15 Amp Sicherung fliegt ständig raus! - Restaurierung

original Thema anzeigen

 
07.07.14, 18:24:37

Beitragssammler

Hallo Forum

Mein Name ist Andre, komme aus Köln und bin seit 2 Monaten mit dem GoldWing Virus infiziert :)

Habe die letzten Jahre hauptsächlich Yamaha SR500 und XT500 Restauriert. Habe jetzt 3x SR und 1x XT in meinem Fuhrpark.
Und seit nunmehr 2 Monaten auch eine GL 1000 K3 79er. Diese habe ich von meinem Nachbarn Geschenkt bekommen, nachdem sie 24 Jahre in der Garage stand.

Habe die ersten Wochen damit verbracht die üblichen "Restaurierungen" zu machen. Habe sie erstmal zerlegt (bis auf Motorblock) und alle Teile neu gefettet, geölt, geschmiert, ausgetauscht was kaputt war (vielen Dank nochmal an r.hesse für den Tip im Forum mit dem 7Volt Regler), Vergaser komplett zerlegt (der war sowas von verklebt), Zahnriemen getauscht, Bremsen zerlegt und wieder gangbar gemacht, Tank entrostet,.....naja, alles was ich auch von der SR her kannte :)

Nach der Lackierung habe ich alles wieder zusammen gebaut und bin nun nach 2 Wochen an dem Punkt angekommen, wo ich nicht mehr weiter weis und auch keine Hilfe im Forum (hier und US)finde.

Mein Problem: Die 15 Amp Sicherung knallt sofort durch, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Habe alle an der Sicherung hängenden "Verbraucher" laut Schaltplan abgehangen.

Hier noch mal die Auflistung, vielleicht hab ich was übersehen:
Kabelfarbe Grün/Weiß von Sicherung zu
Hupe (2Stk)
hinterer Bremslichtschalter
Blink Relay
Blink Buzzer Relay
Blink Buzzer
vorderer Bremslichtschalter
linke Lenker Schalteinheit

Habe schon die Befürchtung die ganze Kiste wieder zu zerlegen um den kompletten Kabelbaum abzuwickeln :(
Aber vielleicht hat von euch ja einer ne Idee :)

LG aus Köln
Andre

P.S.: Fotos folgen natürlich


07.07.14, 19:35:49

Beitragssammler

hallo andre

würde dir ja gerne helfen . bin aber zur zeit im urlaub und habe nur ein s3mini . ich denke aber das sich hier bestimmt jemand fonden wird der dir helfen kann .

grusd uli

p.s. ich hab zu dicke finger :-)
07.07.14, 20:38:32

Beitragssammler

@Uli : bin zwar in grosser Not aber ich gönne Dir natürlich deinen Urlaub ;) Ich werde mich gerne in Geduld üben und freue mich auf deine erste "Analyse" :)

@Bernd: Meinst du wirklich alle Stromverbraucher, auch die, die nicht über die 15 Amp Sicherung laufen ? Das hab ich natürlich noch nicht probiert weil ich davon Ausging, dass die anderen Verbraucher (die nicht auf der o.g. Liste sind) auch auf den anderen Sicherungen liegen.
Vielleicht gehe ich die Sache aber auch falsch an und sollte die Kiste nochmal zerlegen und den Kabelbaum prüfen und Durchmessen. Das geht leider nur richtig, wenn man den "Baum" auf einer Holzplatte fixiert um gegebenenfalls direkt die neue Leitung in richtiger länge zu legen :( Die "Arbeit" wollte ich mir eigendlich sparen :)

Irgendeiner hat doch bestimmt "die Lösung" :)
07.07.14, 21:03:10

WingMike

geändert von: WingMike - 07.07.14, 21:06:24

In der Lampe sind ja auch viele Kabel und Stecker. Ich vermute dort den Kurzschluß.
Du kannst das noch anders prüfen. Steck statt der Sicherung eine Gühlampe in den Sockel, das ist dann ein Verbraucher und die leuchtet dann, wenn irgendwo eine Verbindung zur Masse besteht. dann kannst du alles auseinanderziehen. Wenn die Lampe erlischt hast du den Übeltäter gefunden.
07.07.14, 22:40:43

Beitragssammler

mir hat mal einer nen ähnlichen Kupferwurm eingebaut. Habe lange gesucht bis ich dahinter kam, dass die Kabel am rechten Lenkerende durch die Armatur abgequetscht worden waren und so einen satten Kurzschluß verursacht haben. Da hat sogar ein Kfz-Meister dran aufgegeben. Normalerweise läuft die Elektrik innen durch den Lenker. Da aber viele den Lenker gewechselt haben, haben sie die Kabel nicht mehr in den Lenker einziehen können. Da wurde dann einfach ein Stück aus den Armaturen geschliffen - nur leider nicht genug, so dass s.o.....muss man erst mal finden.

Lass uns aber trotzdem wissen, wo der Kupferwurm zugeschlagen hat.
08.07.14, 08:11:31

Beitragssammler

@Michael: Ich habe auch die Lampe im Verdacht. Vielen Dank für den Tip mit der Glühbirne, dass werde ich direkt mal ausprobieren :)

08.07.14, 08:14:25

Beitragssammler

@GW-Treiber: auch dies könnte die Ursache sein, habe auch einen höheren Lenker verbaut. Werde auch die Armaturen noch mal abnehmen und zerlegen, vielleicht steckt da auch ein Fehler drin.

@all: Was mich ein wenig beruhigt ist die Tatsache, dass noch keiner "Vorgeschlagen" hat den Kabelbaum zu zerpflücken :) Das macht mir ein wenig Hoffnung :)
12.07.14, 15:26:32

Beitragssammler

Jetzt brauche ich mal die Elektro Profis bitte :(

Habe jetzt alle Verbindungen von dem Verteilerkasten links hinter der Tankattrappe gelöst. Es ist also nichts mehr dort verbunden, nichtmal die Leitung zur "Lenkeinheit". Auch habe ich sämtliche Steckverbindungen in der Lampe gelöst.

Sobald die Zündung eingeschaltet ist, fängt das Blinkrelay zu arbeiten (normale Blinkintervalle).
Ich muss noch erwähnen, dass ich ein neues Blinkrelay (Standart von Louis 10032273, geeignet auch für LED) eingebaut habe.

Zur Sicherheit hier nochmal meine "Verdrahtung".
Blinkrelay 31 > Masse > grün
49 > Spannung+ > weiß/grün (schwarzer Stecker)
49a > Schalter > grau

Dies macht es auch, wenn ich die Schaltereinheit vom Lenker mit der Verteilerbox verbinde.
Erst wenn ich den Blinkerschalter bewege, also einen Kontakt auslöse, brennt die Sicherung durch.

Es kann aber schon nicht ok sein, dass das Relay Intervall-Schaltet, unabhängig vom Schalter am Lenker.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Fehlersuche eingrenzen kann ??

LG aus Köln
Andre


Nachtrag: Beim Zerlegen des Schalters (Lenker), hat sich die Halteschraube des Blinkhebels nicht lösen lassen :( Die saß so fest, dass ich es mit ausbohren probiert habe. Hat leider nicht geklappt, das Alu um die Schraube herum bekommt zuviel ab. Werde im I-Net versuchen Ersatz zu finden. Sollte aber hier jemand ein Gehäuse (kann auch nur das Unterteil sein) mit der Nummer HM-16QB-T haben, so würde ich mich sehr über eine PN freuen :)


12.07.14, 18:43:43

WingMike

geändert von: WingMike - 12.07.14, 18:44:16

Steht an dem Blinkrelais 31?
evtl ist der Pol für die Kontrollleuche. Das wäre auch der Grund für den Kurzschluss.
Viele Relais brauchen keine Masse.
12.07.14, 18:52:28

Beitragssammler

https://www.louis.de/artikel/blinkgeber_-12v_-3-polig/10032273?searchButton=&filter_article_number=10032273

An meiner Honda CB Seven Fifty hat der Blinkgeber nicht mehr seinen Dienst getan. War ich auf der Suche nach einem neuen.
Das Angebot bei Louis ist ja meist auch sehr vielversprechen und gut.
Ich bestellte den o.angef. Blinkgeber. Leider muss ich enttäuscht feststellen, daß Er nicht das macht was Er soll. Nach Einbau und Einschaltung der Zündung zog der o. angef. Blinkgeber an und blinkte mal & mal nicht.
Die Blinkfreqenz war in Ordnung, wenn Er mal blinkte!
Ich habe mehr fach, den Aufbau geprüft. Konnte ja sein ich habe einen Fehler gemacht. Aber bei drei Kontakte (+,-,L) kann man ja nicht viel falsch machen!
Mit einem anderen Blinkgeber aus einer GN funktionierten die Blinker sofort, ebenso mit einem Blinkgeber aus einer Kawasaki.
Diese Blinkgeber wurden untereinander getauscht und an allen Modellen getestet, um auszuschließen das es ein Fehler in der Elektrik ist.

Fazit: Das Produkt erfüllt leider nicht die Funktion für die es hergestellt wurde.
12.07.14, 20:33:49

Beitragssammler

@Michael: Ja, auf dem Blinkrelay steht 31. Habe aber auch das alte Relay drangehangen (auch mit 3 Kontakten), da war aber auch das gleiche Problem. Werde jetzt mal versuchen, die Masse einfach wegzulassen.

@4bike: Wie schon Michael gesagt, habe auch das alte Blinkrelay drangehabt. Ich nehme deinen Tip aber gerne an und mache mal noch ein anderes dran :)

Danke schonmal für eure Hilfe :)
12.07.14, 22:39:24

WingMike

Wenn du das Blinkrelais abhast, ist dann auch der Kurzschluß weg?
13.07.14, 18:04:49

Beitragssammler

Hallo Michael

Ja, wenn das Blinkrelay ab ist tut sich nichts.

Was mich so wundert ist, dass das Blinkrelay (wenn ich es dranhänge) die ganze Zeit "klackert", also "Blinkt".
Ich bin technisch nicht Unbegabt und elektrotechnisch (hab schon Fernseher repariert) auch nicht.

Aber diese funktionsstörung gibt mir absolut Rätsel auf. Hab sowas noch nicht erlebt :(
13.07.14, 19:37:26

WingMike

Dann kannst du jetzt nochmal das schwarze und das graue Kabel miteinander verbinden und sehen ob die Sicherung hält und die Blinker dauerleuchten.
Wenn ja, weißt du definitiv, dass es am Relais liegt. :awg:
13.07.14, 20:17:45

Tom Cruiser

Check nochmal genau die Verdrahtung!
Sollte vergleichbar mit folgender Schaltung sein (Quelle Google):
14.07.14, 11:09:35

Beitragssammler

Danke Michael und danke Tom für die Tips. Werde das heute mal ausprobieren und checken und dann Bericht erstatten :)
14.07.14, 12:17:34

Beitragssammler

Hallo Andre

Zitat:
Ich muss noch erwähnen, dass ich ein neues Blinkrelay (Standart von Louis 10032273, geeignet auch für LED) eingebaut habe.


Mal vom Problem abgesehen ...

Wenn LED-Blinker verbaut werden
sollen und nur eine Blinkkontrollleuchte oder eine nach
-gerüstete akustische Blinkkontrolle vorhanden ist, dann
kann dieses Relais nicht ohne größere Umbauarbeiten
verwendet werden. In diesem Fall verwenden Sie bitte für
jeden LED-Blinker einen Leistungswiderstand.
Bei zum Beispiel original 4 x 21 Watt-Blinkern und nun
gewünschten 1-2 Watt LED-Blinkern, verwenden Sie
bitte 4 Stück Leistungswiderstände Best.Nr. 10032089.

hier nachzulesen :

klick


Gruss

Uli
14.07.14, 12:34:23

Beitragssammler

Hallo Uli :) schön das du wieder da bist :)

Habe keine LED Blinker verbaut, sind ganz "normale" Birnen drin.


LG
14.07.14, 13:02:21

Beitragssammler

Ich hatte das nur erwähnt betr. deiner Aussage " LED-tauglich " . ;)
14.07.14, 13:50:07

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 14.07.14, 14:06:36

Hab mir jetzt mal den Schaltplan angeguckt .

Die Leitung ( glaube ein graues Kabel ) vom Relais Kl.49a zum Blinkerschalter würde ich auf Masseschluss prüfen , z.b. eingeklemmtes Kabel , zus. keine 100%ige Masse sonst würde die Sicherung auch hier schon durchbrennen ohne betätigten Schalter . .

Wenn dem so wäre würde das das arbeiten des Relais erklären , ohne das der Blinkerschalter betätigt wird und es würde das durchbrennen der Sicherung erklären wenn der Blinkerschalter betätigt wird .

Der Tip von Michael ist gut ( Kabel miteinander verbinden ) allerdings muss dann auch der Schalter betätigt werden ( Blinkerschalter in Aus-Stellung = neutral ) sonst leuchtet nix .

Bin ja mal gespannt woran es gelegen hat . :)


Gruss

Uli
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder