Hallo Klaus,
vielleicht noch einmal ganz langsam:
Es ist für einen Alu-Motor nicht gut mit reinem Kranenberger oder noch schlechter, mit Destiliertem Wasser betrieben zu werden!
Sollte ein Alu-Kühler in dem System sein, so wird das Gesamtsystem nach ca. einem halben Jahr immer größere Probleme bekommen bei sehr warmem Wetter; nach einem Jahr gibt es schon Probleme bei mäßig warmem Wetter, selbst wenn kurz danach wieder odnungsgemäßes Kühlwasser aufgefüllt worden ist.
Nach dem Wechseln des Kühlers, der nachweislich "zuwächst", hat man bis zu einem Jahr Ruhe, dann geht das Theater von Neuem los!
Ich habe diesen Fehler leider gemacht, weil ich eine Durchflußmessung bei einem Kühlsystem machen wollte und ich mir die Kosten für eine Badewanne voll mit Kühlflüssigkeit sparen wollte.
Ich bin aus dieser Misere wieder herausgekommen, in dem ich mir einen übergroßen Messingkühler habe als Einzelstück bauen lassen, dort sind die Kanäle so groß, daß sie nicht zuwachsen können.
Damit jetzt Anderen nicht das gleiche Mißgeschick passiert, habe ich das hier gepostet!
Solange Du unterwegs Kühlwasser verlierst und das mit Kraneberger auffüllst, ist dagegen nichts einzuwenden, wenn du das nächste Mal dann reine Kühlflüssigkeit wieder auffüllst.
In der Kühlflüssigkeit sind Bestandteile enthalten, welche die Aggressivität des Wassers zum Aluminium neutralisieren, wenn also bei 5 Litern ein halbes Liter Wasser hinzukommt, wird das wohl nichts ausmachen.
Wenn Dir aber auf der Fahrt der Kühlerschlauch an der Wassserpumpe sich löst, und Du das gesamte Kühlwasser verlierst, dann Schlauch wieder drauf machst, und die Fahrt nach Zuhause mit Kraneberger machst, dann hast Du bei der 1000 - 1200 innen im Motor eine "Pockenlandschaft" die beständig "weißen Staub" produziert. Aber der Kühler ist ein Messingkühler, also schätze ich mal dann da keine Probleme mit dem Kühler, außer daß durch die Rauhigkeit der Oberfläche vielleicht die Strömung in dünnen Kanälen im Motor herabgesetzt ist.
Die 15er hat zwar Alu-Kühler, aber nicht das "moderne Zeugs", ich weiß nicht wie es sich dort auswirkt, die 18er hat aber die modernen Alukühler und da genau wie bei Audi und VW, der schleichende Tod ist gewiß!!!
Aus diesem Grund habe ich immer so eine Flasche 1,5 Liter Gemisch dabei, im WoMo habe ich sogar 10 Liter ungemischt für solche Fälle dabei, daß ich nach einer Notreparatur in der "Wildnis" auf jeden Fall mir genügend, mit Hilfe von "Duschwasser", mischen kann.
Ein Meister von VW hat mir das erklärt, weil Mercedes sich außerstande sahen, mir zu erklären, was da überhaupt mit meinem Auto passiert und warum immer nach ca. einem Jahr ein neuer Kühler wieder keine Kühlleistung mehr hat, und der hat mir auch erklärt, das es für solche Autos nur einen Weg gibt: Ebay!!!
Das dieses Thema sehr ernst genommen wird, sieht man bei Motorinstandsetzern, die haben meistens ein großes Becken wo Motoren oder Köpfe mit Pressluft abgedrückt werden, um zu sehen, ob Haarrisse vorhanden sind. Selbst diese großen Wannen sind mit Kühlwasser gefüllt, damit kein reines Wasser mit inneren Motorteilen in Berührung kommt. In diesen Wannen sind so locker 600 - 800 Liter drin, das wäre ja viel kostengünstiger, da nur klares Wasser einzufüllen!
Gruß
Michael