Tempomat Funktion
09.03.25, 20:45:52
erich6856
Auf Facebook hat ein Wingkollege geschrieben,
Durch den Umbau der Bremslichter auf LED hatte der Tempomat nicht mehr geschaltet, darum ein zusätzliches Relais für korrekte Masse
Relais für korrekte Masse. Frage: wieso Masse, bin ja kein Elektriker.
10.03.25, 08:52:21
Christian SU
Vorsicht SC47-Wissen! Könnte vielleicht bei der GL1500 anders sein (glaube ich aber nicht).
Umbau auf LED hat nix damit zu tun. Aber der Reihe nach: Am Bremshebel und am Kupplungshebel sitzen kleine Microschalter die - unter anderem - einen eingeschalteten Tempomaten ausschalten. Massefehler kommen öfters vor und können dann "ulkige" Fehler hervorrufen. Jeder hat bestimmt schon mal gesehen das bei einem (älteren) Fahrzeug beim Blinken das Rücklicht "mitblinkt" und zwar gegensätzlich zum Blinker. In diesem Fall hat der Blinker keine (ausreichende) Masse und holt sich diese über das Rücklicht. Meistens ist der Masseanschluss korrodiert. Hier hilft ein säubern das Anschlusses. Es kann aber auch vorkommen, dass das Massekabel gebrochen oder anderweitig verletzt ist. Hier hilft dann ein neues Massekabel.
Zurück zur Frage:
Ein Relais ist absoluter Blödsinn. Entweder man überprüft die Masse am Rück/Bremslicht (Ohmmeter) und beseitigt den hohen Übergangswiderstand. Wenn das nicht möglich ist oder man den Schuldigen nicht finden, dann einfach ein neues Massekabel (0,75mm) zum Rück/Bremslicht führen. Dazu eine geeignete Stelle am Rahmen suchen oder direkt von der Batterie abnehmen.
10.03.25, 09:20:53
erich6856
Moin Christian
Deine Gedanken hatte ich auch. Die Beleuchtung insgesamt funktioniert, auch das LED Bremslicht, ich hatte mir auch einen extra Massepunkt hinter der rechten Rückleuchte gesetzt, und mit 4² Kabel zur Batterie. Darum habe ich das mit dem Relais nicht verstanden.
Der Tempomat geht an meinem Moped auch nicht, das zweite Lämpchen geht nicht an, hatte schon den Gedanken, ist es vielleicht wie beim Blinker, wenn eine Birne defekt oder zu wenig Watt hat blinkt ja die andere schneller. Das der Tempomat eine gewisse Menge Widerstand braucht das er schaltet.Wann das so wäre könnte man das ja mit einem Widerstand ausgleichen. Bin mal gespannt was der Kollege aus der Facebookgruppe Honda GL1500 Deutschland antwortet.
10.03.25, 09:25:14
Christian SU
Nein, das kann nichts mit den Birnchen zu tun haben.
Schau dir doch mal den Schaltplan von deiner GL1500 an. Überprüfe mal wo die Microschalter vom Kupplungs~ und Brems~ hebel angeschlossen sind. Ich gehe mal davon aus das eine Ader an Masse liegt und die andere zur ECM geht - und nicht zum Rücklicht.
Wie sind die Schalter im Ruhemodus? Geschlossen oder Offen? Das kannst du ja nachstellen/testen indem du die Kabel abziehst und entsprechend brückst oder offen lässt.
10.03.25, 09:34:05
erich6856
Werde ich mal Testen, heut wird sie aus dem Winterschlaf geholt.
10.03.25, 10:39:54
Michael
Kann auch sein, wenn Kupplungs- und Bremshebel Zubehör sind, der Tempomat nicht funktioniert. Wenn die zweite Kontrolleuchte nicht leuchtet, kann dies durchaus sein.
10.03.25, 11:20:49
erich6856
Werde das gleich mal Prüfen
10.03.25, 11:27:27
Seppel55
geändert von: Seppel55 - 10.03.25, 11:47:37
Gelöscht!
10.03.25, 11:40:42
erich6856
Zu den Schaltern, rechte Seite einer nicht gedrückt, vermute der untere.
linke Seite der untere gedrückt.
10.03.25, 11:42:21
Christian SU
...Wen nun eine nachfolgende Schaltung (Tempomat) die Spannung an der Lampenleitung (Bremslicht) auswertet...
Warum sollte ich (bzw. Honda) das machen?
Es geht doch darum zu erkennen ob die Bremse gezogen wurde und ich daher den Tempomaten abschalte. Warum sollte ich die Spannung messen wenn ich sowieso entsprechende Schalter verbaut habe. Ich will jetzt nicht sagen, das es nicht so ist (ich hatte nie eine GL1500), aber der Sinn dafür erschließt sich mir nicht. Selbst wenn es so wäre: Wenn ich 0v detektiere dann bedeutet das, das die LED aus ist. Ergo keine Bremse betätigt, Tempomat kann eingeschaltet bleiben. Wenn ich den Widerstand des Lampendrahtes messen würde, das wäre ja noch komplexer, da sich der Widerstand ständig durch Wärme ändert. Ich kann mir so eine Schaltung nicht vorstellen, lasse mich aber sehr gerne belehren.
Interessantes Thema.
10.03.25, 22:10:42
Marcus
geändert von: Marcus - 10.03.25, 22:33:39
Guten Abend Erich,
in Ruhestellung sind alle 4 Microschalter durch Brems und Kupplungshebel ständig gedrückt.
Rechts Bremslicht und Tempomat.
Links Tempomat und Schaltung/Seitenständer.
Heißt, das Erste klicken des Kupplungshebel ist der Tempomat, das zweiten ganz hinten bei ganz gezogener Kupplung ist für die Schaltung bzw. starten mit eingelegten Gang.
Rechts einmal Bremslicht , einmal Tempomat.
Hier ist der Abstand zwischen den beiden Klicks sehr kurz und wird nicht immer als zwei wahrgenommen.
Grundsätzlich sollte man beim ziehen der Hebel an beiden Hebel,also
Kupplung und Bremse je zweimal ein klicken hören.
Wenn nicht, kann man Eventuell den entsprechenden Microschalter etwas nachstellen oder bei Zubehör Hebel ( die nicht immer genau gefertigt sind ) durch aufkleben von dünnen Blechstreifen an entsprechender Stelle die Funktion wieder herstellen.
Der Microschalter dann also wieder ständig gedrückt bleibt solange sich der Entsprechende Hebel in Ruhestellung befindet.
Das alles würde ich zuerst mal genau prüfen.
10.03.25, 22:37:51
erich6856
Rechts kommt der zweite Klick erst wenn ich den Hebel nach vorne drücke. Ein Stück EC Karte dürfte da Abhilfe schafen. Die Schalter habe ich letztes Jahr erneuert weil links der für Schaltung/Seitenständer defekt war.
11.03.25, 07:51:59
Marcus
geändert von: Marcus - 11.03.25, 07:53:21
Ja probier das mal mit der Karte. Gute Idee.
Es gibt zwar noch zwei Schalter zum Abschalten des Tempomat aber die sind eher selten das Problem.
An Fußbremse soll noch einer sein ( hab ich bisher noch nicht gefunden ) und wenn du den Gasgriff komplett zu machst bis gegen Wiederstand schaltet er auch ab.
11.03.25, 08:18:08
Flüsterer
Hat bei der 15er absolut mit LED Umbau zu tun.
Erklärung:
Ein Eingang des Tempomaten hängt an der Zuleitung zu den Bremslichtern. Ziehst du die Bremse, kommt da Plus an, also erkennt das der Tempomat und schaltet die Regelung ab.
Wenn da aber kein Plus ankommt, erwartet sich der Tempomat eine saubere Masse auf diesem Eingang, denn dann "fühlt" er, dass der Anschluß korrekt vorhanden ist und alles gut ist.
Glühlampen sind ja elektrisch recht saubere Ohmschen Widerstände, vor allem im kalten Zustand beträgt dieser nur etwa ein Zehntel des warmen Zustandes, der Widerstand von Metallen steigt mit deren Temperatur, und wenn der Glühdraht weiß glüht, ist er definitiv warm).
Also liegt an diesem Eingang eine fast saubere Masse an, wenn die Lampen nicht in Betrieb sind, weil ja die Lichter aus sind und diese nun durch ihren geringen Widerstand diese auch auf der Plus Seite ( ist ja abgeschaltet) zeigen.
In den LED Leuchten sind zumeist kleine Schaltnetzteile verbaut, die durch ihre Eigenschaften eben keinen Ohmschen Widerstand gegen Masse bringen und von daher diese eben dann dem Tempomat keine korrekte Verkabelung mehr zeigt.
Abhilfe :
- mit manchen LED funktioniert es (war bei meiner 15er so)
- Widerstand parallel zu den Bremslichtern legen (unelegant)
- ein Bremslicht mit normaler Glühbirne bestückt lassen (oder zwei,je nachdem wie viele da dran sind)
- Relais Schaltung an den Tempomat legen ( sehr einfach)
11.03.25, 10:21:52
Christian SU
@Martin
Danke für die Erklärung. Sehr interessant und einleuchtend - auch wenn mir immer noch nicht klar ist warum man das so kompliziert gemacht hat, wenn man Schalter verbaut hat.
Das müsste dann ja auch bedeuten:
Wenn alle Bremslichtbirnen durchgebrannt sind, funktioniert der Tempomat auch nicht mehr. Oder?
Kurzer Wechsel zur SC47:
Meines Wissens nach, ist der Tempomat der gleiche wie in der GL1500 (Unterdruck und nicht elektronisch wie bei der SC79). Ich habe alle Glühbirnen gegen LEDs getauscht und bei mir funktioniert der Tempomat noch. Also habe ich entweder Glück mit den LED-Lampen gehabt oder die Schaltung des Tempomaten wurde von der SC22 zur SC47 geändert.
11.03.25, 10:40:53
erich6856
Da werde ich jetzt zuerst die Schalter rechts so einstellen/bearbeiten das sie beide immer im Ruhestand schließen.
Martin, vielen Dank für diese Info.
11.03.25, 12:30:06
Flüsterer
@Christian
Das ist überhaupt nicht kompliziert, es ist einfach durchdacht.
Der Tempomat der SC47/68 funktioniert mit einem Stellmotor, der der SC22 mittels Unterdruck und die SC79 (drive by wire) wsl wie jeder andere direkt im MSG integrierte Tempomat.
15.03.25, 16:39:04
erich6856
Hallo Kollegen, habe jetzt den Schaltplan für das Relais erhalten,
Wie das Relais angeschlossen wird ist ja gut zu sehen, aber der Pin 30 am Relais geht an das Gelb markierte ?? wo finde ich das ???
Das Cruise Controll sitzt ja unterm Topcase, da werd ich ja bestimmt nicht hin müssen.
Die korrekte schaltung der beiden Schalter am Gasgriff muss ich noch machen :rolleyes: , sollte es dann immer noch nicht gehen muss ich das Relais setzen. Mit meinen 69 Jahren geht alles nicht mehr so schnell und in der Scheune ist es noch nicht so warm, da gibts noch kalte Finger :)
19.04.25, 03:02:51
Kiel01
Hallöchen bei meiner Baujahr 91 geht der Tempomat zwar an will aber immer nach ganz oben und das ohne das ich Automatisch mit dem Schalter nach oben drücke bis 120 kmh sondern macht mein Tempomat von ganz alleine und das ist sehr erschreckend. Eigentlich möchte ich das gerne tun und nicht der Tempomat alleine ohne das ich Einfluss nehmen kann. Jetzt lass ich den immer aus nicht das der Tempomat alleine plötzlich abbremsen will ohne mich. Was kann das denn sein. Beide Lampen brennen und wenn ich auf die Bremse gehe geht der auch aus aber wenn nicht dann geht der von alleine bist 120 kmh
19.04.25, 20:56:11
Marcus
geändert von: Marcus - 19.04.25, 21:48:39
Klemmt vielleicht der obere Schalter der beiden ?
Also Dauerkontakt ?
Wenn nicht würde ich den Stellseilzug der über Unterdruck
Angesteuert wird kontrollieren.
Da gibt es eine Unterdruck Membrane.
Die ganze Mimik für den Tempomat Unterdruck befindet sich hinter der linken Inneren Verkleidung.
Tankattrappe.
Um das System zu verstehen ist das Werkstatthandbuch Hilfreich.