[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

EckhardvdCôte


Themenstarter

Hallo Gemeinde,
ich habe die Bremsscheibe vom Hinterrad abgebaut.
Die sechste Schraube machte Zicken!Der Imbuskopf wer fast rund.Also aufbohren.
Soweit gut gegangen.Die Passtiefe d=10 mm habe ich auch sauber ausgebohrt;aber dann ist der 6er Bohrer schief gelaufen.Trotz Bohrständer !!!!
Jetzt habe ich mit einer Epoxi-Metall Knetmasse die Bohrung wieder verschlossen um morgen neu ansetzen zu können.
Bin ich auf dem richtigen Weg ?
Ich denke,dass die Profischrauber so manchen Tipp auf Lager haben.
Ich zähl auf Euch!

VG Eckhard


...ob auf dem Rücken eines Hengstes oder im Sattel einer Honda: "Freiheit ist nicht nur für John Wayne da,oder Peter Fonda"!
#1  18.03.15, 20:20:44

Beitragssammler



Hallo,
grundsätzlich hätte ich das Problem anders gelöst.
1.Ansatz: Schraube mit Grippzange und Imbusschlüssel gelöst.
2.Ansatz: Alten Imbusschlüssel in der Imbusschraube verschweißt und dann rausgedreht.

Ist aber schon zu spät.

Wenn die Schraube nicht fest gefressen ist:
Mittig körnen.
Soweit wie möglich aufbohren, mit kleinem Bohrer 2mm beginnend.
Dann mit Schraubenausdreher herausdrehen.

Andere Variante:
Aufbohren dann kleineres Gewinde reinschneiden.
Schraube mit Mutter eindrehen.
Kontern und ausdrehen.

Das wären erst mal meine Ideen aus der Enfernung.


#2  18.03.15, 20:45:23

Beitragssammler



Hmm, bin zwar kein Profi glaube aber, das die Knetmasse nicht so hart wird so das der
Bohrer beim nächsten Versuch gerade läuft.

Versuch macht klug Eckhard.

#3  18.03.15, 20:54:28

Beitragssammler



Steht der Rest der Schraube über oder ist die Schraube schon bündig zum Rad abgedreht?

#4  18.03.15, 20:59:17

Beitragssammler



Wird nichts!
Der Bohrer läuft genau wieder da hin wo er schon mal war.
er sucht sich den geringsten Widerstand.
Ich verstehe das jetzt so, die abgerissene schraube hat ein relativ schiefes loch aber du bist noch innerhalb der defekten schraube.
Hast du linksdreher?
Wenn ja nimm einen passenden und Dreh ihn in das schiefe 6mm loch, nimm einen industriefön (heisluftpistole) und erwärme die schraube und alles darum herum.Jetzt vorsichtig links herum versuchen die schraube zu drehen.
Die. Ist ganz sicher eingeklebt und die Wärme löst die gewindesicherung.



#5  18.03.15, 21:32:07

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat:
nimm einen industriefön (heisluftpistole) und erwärme die schraube und alles darum herum.Jetzt vorsichtig links herum versuchen die schraube zu drehen.
Die. Ist ganz sicher eingeklebt und die Wärme löst die gewindesicherung.

Glaube nicht das die Wärme ausreicht.
Besser wäre mit Lötkolben oder noch besser mit Lötflamme.So heißer um so besser. Die meisten Kleber lösen sich erst bei über 800°.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#6  18.03.15, 22:13:50

Beitragssammler



Eckhard,
mach doch mal ein Foto von deiner Baustelle.

#7  18.03.15, 22:22:10

Beitragssammler



hei guten abend , also ich wuerde die schraube gut heissmachen mit einem kleinen brenner und dann mit einem linksausdreher versuchen ausdrehen, oder mit einem kleinen meissel versuchen aufzu schlagen ,hoffe nur das die schraube nicht mit loctide eingeklebt ist , deswegen sehr gut warm machen ,, oderversuche einen tork inbus reinzu machen und ausdrehen viel gluck gruss aus kristiansund norwegen

#8  18.03.15, 22:36:11

Beitragssammler



Aluminium schmilzt bei 630°!
Also hast du bei 800℃ die schraube garantiert hausen!!
denke mal das sollte 80℃ heißen!!

#9  19.03.15, 04:38:28

Beitragssammler



Die meisten flüssigen Schraubensicherungen liege im Bereich
- 60° bis + 200°

#10  19.03.15, 06:37:30

Beitragssammler



Mit dem Dremel einen Schlitz in den verunglückten Schraubenkopf reintrennen und dann die Schraube mit einem passend großem Schraubendreher rausdrehen.


#11  19.03.15, 08:36:49

Beitragssammler



freuen freuen
Moin Heidelber,
wenn man aber schon, so wie bei Eckhard, ein Loch gebohrt hat ist für ein Schlitz
wohl kein Platz mehr.


#12  19.03.15, 10:30:55

Beitragssammler



deswegen mal ein foto

#13  19.03.15, 10:42:31

EckhardvdCôte


Themenstarter

Hallo Gemeinde,
ich habe es geschafft!
Schraube und Bremsscheibe sind bombenfest!3 Stunden AZ.
Ich habe mir alle Mühe gegeben (Nichtschrauber) und denke das passt super !!
Trotzdem frage ich die PROFIS:
Ist das was und wie ich es gemacht habe aus SICHERHEITSGRÜNDEN 100°/°OK ?(OHNE IRGENDWELCHE ANSPRÜCHE)
ICH habe keine Probleme die Felge auf den MÜLL zu schmeissen !!!
Die beschrifteten Bilder findet Ihr unter Schraubenwechsel Bremsscheibe.

VG Eckhard ich hoffe es klappt mit den Fotos



...ob auf dem Rücken eines Hengstes oder im Sattel einer Honda: "Freiheit ist nicht nur für John Wayne da,oder Peter Fonda"!
#14  19.03.15, 21:56:49

Beitragssammler



Hallo Eckhard,
ich habe mir auch bei meiner 15er beim Bremsscheibenwechsel eine Schraube abgerissen, bin Jahre mit eben einer weniger gefahren, wenn die restlichen sitzen wird da wohl nichts passieren.
Gruß
Werner

#15  20.03.15, 01:12:39

Beitragssammler



Ich finde keine Bilder von der Bremsscheibe

#16  20.03.15, 07:30:18

Beitragssammler



Moin Eckhard,
ich sehe das genauso wie Werner.

Übrigens,
hab die Fotos nicht gefunden, hat aber trotzdem Spaß gemacht in deinen Bildern zu stöbern. freuen

#17  20.03.15, 07:38:49

Beitragssammler



Bin da etwas skeptischer, 1. warum nimmt der Hersteller nicht gleich weniger schrauben und 2. Was ges chieht wenn die bremsscheibe doch mal an ihre thermische belastgrenze kommt?
Außerdem wird die Wärme auch gleichmäßig über die schraube (und die Flächenpressung) an den Grundkörper übertragen!

#18  20.03.15, 10:04:35

Franko



moin Eckhard,

...lese das hier gerade so im vorbei fliegen. Ich würde damit nicht fahren. Ich hab mir

mal (aus Interesse) die Felge der GL 1500 angesehen. Die jetzt vorliegende asymetrische

Befestigung kann dazu führen das sich die Bremsscheibe bei einem harten Bremsmanöver an der

Stelle wo die Schraube fehlt zu sehr verwirft. Das kann wiederum zum Bruch der Scheibe führen.

Die Abstände der Schrauben sind extrem groß. Schau welche Fläche da nicht mehr auf Pressung

liegt!!

Ich hoffe ich hab mit dem Bild die richtige Felge erwischt. Klar kann damit gefahren werden,

aber allein das ungute Gefühl wäre für mich ein Grund eine andere Felge einzubauen. Weiter kann

ins Feld geführt werden, wer bremst schon groß hinten? Aber so wie ich das sehe ist allein die

Größe der Hinterradberemsscheibe ja schon mit Absicht so dimensioniert, weil doch die 1500 er ganze

Menge Gewicht hat.

Mein Rat, austauschen!


Gruß Franko




Gruß Franko


GL1000 Collection

#19  20.03.15, 17:11:36

EckhardvdCôte


Themenstarter

Warum könnt Ihr die Bilder nicht sehen?????
Wenn ich draufklicke Kommt mein Webalbum ,2. Album .

VG Eckhard


...ob auf dem Rücken eines Hengstes oder im Sattel einer Honda: "Freiheit ist nicht nur für John Wayne da,oder Peter Fonda"!
#20  20.03.15, 20:12:16
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Anbau Topcase-Railing - GL 1800
14 4934
27.10.12, 12:12:48
Gehe zum letzten Beitrag von Halef
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 231038
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Freigabe Metzeler ME888 MARATHON ULTRA GL 1800
84 56140
18.05.19, 10:52:13
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GL 1000 reaktivieren
50 16690
21.04.13, 15:50:16
Gehe zum ersten neuen Beitrag Anleitung Wechsel Kohlebürsten Lichtmaschine - Ladesystem
55 25964
22.09.21, 11:17:11
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0487 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder