Michelin bringt neuen Reifen: Road W GT

original Thema anzeigen

 
12.05.25, 11:24:28

Olli/Lippstadt

Der Dunlop war bei mir der grauseligste Reifen bei Nässe.
12.05.25, 12:48:11

Stefan B.

Zitat von Christian SU:
@Stefan
Liegst du beim Biertrinken immer unter der GL ???


...ist quasi: Bordwerkzeug :D :D


12.05.25, 13:04:28

Rowdy_Ffm

Verrichtet der Dunlop zu Beginn seine Aufgabe ganz gut, wird er bei etwa 50% Abnutzung sehr empfindlich auf Flickstellen und Spurrillen. Zudem sind diese 50% recht schnell erreicht, weil eine Offenbarung an Laufleistung ist der Dunlop wirklich nicht.
Ich habe bei meiner 2018er SC79 beim ersten Reifenwechsel von Dunlop auf den Brückenstein gewechselt, nachdem mir Yohosodo dazu geraten hat. Der BS veränderte das Fahrverhalten von Anfang an und auch bis zur Verschleißgrenze absolut positiv.
Ich habe jetzt kein Buch darüber geführt, wieviel KM ich mit einem Satz BS geschafft habe, aber er hielt definitiv länger als die Dunlops. Ich hatte mich sofort auf den BS wohler gefühlt.
12.05.25, 16:19:35

tbone

geändert von: tbone - 12.05.25, 16:26:50

Ich kann gar nicht sagen ob der Dunlop seine Dienste am Anfang wirklich gut erledigt hatte, da ich keinen anderen Reifen auf der Goldwing kannte.

Ich hatte grundsätzlich ein schlechtes Gefühl bei nasser Strasse - ganz schlimm war das überfahren von "tar snakes" wie der Ami sagt.

Die Geräuschentwicklung in Kurven vom Vorderrad nach etwa der Hälfte der Laufleistung hat mir den Rest gegeben - deswegen wechselte ich zum BS.

Bei dem war alles anders - keine Geräuschentwicklung über die gesammte Laufleistung, kein unsicheres Gefühl mehr bei nassen Strassen, überfahren der "tar snakes" wesentlich weniger schlimm.

Das Einlenkverhalten war natürlich am Anfang viel besser, aber das schulde ich der Tatsache das ich mit dem BS einen frischen Reifen drauf hatte.

YMMV
12.05.25, 16:47:25

Stefan B.

...ich will mal so sagen:
Bei Nässe habe ich grundsätzlich ein schlechtes Gefühl, wenn ich mit dem dicken Brummer unterwegs bin.
Allerdings kommt das meist nur im Urlaub vor, denn bei allen anderen Touren wähle ich gutes Wetter, - ansonsten fahre ich mit der Wing sowieso nicht.
Und bei Urlaubsfahrten bin ich eigentlich grundsätzlich mit Anhänger unterwegs, und damit fahre ich eh nicht auf der letzten Rille, so dass ich in solchen Situationen noch nie das Gefühl hatte, mir geht irgendein Rad auf der nassen Straße weg...
Und dafür muß ich für mich feststellen, dass ich mit dem Dunlop ganz zufrieden bin.

Mag durchaus sein, dass er bei sportlichem Fahrstil nicht mehr den sicheren Eindruck hinterlässt.
Aber ich kann halt nur von meiner Erfahrung sprechen.

Mit meinem Forza hingegen, fahre ich das ganze Jahr hindurch. Und da sind auch Dunlops drauf...
Egal, ob Regen, Sturm, Reifglätte, Schnee, Streusalz oder sonst was? Der Reifen tut´s einfach prima!
Aber der Forza ist ja auch knappe 180 kg leichter, als die Wing...

;)
Gestern, 16:18:50

TiKa76

Für mich sind die Dunlop D 423 keine Alternative mehr wegen der geringen Laufleistung !
Und ich bin wirklich kein Heizer ...
Für einen Tourer nur 6.400 km Laufleistung ist schon echt lächerlich.

Auf meiner Street Glide hatte ich den Dunlop D 407 / 408.
Der wurde bei 22.000 km erneuert - man mag es kaum glauben.
Mit jener war ich zudem 3 mal in den Dolomiten und auch bei Nässe keine Probleme gehabt.
Die Michelin Commander III hatte ich danach auf der SG, 12.000 km gefahren und dann mit ca. 4.5 mm am HR das Motorrad verkauft.
Wäre sicherlich auch gute Gesamtlaufleistung geworden.

Hoffe mal, dass die Michelin´s auf der GW zumindestens über 10.000 km kommen - dann wäre ich zufrieden !
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder