[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

würde gerne einen Zigaretten - Anzünder anbringen , und wollte nun fragen ob ich unter dem linken Stauraum in der vorderen Konsole zu +/- Kabeln komme .

Hat vielleicht wer ein Foto wies da drunter aussieht ?

lg
Sinbringer

#1  18.08.20, 00:17:49

keysch

(Mitglied mit Biete)


Beim Zigarettenanzünder brauchste schon ein Dickes Kabel.
Ziehe ein Kabel( 1,5mm) vom Sicherungskasten ACC+ nach vorne wo der Zigarettenanzünder hin soll. Die Minusleitung irgendwo am Mopedrahmen festmachen.
Niemals von vorne irgendwo Plus abzwacken, es sei denn du möchtes ein Kabelbrand riskieren.
Für ein Ladekabel vom Smartfon oder Navi muß das Kabel nicht dick sein aber bei ein Zigarettenanzünder nur Kabel mit dicken Durchmesser und über ACC abgesichert.
Wirste aber bei ACC mindestens ne 10A Sicherung reinmachen müssen.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#2  18.08.20, 12:39:58

Beitragssammler


Themenstarter

habe mir diesen hier besorgt

https://www.amazon.de/gp/product/B07RWLXKWN/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

er ist lediglich dafür da meinen FM Transmitter mit Strom zu versorgen ,

https://www.amazon.de/gp/product/B07SQXD1N3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1



sollte aber an einem Zündplus sein , will das ganze mit dem Schlüssel ein/aus schalten können .

#3  18.08.20, 16:31:08

Beitragssammler


Themenstarter

so sieht das bei mir drunter aus , gerade mal nachgesehen .....

was könnte das dicke rote sein ?

#4  18.08.20, 17:31:33

Marcus



Ein Elektrokabel.

Hat Wahrscheinlich alles mit dem Funk zu tun was da so gebastelt wurde.




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#5  18.08.20, 21:09:18

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Meine 2 Antworten auf Deine PN sind wohl verschütt gegangen, schau mal nach, ob Nr. 3 richtig angekommen ist.

#6  19.08.20, 03:27:17

erich6856



Ich lasse alle zusätzlichen Verbraucher nur über Relais laufen, den Zigarettenanzünder kannst du über Standlicht oder Zündung ( Klemme 15 ) ansteuern, 30 und 31 von der Batterie, damit ist sichergestellt das Unbefugte nix einschalten können.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#7  19.08.20, 08:28:05

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat:
Ich lasse alle zusätzlichen Verbraucher nur über Relais laufen, den Zigarettenanzünder kannst du über Standlicht oder Zündung ( Klemme 15 ) ansteuern, 30 und 31 von der Batterie, damit ist sichergestellt das Unbefugte nix einschalten können.


Zum Glück sind alles Fachleute hier im Forum.
Klemme 15,30,31 .
Aha, was heißt das für Leute die noch nicht mal wissen wie man ein Zigarettenanzünder anschließt???? mit Augen rollen

Wie schon geschrieben möglichst nicht irgendein Kabel abzweigen wo Strom drauf ist.
Bei der GL1000-GL1500 kann man es machen sollte mann aber möglichst vermeiden.
Wenn ich ein Standlichtkabel habe mit 0,75mm Querschnitt und da ein Kabel mit höherem Querschnitt mit einem Stromdieb anschließe z.B. Zigarettenanzünder 1,5mm so ist das dünnere Kabel wo ja der Hauptstrom vom Standlicht herkommt total überlastet. Ausserdem müsste ich in dem Moment wo ich den Zigarettenanzünder mit anschließe das Standlicht höher absichern. Macht es da Sinn ein Standlichtkabel mit 20 oder30A Sicherung abzusichern? Was macht das Standlichtkabel mit 0,75mm Querschnitt und 30A absicherung wenn da ein Kurzschluss drin ist?
Ich nehme mal an das da eher das komplette Kabel abraucht bevor die Sicherung durchbrennt, oder?
Was ist Klemme 15? Ich hatte geschrieben das Pluskabel vom Zigarettenanzünder im Sicherungskasten an ACC anzuschließen, warum? (ACC ist Klemme15)
ACC Ist über Zündschlüssel geschaltet (kein Dauerstrom) und ist über der oberen Sicherung im Sicherungskasten mit abgesichert. Man muß also nicht zusätzlich das Pluskabel das zu ACC geht mit noch einer zusätzlichen Sicherung zwischen den Kabel absichern. (Was ich schon sehr häufig gesehen habe lachen ).
Klemme 30 ist Dauerplus
Klemme 31 ist Masse (egal ob man es am Rahmen oder direkt an der Batterie anklemmt ,ist immer das selbe Minus) schließlich ist das Minuskabel der Batterie auch mit dem Rahmen verbunden. mit Augen rollen
Es gibt Spezialisten bei der GL1800 die zusätzliche Verbraucher (meist Beleuchtung, aber auch Ladekabel USB Anschlüsse und Zigarettenanzünder an irgendein Kabel anschließen was sie finden wo Strom drauf ist.
Habe da schon erlebt das da Kabel vom ABS oder Airbag angezapft wurden. mit Augen rollen
nichzufass ohmann schlechteidee
Bei der ganz neuen GL1800 SC79 würde ich wenn keine Ahnung komplett die Finger aus der Elektrik lassen, ist bei CAN-Bus (Controller Area Network) ne sehr schlechte Idee da was rum zu basten.
Ist natürlich nicht verboten und Händler (z.B. Fuchs Uslar) freuen sich wenn sie anschließend solche Maschinen für kleines Geld kaufen können. lachen Fehler suchen in Elektrik oder Kabelbaum oder Steuerteile wechseln bringen der Werkstatt schnelles Geld.
So, ihr Hobbyschrauber nun aber schnell Werkzeug raus und ordendlich schrauben. alles wird gut




Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#8  19.08.20, 12:12:02

keysch

(Mitglied mit Biete)


Hier noch für die Hobbyschrauber zum nachschauen.
Jetzt dürfte ja klar sein welche Klemme man nehmen kann,sollte. mit Augen rollen lachen lachen
Numerische Bezeichnungen

Zündanlage
1 - Klemme an der Zündspule. Kabel führt zum Unterbrecherkontakt bzw. Zündsteuergerät
4 - Hochspannungsleitung von der Zündspule zum Zündverteiler.
4a - Zündspule I Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)
4b - Zündspule II Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)
Geschaltetes Plus
15 - geschaltetes Plus vom Zündstartschalter
15a - Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter
15r - Zündschloss-Radiostellung (Wake-UP)
Glühanlage
15 - Eingang Glühstartschalter
17 - Glühanlage - starten
19 - Glühanlage - vorglühen
50 - Startersteuerung
Batterie
29 - Batterie-Plus, hinten, mit Crash-Abschaltung
29a - Batterie-Plus abgesichert, hinten, mit Crash-Abschaltung
30 - Plusleitung direkt von der Batterie
30a - Plusleitung von 2. Batterie, (Batterieumschaltgerät 12/24 V)
30b - Kl. 30, geschaltet vom Warnblinkschalter
30f - Kl. 30, Abschaltung bei schwacher Batterie
30g - geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie - nicht zu verwechseln mit Klemme 15
30L - Dauerplus
30t - Kl. 30 für Transportmodus
31 - Minusleitung direkt von der Batterie oder Fahrzeugmasse
31a - Minusleitung 2. Batterie
31b - geschaltete Masse-/Minusklemme (alt: Unterbrecher)
40 - Plusleitung direkt von der 48V-Batterie
41 - Minusleitung der 48V-Batterie
Elektromotoren
32 - Rückleitung Elektromotor
33 - Hauptanschluss Elektromotor
33a - Endabschaltung Elektromotor
33b - Nebenschlussfeld Elektromotor
33f - für zweite kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33g - für dritte kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33h - für vierte kleinere Drehzahlstufe Elektromotor
33L - Drehrichtung links Elektromotor
33R - Drehrichtung rechts Elektromotor
Fahrtrichtungsanzeiger

Interna eines Kfz-Blinkrelais
49 - Eingang Blinkgeber
49a - Ausgang Blinkgeber
49b - Ausgang zweiter Blinkgeber
49c - Ausgang dritter Blinkgeber
Startschalter
50 - Startinformation am Starter (Magnetschalter)
50A - Startinformation an Batterieumschalter 12/24V
Generator
51 - + Gleichrichter Generator
Scheibenwischer

Verschiedene Kfz-Relais mit eingebauten elektronischen Steuerungen und Benennung der Klemmen
53 - Eingang Wischermotor Plus
53a - Endabstellung Plus (Kontakt zu 53e, bei End-Stellung offen, z. B. über Sicherung an Klemme 15)
53b - Nebenschlusswicklung (alt, inzwischen im Allgemeinen zusätzlicher Schleifkontakt für Langsamlauf)
53c - Scheibenspülerpumpe (Scheibenreinigungsanlage)
53e - Bremswicklung (Kontakt zu 53a, bei End-Stellung offen, z. B. über Schalter bei Aus-Stellung an Klemme 53)
53i - Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (hohe Geschwindigkeit)
Beleuchtung
54 - Bremslicht
54f - Bremslicht über (Tarn-)Lichtschalter
54g - Nebelschlussleuchte (ursprünglich für die elektrische Ansteuerung einer Anhängerbremse beim Lkw gedacht)
54L - Brems-Blinkleuchte links
54R - Brems-Blinkleuchte rechts
S54 - Tarn-Bremslicht
55 - Nebelscheinwerfer
56 - Scheinwerferlicht (Eingang Umschaltrelais)
56a - Fernlicht und Kontrollleuchte
56b - Abblendlicht
56d - Lichthupe
S56 - Tarnlicht vorne
57a - Parklicht
57L - Parklicht links
57R - Parklicht rechts
58 - Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten
58b - Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
58c - Anhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesichertes Schlusslicht
58d - Regelbare Instrumentenbeleuchtung
58e - ?
58g - Gedimmte Innenbeleuchtung
58L - Lichtschalterklemme f. linke Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar
58R - Lichtschalterklemme f. rechte Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar, Kennzeichenleuchte
S58 - Tarnlicht hinten
S58b - Leitkreuz
61 - Klemme am Gleichrichter und Klemme am Regler für deren gegenseitige Verbindung zur Regulierung der DF-Spannung (Erregerspannung) und Ableitung für reglerseitigen Anschluss der Ladekontrollleuchte
Akustische Einrichtungen
71 - Horn
Sondereinrichtungen an manchen Fahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
71a - Tiefton-Horn bei Folgetonhorn („ta“)
71b - Hochton-Horn bei Folgetonhorn („tü“)
72 - Kennleuchte (Rundum/Blitz)
75 - Autoradio / Zigarettenanzünder
76 - Lautsprecher
77 - Türventilsteuerung
Schalter
81 - Eingang am Schalter (Wechsler/Öffner)
81a - 1. Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
81b - 2. Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
82 - Eingang am Schalter (Schließer)
82a - Erster Ausgang am Schalter (Schließer)
82b - Zweiter Ausgang am Schalter (Schließer)
83 - Eingang am Schalter (Mehrstufenschalter)
83a - Erster Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
83b - Zweiter Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
Relais

Handelsübliches Kfz-Relais mit 30 Ampere Kontaktstrombelastbarkeit und Benennung der Klemmen
84 - Eingang Stromrelais, Antrieb/Relaiskontakt
84a - Ausgang Stromrelais, Antrieb (Rundumkennleuchte links)
84b - Ausgang Stromrelais, Relaiskontakt (Kontrollleuchte Rundumkennleuchte links)
84c - Ausgang Stromrelais, Antrieb (Rundumkennleuchte rechts u. a.)
84d - Ausgang Stromrelais, Relaiskontakt (Kontrollleuchte Rundumkennleuchte rechts u. a.)
85 - Ausgang Schaltrelais, Minus, Steuerstromkreis am Relais
85c - Einschaltsignal für Tonfolgerelais
86 - Eingang Schaltrelais, Plus, Steuerstromkreis am Relais
86s - Eingang Schaltrelais Alarmanlage
Kontakte
87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner und Wechsler)
87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner)
88 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
88a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
88b - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer, verbindet auch mit 88a)
Nichtnumerische Bezeichnungen
B+ - Batterieplus am Drehstromgenerator
B– - Batterieminus am Drehstromgenerator
C - Kontrollleuchte für Fahrtrichtungsanzeiger
C0 - Hauptanschluss für vom Blinkgeber getrennte Kontrollleuchte
C2 - zweite Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am Anhänger)
C3 - dritte Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am zweiten Anhänger)
D+ - Dynamoplus
D– - Dynamominus
DF - Dynamofeld am Generatorregler (Reglerspannung)
W - Drehzahlsignal am Drehstromgenerator
L - Blinker links
R - Blinker rechts
TD - Signal für Motordrehzahl
Herstellerspezifische Klemmenbezeichnungen
ACC - Accumulator oder Accessory (Zubehör), geschaltet über Zündschlüsselstellung. Reiner Batteriebetrieb, noch vor Zündung Klemme 15
IG - (ignition) Zündung (andere Bezeichnung für Klemme 15)
WW - Wisch/Wasch (zum Beispiel am Heckscheibenwischer)
INT - Intervall (Heckscheibenwischer)
R - Radio (Zündschlüsselstellung)
S - Zubehör (Radio, Gurtwarnkontrolle etc.), geschaltet über reines Einstecken des Zündschlüssels. Reiner Batteriebetrieb, nicht sehr hoch belastbar.
ST - Starter (Anlass-Zündschlüsselstellung)
X - Zündung/Klemme15, daran angeschlossene Einrichtungen werden beim Anlassvorgang zur Entlastung des Akkus abgeschaltet


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#9  19.08.20, 12:15:07

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Zitat von Keysch:
Bei der ganz neuen GL1800 SC79 würde ich wenn keine Ahnung komplett die Finger aus der Elektrik lassen, ist bei CAN-Bus (Controller Area Network) ne sehr schlechte Idee da was rum zu basten.
Moin Keysch.

Woher stammen Deine Infos, dass die GL 1800 SC 79 mit Canbus ausgestattet ist? Gemäss den ausführlichen Angaben des Hondachefs Austria im Interview mit Nils (1000PS-Redaktion in einem Youtube-Video) wurde die neue SC 79 ganz bewusst in Nippon "ohne Canbus" gebaut. Ich hatte mit meinen zusätzlich installierten elektrischen Anbauten auch kein Problem mit einem Bus-Controller, der irgendeine Störung anzeigt. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, wem das Wissen um KFZ-Elektrik fehlt, sollte besser die Finger von Basteleien lassen. zwinkern

Auch an Canbus-BMW´s habe ich schon elektrische Umbauten vorgenommen, allerdings sollte man dann Stromläufpläne lesen können und wissen, wo man Anbauten anklemmt, die nicht über das Steuergerät eingespeist sind, um Fehlermeldungen vorzubeugen zwinkern .

#10  19.08.20, 12:56:37

Beitragssammler


Themenstarter

jop danke jungs damit kann ich was anfangen , werd das ganze vom sicherungskasten holen , da gibts ja so wies aussieht anschlüsse für extraverbraucher .

achja , und ich fragte nicht "wie" ich einen anzünder anschliese sondern "wo" ich die beste leitung / anschluss-stelle finde ..... das sind 2 paar schuhe .
da ist das schwarmwissen eines forums durchaus nützlich , da wenn ich es mache , es ja richtig machen will .
sonst hätte ich ja einfach iwo den stromdieb drangehängt und fertig . aber das sowas kontraproduktiv ist sollte man wissen und deshalb fragt man mal in die runde .

danke euch für die ganzen infos , so kann ich das ganze am we mal gemütlich installieren .

#11  19.08.20, 17:59:08

Christian SU

(Moderator)



@keysch
Ich hatte es so verstanden, daß das Relais (für den Zigarettenanzünder) über das Standlicht angesteuert werden soll. Ist zwar nicht schön, geht aber.

Die anderen von dir genannten Klemmen sind natürlich besser und auch genau für sowas entwickelt worden.

Ich selber arbeite auch mit Relais, damit ich getrennt bin vom System.


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#12  19.08.20, 20:35:53

erich6856



Christian, so wollte ich es rüberbringen, Ansteuern sonst nix, man kann auch die 5er Sicherung , sitzt links neben dem Sicherungskasten nehmen.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#13  19.08.20, 22:16:53

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Ich hatte mit meinen zusätzlich installierten elektrischen Anbauten auch kein Problem


Ich würde sowieso bei Zusatzanbauten einen eigenen Sicherungskasten verbauen.
Erstens lässt sich der ganze meist verkehrsrechtlich fragwürdige Lampenkram
mit einem einzigen Schalter abschalten, zweitens ist eine Fehlerquelle schneller festgestellt
und drittens beziehen sich eventuelle Fehler nur auf den eigenen Bereich.

Habe ich früher bei der 1100er erst auch nicht gemacht mit dem Erfolg,
das die Kiste unterwegs gestreikt hat. Danach originalen Zustand hergestellt
und alles andere zusätzlich verdrahtet. Hat sich bis zum Schluss bewährt,
weshalb ich das bei den folgenden Maschinen auch so gemacht habe.

Bei der SC79 werde ich das ebenfalls durchziehen.

#14  20.08.20, 07:21:00

erich6856



Moin Oelhahn, man ist immer auf der Sicheren Seite mit dieser Vorgehensweise, musste ich bei meiner 15er auch machen.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#15  20.08.20, 08:07:24

Christian SU

(Moderator)



Zitat von Oelhahn:
...Ich würde sowieso bei Zusatzanbauten einen eigenen Sicherungskasten verbauen...


Auf jeden Fall!


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#16  20.08.20, 09:12:44
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Audio-USB Betrieb
30 13855
07.10.20, 13:53:41
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
Gehe zum ersten neuen Beitrag AUX / USB / Hauptständer
15 2359
17.08.21, 12:18:23
12 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Einbau eines DAB+ Radioadapters - Audioanlage
93 114961
01.10.22, 14:48:58
Gehe zum letzten Beitrag von wingwastl
35 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ohne Umbauten wäre es langweilig...
107 37403
18.05.23, 09:53:34
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag USB 2 nachrüsten
21 2761
02.03.24, 14:21:31
Gehe zum letzten Beitrag von tbone
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0544 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder