Hallo zusammen
Passend zum Thema mal eine kurze Geschichte .
Heute in der Werkstatt .
Kunde gibt sein Auto ab . Eine Sicherung brennt sporadisch immer mal wieder durch ( Innenbeleuchtung ) .
Das Standlicht glimmt wenn die Innenbeleuchtung an ist und die Innenbeleuchtung glimmt leicht wenn das Standlicht an ist .
Aktuell brannte die Sicherung nicht durch ( is meistens so ) .
Den Himmel vom Fahrzeug ausgebaut ( Aufgrund einer Vermutung )
Dort läuft der Kabelstrang der Innenbeleuchtung , Make-up Spiegel , Kofferraumbeleuchtung und Standlicht hinten her .
Alle Verbraucher ( Innenbeleuchtung ) hängen an dieser Sicherung ( das Standlicht nicht ) , von dort aus läuft ein Kabel durch ganze Auto , auf dem Weg nach hinten diverse interne Verbindungen deren Einbauort natürlich nicht im Schaltplan angegeben wird , von diesen Verbindungen läuft wiederum jeweils eine Leitung zu den o.a. Verbrauchern , mal abgesehen vom Standlicht .
Letztendlich war es so das dann doch der Kurzschluss nachvollziehbar war ( was für ein Glück ) .
Ein Kurzschluss nach Masse , aber nicht zu 100% . Ansstatt 12 Volt konnte man nur 6Volt messen .
Der verursacher war die Sonnenblende , deren Befestigung hatte das Kabel der Innenraumbeleuchtung angescheuert , im Laufe der Zeit scheuerte das Kabel dann an einer Blechkante auch noch durch genau an der gleichen Stelle und obendrein wurde ein weiteres Kabel duchgescheurt ( Standlicht , das Kabel dafür läuft auch daher ) .
Hatte mich schon gewundert warum das Standlicht auch nicht mehr ging ( Zeitgleich wenn die Sicherung flog ) .
Die Beleuchtung hat eine sog. Kaltlichtüberwachung .
Somit gab es einen Kurzschluss der Kabel zueinander und obendrein nach Masse über einen Widerstand weil das Kabel nicht vollständig auf Masse lag , zumindest nicht dauerthaft .
Wenn vollständig dann brannte die Sicherung durch , wenn nicht vollständig dann wurde es an der Sonnenblende warm bzw. an dem Blech woran sie befestigt ist und es floss ein Strom von 6 Ampere über eine 0,35er Leitung das wurde dann so Warm das die Aufnahme der Sonnenblende aus Kunststoff leicht anschmorte aber die 10 Ampere Sicherung nicht durchbrannte .
So einen Fehler wünscht man sich nicht als Mechaniker .... schon garnicht sporadisch .
Ach ja ... das Auto ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt
Die kleine Geschichte soll zeigen das Elektrik einem manchmal zu Verzweiflung bringen kann und man Anfangs die Zusammenhänge nicht versteht .
Die Fehlersuche incl. Reparatur ( Ersatz des Kabelbaums ) und kompletieren des Fahrzeugs hat ca. 5 Stunden gedauert .
Gruss
Uli