[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

jantje


Themenstarter

Moinsen.
Ich habe ja ein 1200er Goldwing-Gespann gekauft. Zufälligerweise habe ich ein fast fertig restauriertes, baugleiches Solomodell noch stehen...hab ich glaub ich auch schon geschrieben...
Alles an der Solo ist tausendmal besser als am Gespann.
Wie wäre es eigentlich wenn ich alles, was das Gespann zum Gespann macht, wie Beiwagen, Vorderradschwinge, 15"Räder usw. an die restaurierte Maschine schraube. Dessen pulverbeschichteter Rahmen, kompletter Motor/Antrieb, Bremsen, Kabelbaum, usw ist alles neuwertig.
Im Grunde ist das dann ein Ersatz des Rahmens. Das Bj. ist auch fast gleich. Ich will aber den alten Gespann-Brief wegen der Eintragungen behalten. Dass so etwas früher mal möglich war weiß ich. aber wie sieht das heute aus.,,?

#21  02.12.23, 15:49:28

saschohei



Moin Jan,

hab Dir ja schon im Dreiradler dazu geantwortet.

Gerade auch, weil das ja Dein "Altersgespann" werden soll, also bis zum letzten Fahrtag in ferner Zukunft, würde ich wirklich NULL Risiko eingehen mit der Umbauerei und Umtragungen usw.

Lieber würde ich mich auf wesentliche Dinge beschränken, bei denen sich der Umbau wirklich lohnt und wo auch die Eintragung derzeit noch relativ einfach möglich ist.
Also z.B. andere Reifengrößen, vielleicht Querstabi, andere Federbeine für vorne (vielleicht HU), Änderung der Bremsanlage (je nach Deinen Fahrgewohnheiten), je nach Zustand andere Auspuffanlage usw.

Aber, ist Deine Entscheidung, ich drück Dir aber alle verfügbaren Daumen, und ich hab 10 davon, an beiden linken Händen je 5 Stück - das hilft ungemein. lachen

Dann also mal frohe Schrauberstunden für uns beide in der nächsten Zeit... alles wird gut

Wobei, Du bist mir jetzt schon weit voraus, denn ich muss auch beide 12er Motoren einmal aufmachen und innerlich optimieren (Köpfe bearbeiten, KW und Pleuel erleichtern, Lima-Schwungmasse abdrehen, alles feinwuchten, usw., grins...
Hab mir deshalb vor paar Tagen vorsichtshalber noch schnell eine weitere 12er Großbaustelle an Land gezogen, also auf meiner Ponderosa integriert. Ist aber ein Solowrack - mal sehen.

Allen anderen hier eine entspannte Vorweihnachtszeit - und falls Ihr, wie ich, jetzt auf der Straße seid mit dem Moped, vor allen Dingen grenzenlosen Spaß und unfallfreie Fahrten.

Willy

#22  02.12.23, 18:05:17

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Bin zwar, was Gespanne anbetrifft, ein absoluter Laie, wage mich trotzdem mal an eine Aussage:

Du willst alles, was eine Solomaschine zum Gespannt macht, an die restaurierte Solomaschine anbauen. Damit hast Du die komplette Rennerei mit den Behörden vor Dir. Und zerlegen musst Du beide Maschinen dazu sowieso.
Wäre es da nicht einfacher, die Maschinen beide komplett zu strippen, nur den Rahmen des Gespannes zu entlacken, entrosten und zu beschichten und dann das Gespann wieder aufbauen, unter Verwendung der deutlich besseren Teile der bereits restaurierten Solomaschine? Damit hättest Du keine Eintragungen vor Dir, denn sämtliche Eintragungen stehen ja bereits im Brief des Gespannes drin.
Andererseits wäre es natürlich schade, die nahezu vollständig restaurierte Solo dadurch zum reinen Ersatzteilträger zu degradieren. Was machst Du dann mit den Brocken? Einen Tod wirst Du sterben müssen, fürchte ich. Aber Dir geht es ja in erster Linie um das (Alters-)Gespann. Sommit wirst Du nur versuchen können, die übrigen Teile zu verticken, nachdem der Umbau abgeschlossen ist.

Die andere Möglichkeit, nämlich alle Gespann-relevanten Teile an die Solomashine zu bauen, sollte eigentlich auch gehen. Mit den Eintragungen im Brief des Gespannes hättest Du ein Vergleichsgutachten, mit dem er Umbau der Solomaschine zum Gespann "relativ einfach" über die Bühne gehen sollte. Im Zweifel vielleicht die Eintragung nach abgeschlossenem Umbau z.B. bei den Füchsen vornehmen lassen, deren TÜVler sich mit der Materie hinlänglich auskennen sollte. Dazu müsste man dann halt ein paar Taler in die Hand nehmen. Könnte sich aber lohnen.

Das alles nur als kleiner Denkanstoß. zwinkern


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#23  04.12.23, 14:25:44

jantje


Themenstarter

nein, ich würde einfach nur das wiederholen was eh schon in meinem Schein steht, nämlich einen anderen Rahmen als Ersatzteil nutzen...Was ich tatsächlich noch nicht weiß und auch noch nicht drüber nachgedacht habe, ist, ob der Gespannrahmen Verstärkungen besitzt. Eingetragen sind welche. Ob sie geschweißt sind, geht nicht daraus hervor...Wo würden die eigentlich sitzen, wenn es eingeschweißte gäbe? Klar, falls das der Fall sein sollte, denk ich eventuell nicht mehr drüber nach zwinkern Zur Not schweiß ich aber auch einfach welche rein...Für den Moment sehe ich aber nur geschraubtes.
Ansonsten wären der Umbau lediglich die SW-Anschlüsse, die Verkleidung, vordere Trittbretter, Kofferhalter, Hängerkupplung und die vordere Schwinge und die wird so weit ich weiß, sogar in die originalen Gabelbrücken gesteckt. naja, und das hintere 15" Rad natürlich...
Der Solorahmen ist halt komplett gepulvert, die hintere Schwinge und auch der Motor, Schwinge und HAG wurden aufwändig gereinigt, komplett überholt und sind auch lackiert oder gepulvert worden. Die Vergaser alle überholt usw usw..auch der Kabelbaum wurde an der Solomaschine komplett neu gemacht die Bremsanlage ist überholt und teilweise neu. Die beiden Maschinen sind so weit ich vermute identisch.
Mein alter Rahmen ist halt richtig grottig, und der Motor hat keine Ahnung wie viele Km er drauf hat ...wahrscheinlich aber doch... lachen
Jedenfalls so rum wäre es mmn. wesentlich weniger aufwändig...
Über die "Degradierung" hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Es hat ja seinen Grund warum ich die fast fertig aufwändig mit Neuteilen restaurierte Solo geschenkt bekommen habe. Der Vorbesitzer hatte versucht sie günstig so zu verkaufen. Reingesteckt hat er über 10 Steine. Trotzdem hat sich keiner für interessiert....ist halt keine R100R, die man mal an einem Nachmittag eben zusammensteckt...
Und ich habe hier noch reichlich andere Projekte für den Rest meines Lebens rumstehen.
Ja, reizen würde mich ein Bobberle-Geflügel oder gar Rennerle schon, aber einen 12er Rahmen gibt´s für einigermaßen dünnes und wenn ich das wirklich wöllte, könnte ich aus dem übrig gebliebenen Restgespann ja eine Solo-Ratte bauen...
Ich weiß aber, dass ich das wohl eh nicht mehr machen werde, und die guten Teile eigentlich lieber in meinem Gespann, plus ein "Hakenzeichen" hätte...das krieg ich im Moment nämlich nur mit sehr viel Wohlwollen.
Seht selbst: besser geht's doch eigentlich nicht...





#24  05.12.23, 15:30:30

jantje


Themenstarter

"Wobei, Du bist mir jetzt schon weit voraus, denn ich muss auch beide 12er Motoren einmal aufmachen und innerlich optimieren (Köpfe bearbeiten, KW und Pleuel erleichtern, Lima-Schwungmasse abdrehen, alles feinwuchten, usw., grins... "

naja, du bist anscheinend Rentner oder hast nix zu tun...oder gar beides... lachen

#25  05.12.23, 16:00:04

oldwings



Hallo Jan,
ich empfehle Dir, den Gespannrahmen zu benutzen, wie Rainer bereits geschrieben hat.
Die TÜV-Abnahme (zum Gespann) war "damals" nicht leicht, da viele TÜV-Prüfer nur abgewunken haben.

Bei meinem damaligen Umbau auf EML-GT3E wurden verschiedene Verstärkungen eingeschweißt.
Rechte obere Motorhalterung.
Lenkkopf rechts: ein langes Verstärkungsteil und darüber noch ein "Knotenblech".
Lenkkopf links: ein "Knotenblech".

Das waren vorgefertigte EML-Teile, die nach Vorgabe an genau diesen Stellen eingeschweißt werden mußten.

Die Schweißarbeiten hat damals eine Fahrzeugbau-Firma durchgeführt und mir diese Arbeiten für den TÜV schriftlich dokumentiert (mit Name des Schweißers, Schweiß-Pässe). Ebenso hatte ich für den TÜV die Photos gemacht.

#26  06.12.23, 13:41:48

jantje


Themenstarter

moinsen Oldwing.

Das gleiche hat mir Willy auch geraten, und ich werde es auch beherzigen. Zumal es anscheinend mehrere Stellen am Rahmen betrifft. Ich habe MigMag und Wig und bin auch nicht schlecht darin. Aber den Rahmen an mehreren Stellen zu entlacken macht bei einem gepulverten tatsächlich auch nicht wirklich Sinn.

xxx
Jan

#27  07.12.23, 10:47:17

textildrucker

(Mitglied mit Biete)



]Hallo Christian,
das ist ein schwedischer Umbau für Pannedienste.
Hier mal der Link zu einem Bericht in der Motorrad
Goldwing als Abschlepper


Grüße aus Dortmund, Christian
GL 1500 SE (2000, 50th.) Pearl Coronado Blue,Gespann-Umbau von EML mit GT 2001
WK-Trike Highway, 4-Zyl.Boxer 1300ccm, 44PS mit 255/60R15
Reanult ZOE Intens 136PS vollelektrisch, BOSE-Anlage, Leder-Vollaustattung, Titanium-Grau-Metallic
---------------------------------------------------------------------------------
!!! Durch Druck und Hitze entstehen Diamanten !!!
#28  08.12.23, 16:21:37
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
504 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
2025 95852
15.03.23, 21:19:35
Gehe zum letzten Beitrag von 7-Kuppler
Gehe zum ersten neuen Beitrag 2011 Leute ihr dürft ...
36 138724
27.12.11, 15:54:01
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Auf der Suche nach einem Gespann
32 7333
18.11.23, 10:11:52
Gehe zum letzten Beitrag von jantje
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GL 1800 - Umbau steht vor der Tür
196 77692
10.04.13, 19:22:58
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 175433
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1637 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder