[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

jannek65


Themenstarter

Hallo,

ich fahre eine GL1800 von 2012, aktuell habe ich das Problem das die Wing bei langsamer Fahrt die Spur sucht, zum Beispiel auf Spurrrillen, Kopfsteinpflastern, oder wenn der Asphalt einen Riss hat. Dies macht sich sehr stark bei langsamer Fahrt bemerkbar.

Ich habe bereits neue Reifen Metzler Cruestec montiert und auch das ÖL der Gabel ersetzt bzw die Gabel überholt, allerdings besteht das Problem weiterhin.

Luftdruck ist aktuell der Vorgeschriebene

Gabelöl ist das 10W von Wilbers. Ich habe die vorgeschriebenen Füllmengen für das Gabelöl eingehalten.

Woran kann das noch liegen? habt Ihr weitere Ideen?

#1  27.10.25, 14:03:23

Artox67



Hallo Jannek65

Das macht meine 2002er auch. Vor allem bei Schrittgeschwindigkeit.
Es ist besser geworden, seit ich auf dem Hinterrad einen Car Tire habe. (Ist aber in D/AT leider nicht möglich, Rennleitung und TÜV haben da was dagegen)

Ich denke, dass das bei der schweren Maschine und sehr langsamer Fahrt nicht zu vermeiden ist.

Grüße


Viele Grüße
Frank
#2  27.10.25, 15:52:42

erich6856



Ich habe zwar nur eine 15er, aber den Luftdruck passe ich an mich an, so das sie ruhig läuft, kalter Zustand, hinten 3,5-3,6 vorne 3,0-3,2. Mit vorgeschriebenen Luftdruck hatte ich auch große Sägezahnbildung am Gummi, jetzt so gut wie nicht mehr. Der Luftstoßdämpfer ist auch gut aufgepummt.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell



http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#3  27.10.25, 19:12:33

Christian SU

(Moderator)



Ich fahre auch mit höherem Luftdruck. Meine Stoßdämpfer sind immer bis zum Anschlag voll, da ich sonst zu schnell in den Kurven aufsetze.
Fahre noch den Dunlop (der wird jetzt im Winter gegen den Brückenstein ersetzt) und konnte das Nachlaufen bisher nicht beobachten.


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#4  28.10.25, 08:15:59

Michael

(Mitglied mit Biete)


#5  28.10.25, 11:45:43

jannek65


Themenstarter

Ich bin tatsächlich etwas Ratlos, da ich das Problem bei der alten SC47 nicht hatte... Der Gabelstabi ist bereits montiert gewesen.

Kann es vielleicht vom Radlager kommen? Das macht zwar keine Geräusche aber vielleicht ist da ein Problem drinn.

#6  28.10.25, 17:01:45

Andreas G.



Lenkkopflager?


Grüße von Andreas aus der Kurpfalz
GL1800 SC47 2008
I'm don't take drugs - I'm riding Goldwing
#7  28.10.25, 18:50:36

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Laufleistung?


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'97er PC800 Pacific Coast - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
'08er NT700 Deauville
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

Projekt bike '86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#8  29.10.25, 08:56:55

jannek65


Themenstarter

Die Wing hat 66000 gelaufen.

#9  29.10.25, 21:13:01

Boxerdoc



Lenkkopflager???


„Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“
Gruß Matthias
#10  30.10.25, 06:56:55

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Dann ist es Zeit für ein neues Federbein sowie eine Überholung/Aufrüstung der Gabel.

Rechne mit 1,5 - 2k€, je nach Qualität und Umfang.

Dann kennst du das Moped nicht wieder lachen


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'97er PC800 Pacific Coast - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
'08er NT700 Deauville
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

Projekt bike '86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#11  30.10.25, 16:50:40

Edmund



Hallo Zusammen,

hatte bei meiner SC47 2001 95tkm auch ein Fahrwerksproblem. Häufig in Kurven aufgesetzt und oft bei Stufe 20 bis max durchgeschlagen.

Letzten Winter angefangen das hintere Federbein auszubauen (War dicht) und hab eine neue Feder (Hyperpro Progressiv) verbaut. Gleichzeitig Gabel gewartet.

Alles kein Hexenwerk!

Seit der Überholung habe ich ein anderes Fahrverhalten? Fahre Solo Stufe 0-5 und zu Zweit mit Gepäck bei Stufe 10. Wobei die Unterschiede für mich kaum fühlbar sind! Aufsetzen ist fast Vergangenheit!
Nachteil gibt es auch: Höherer Reifenverschleiss lachen

Kostenfaktor war gesamt ca 200 Euro Material. Also überschaubar?
Darüber hinaus habe ich Keller meine Ruhe! alles wird gut

Auch die bessere Hälfte (Bandscheibe) klagt nicht mehr und genießt.

#12  30.10.25, 20:41:16

jannek65


Themenstarter

Hallo, die Gabel habe ich bereits überholt, die Federn sind soweit in Ordnung, Gleitlager und die Restlichen Teile sind soweit neu. Bei der ersten Fahrt (Witterungsbedingt leider nicht so lange) war eine leichte Verbesserung zu erkennen. Ich muss nochmal eine längere Strecke fahren. Aber mich wundert es das man mit dieser Laufleistung bereits das Federbein ersetzen muss?

Lenkkopflager haben nach meiner Beurteilung keinen Spiel. Wie erkenne ich noch ein Defektes Lenkkopflager?

Danke und Grüße

#13  01.11.25, 09:41:00

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Das gemeine am Verlust der Dämpfungswirkung ist, dass es ein schleichender Prozess ist. Auch Stoßdämpfer unterliegen Verschleiß (Shims, Ventile, Kolben/Dichtung, Stickstoff Polster), die man von außen nicht sieht. Das Öl verliert an Viskosität, in der Summe all dieser Dinge verringert sich die Dämpfung langsam, aber sicher auch ohne jeglichen Öl austritt.
Das Zusammenspiel von Federhärte und Dämpfung ist aber entscheidend für die zuverlässige Funktion.
Es ist also der allergrößte Murks, auf ein altes Dämpferelement (schwache Dämpfung) eine Feder mit zu hoher Federrate zu montieren. Billig ja, aufsetzen nicht mehr, Unterdämpfung aber garantiert.
Hinzu kommt, dass die verwendeten Fahrwerkskomponenten im original Wegwerfprodukte sein, die nicht servicierbar sind (es gibt keine Ersatzteile dafür, eine Neubefüllung des Stickstoffes ist nicht vorgesehen.

Sobald aber ein qualitativ gutes Federbein (gleich gekoppelt mit der Hydraulik des originals) verwendet wird, sieht die Sache anders aus.
Die Federhärte wird auf die Beladung (fast jede Wing ist mir der lächerlichen Zuladung von 180kg schon im Soziusbetrieb überladen) und das Fahrprofil abgestimmt, dann Zugstufe und Druckstufe (langsam /schnell) darauf abgestimmt und dann wundert man sich, dass das Moped sich gleich mal um 200kg leichter anfühlt.

Und dann gibt es noch die Gabel... Auch hier sind die Federn recht weich, ein Holm macht die Zug- die andere die Druckstufe.

Für Öl, Ventile und Shims gilt das gleiche wie beim Federbein. An der Vorderachse wirkt sich die Beladung nicht so stark aus wie hinten, aber doch auch. Von daher sollte auch hier die Feder zumindest an das Fahrergewicht angepasst werden (Honda geht hier offensichtlich immer noch von 70kg aus ... Schaut mal auf eure Waage...)

Also sollte auch hier die Dämpfung angepasst werden. Hersteller wie Wilbers empfehlen hierfür dann ein dementsprechend angepasste Öl und auch eine abweichende Luft Ammer vom Original - klingt jetzt kompliziert, ist aber kein Hexenwerk.

Plan B (und ein wenig teurer) ist dann der Umbau der Gabel (und auch hier wieder das deaktivieren der unsäglichen Anti-Dive Funktion) mit direkt an das Fahrergewicht angepasster Federhärte, Zug und Druckstufe getrennt eingestellt und die Feder Vorspannung auch, damit Vorder- und Hinterfederung wieder auf gleicher Höhe stehen und damit die Fahrwerksgeometrie wieder passt (was eben ein Nachteil der reinen Heckhöherlegung ist).

Lenkkopflager ist bei der Wing vorgespannt mit dem richtigen Drehmoment, ist es zu locker (aber immer noch spielfrei) fehlt einfach die Dämpfungswirkung, Lenkerschwingungen bei Kurven im eher unteren Geschwindigkeitsbereich (Kreisverkehre in verschiedenen Radien und Geschwindigkeiten durchfahren gibt hier Aufschluss.
Wer sich damit nicht auskennt, Findet weg und zu einer bekannt kompetenten Stelle fahren.
Honda hat sich leider einen Lenkungsdämpfer gespart und macht es eben schon mindestens seit der 1500er so.

Das ganze kostet eben einige €€€ und ist eben nicht sichtbar und es blitzt, leuchtet und blinkt nicht, aber bei jedem einzahlen Meter Fahrt, egal in welcher Geschwindigkeit, Fahrbahnzustand und Oberfläche deutlich spürbar.

Naja, am oberen Ende der Gabel sieht man die Einstellschraube für die Vorspannung und hier der Druckstufe (C = Compress)



LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'97er PC800 Pacific Coast - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
'08er NT700 Deauville
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

Projekt bike '86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#14  02.11.25, 16:30:08
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem
256 255387
13.08.24, 10:08:37
Gehe zum letzten Beitrag von manoku
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 320189
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mit der Goldwing liegen geblieben
43 7439
13.08.24, 10:10:00
Gehe zum letzten Beitrag von FairKehr
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wilbers Fahrwerk in der SC79
80 29290
13.10.25, 11:47:27
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Motor geht nicht aus
48 12605
09.10.23, 16:50:04
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3723 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder