werkstatt auch nur ein »Versuch« seitens Hersteller. Computer in Fahrzeugen sind wohl immer eine Fehlerquelle. Auf jeden Fall wird ab jetzt jeder Startversuch zur Zitterpartie. Obwohl die Wing zum Zeitpunkt des Ausfalls erst drei Monate alt war, mit 4000 km Laufleistung.

Danke an alle für die guten Ratschläge!

Raimund
20.01.24, 11:49:34

gravnov

Du kennst nicht zufällig den Fehlercode, den dein Händler ausgelesen hat ?
20.01.24, 12:07:01

Larghetto

Wenn ich sie abhole, werde ich alle Diagnose-Ergebnisse anfordern. Falls ich sie behalte, werde ich versuchen, ein ordentliches Werkstatthandbuch zu bekommen, wo hoffentlich auch eine Diagnose-Schnittstelle beschrieben ist (ähnlich OBD bei Autos). Ist leider alles noch nicht so einfach bei dem relativ neuen "Rolls-Royce"-Modell. Infos schreibe ich hier rein.
20.01.24, 14:01:02

gravnov

Zitat:
Wenn ich sie abhole, werde ich alle Diagnose-Ergebnisse anfordern

Das wäre sehr interessant...bin gespannt.

Zitat:
Ist leider alles noch nicht so einfach bei dem relativ neuen "Rolls-Royce"-Modell

Da muss ich dir widersprechen...ich kenne kein Fahrzeug, wo das Auslesen eines Fehlers so unkompliziert ist.

Siehe auch:

https://youtu.be/wKatM87kd_k?feature=shared " target="_blank"> Garry Oldwing/Fehlercodes auslesen
21.01.24, 11:53:56

Flüsterer

Auch Motorräder haben seit einiger Zeit OBD2 Schnittstellen samt den passenden Protokollen. Das ist kein Hexenwerk - ich kann an meinen Kymco AK550i mit dem normalen Tester ran und komme damit auch bis zum ABS,der Motor Steuerung, der Live-Daten mit all deren Messwerten und dem RDKS.
Herstellerspezifische Codes können natürlich gelesen werden, hierfür gibt es aber auf dem Gerät keine Datenbank - die Interpretation dieser muss halt anders erfolgen
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder