15 Amp Sicherung fliegt ständig raus! - Restaurierung
22.07.14, 00:32:05
Beitragssammler
Na siehste , geht doch ;)
Man muss nur am Ball bleiben :daumen_hoch
Gruss
Uli
22.07.14, 09:22:03
Beitragssammler
Bin eigentlich ein wenig sauer auf Louis, dort hab ich die Blinker gekauft. Hab extra noch mal den "Beipackzettel" rausgewühlt und da ist ganz klar die Kabelbelegung angegeben :(
Aber wie Volker gestern so schön gesagt hat: " was erwartest du von China-Blinkern?" :)
Denoch hat mich diese "Fehlbelegung" nun fast 5 Wochen "gekostet" und für mich steht fest: Wenn ich nochmal was bei Louis kaufe werde ich mich NICHT auf den Beipackzettel verlassen, ich werde mich selbst davon überzeugen, ob die Belegung richtig ist :)
(P.S.: Hab noch mal genau auf die Kabel der Blinker geschaut. Da sind auch kleine "Tubes" an den enden auf denen ein + und ein - klebt)
Heute Nachmittag werde ich nun noch die "Pötte" dran hängen und den ersten Startversuch machen.
Je nach dem, wie das ausgeht, werde ich einen neuen Tread aufmachen :)
22.07.14, 09:32:13
Beitragssammler
Hallo,
das schwarz/weiße Kabel wird Masse sein damit beim Anbau der Blinker an Kuststoffteilen
eine Masseverbindung hergestellt werden kann.
22.07.14, 12:30:45
Tom Cruiser
Andre spricht aber von einem "Metallteil".
Anders könnte ich mir einen Kurzschluss auch nicht erklären (Schwarz/Weiss zusätzlich an Masse).
22.07.14, 12:45:42
Beitragssammler
Die "Birnchenhalterung" kann mit dem Aussenkontakt(Minus)Kontakt zum Blinkergehäuse haben.
Der Mittelkontakt (Plus)muß aber zum Metallgehäuse hin isoliert sein.
Wenn nun die Stelle an der das Blinkergehäuse befestigt wird nicht leitent ist,braucht es eine
Verbindung zur Masse.
Da wäre mal ein Foto vom Blinker innen interressant.
22.07.14, 16:26:59
Rowdy_Ffm
Könnte das schwarz/weiße Kabel nicht auch ein Anschluss für US-Beleuchtung mit (+) für ein Dauerlicht sein? In diesem Fall würde es auch einen Kurzen geben, wenn man an schwarz/weiß (-) anschliesst, oder?
22.07.14, 18:48:55
Beitragssammler
Um die Verwirrung zu lösen :)
Die Kabel waren einfach nur falsch Beschriftet (China Blinker halt)
Das schwarz/weiße Kabel hatte zusätzlich noch einen kleinen Aufkleber mit einem + Zeichen
Das schwarze Kabel hatte den Aufkleber -
Das schwarz/weiße Kabel war aber auf Masse !!
Die haben beim zusammenbau einfach nur geschlampt und ich hatte 5 Wochen Spaß :)
Heute lief die Kiste auch schon 10 Minuten, satter Sound...muss ich sagen :). Ist wunderbar gelaufen im Standgas (mußte ich nur ein wenig Einstellen), Als Temperatur hochging schaltete sich der Lüfter ordnungsgemäß ein. Alles war gut....bis ich sie Ausmachte.
Die Batterie hatte keinen Saft mehr zum Starten (Anlasser).
In diesem Fall natürlich klar: Batterie lädt nicht von Lichtmaschine.
Hab jetzt erstmal die Spulen durchgemessen.....alles ok.
Dann den Siliziumgleichrichter.......auch alles in Ordnung, alle Messungen zw 0 und 40 Ohm.
Den Regler konnte ich dann nicht mehr messen, da ich schon die Batterie ausgebaut hatte (zum Aufladen) und dieser nur bei laufendem Motor geprüft werden kann.
Ich Tippe aber trozdem mal auf Regler :) Was meint Ihr ??
22.07.14, 19:04:34
Beitragssammler
Hallo
Die gelben Kabel am Lichtschalter , bzw. der Kontakt der die beiden Kabel miteinander verbindet wenn Licht eingeschaltet wird .
Einfach mit einander verbinden ( löten , Wasserdichte Quetschverbinder ) nähe Lenkkopf wo alle Kabel gesteckt sind .
Meistens sieht der Kontakt der beide Kabel miteinander verbindet bescheiden aus und / oder die Lötstelle ist Mangelhaft am betreffenden Kontakt .
Dann noch der Kompaktstecker ( Kabel vom Generator kommend ) , die Kontakte sind meist auch nicht in Ordnung verschmort , oxidiert usw. .
Gruss
Uli
22.07.14, 19:44:40
Beitragssammler
Hallo Uli
Hast du auch einen Tip auf Lager, wie ich die Oxydation am besten weg bekomme?
Hab immer Kontaktspray benutzt, kommt mir aber so vor, als wenn das nicht so gut funzt.
Vielleicht mit ner kleinen Bürste auf nem Dremmel?
Und kannst du mir kurz Erläutern, was es mit den gelben Kabeln auf sich hat, über die du gesprochen hast ?
Lg
André
22.07.14, 19:54:49
Beitragssammler
Hallo Andre
Guck mal hier
klick
Auf der Arbreit benutze ich Schleifpads um oxidierte elektrische Verbindungen zum reinigen , sofern das noch machbar ist .
Die sind danach wieder Blitzblank sauber und werden dann mit einem Wachs eingesprüht damit nichts mehr gammeln kann .
fürs grobe reinigen
fürs finsih
Zum konservieren geht auch Batteriepolfett
Gruss
Uli
22.07.14, 20:18:13
Beitragssammler
Danke Uli
Den Tread hatte ich übersehen :)
Jetzt freu ich mich schon auf morgen :)
22.07.14, 20:36:23
Beitragssammler
hmmm...der Tip mit dem gelben Kabel am Lenkerschalter hat mir natürlich jetzt keine Ruhe gelassen :)
Brauchte aber den Schalter gar nicht zu zerlegen, weil bei mir anscheinend die angesprochene "Brücke" schon auf der Steckerseite zum Verteiler angelegt wurde. (siehe Foto)
Werde mir aber morgen nochmal alle Kontakte zur Brust nehmen, bis dahin ist die Batterie geladen und ich messe mal den Regler bei laufendem Motor durch :)
(am liebsten würde ich jetzt in der Garage verschwinden aber meine Frau macht schon Terror) :)
23.07.14, 15:32:55
Tom Cruiser
Wenn die Batterie geladen und eingebaut ist, dann messe mal bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie, sollte bei funktionierendem Regler ca. 14,5V sein. :dadr
Dann schauen wir weiter...
29.07.14, 16:49:27
Beitragssammler
So, nach kurzer Pause (mußte erstmal einen Regler ersteigern für 15 € und einen neuen Siliziumgleichrichter für 25€) konnte ich leider feststellen, dass immer noch kein Ladestrom bei der Batterie ankommt :(
Maschine springt gut an mit geladener Batterie, aber sobald ich den + Pol löse geht sie aus.
Werde mich bezüglich dieses Problems hier im Forum nochmal "Umschauen" ;)
Habe aber direkt die nächste "Baustelle" ausgemacht.
Beim Einbau der neuen Bremsbeläge vorne stellte ich zu meinem Entsetzen fest, dass die Bremskolben sich keinen millimeter mehr bewegen lassen.
Also beide Bremssättel abgebaut und erstmal WD40 in den "Schlitz" gesprüht. Lasse das mal bis morgen einwirken, vielleicht kann ich sie dann dazu bewegen ein wenig heraus zu kommen :)
Zeitgleich muß ich auch noch meinen Hänger restaurieren sonst bekommt der nächstes Jahr keinen TÖV mehr :)
Also genug zu tun bei dieser schwülen Hitze :)
LG an Uli,Volker, Tom und Michael....vielleicht habt ihr schon mal eine Idee wegen des Ladestroms? :)
29.07.14, 18:18:13
Beitragssammler
na dann hast du es ja schon gelöst das sicherung problem , prima
grüßle micha
29.07.14, 18:39:28
Beitragssammler
Hallo Andre
Lass die Batterie mal angeschlossen zum Prüfen .
Schau dir mal das Massekabel an ( auch wenn sie gut anspringt ) , ggf. die Kabelschuhe reinigen und das Kabel prüfen obs evtl. irgendwo angebrochen oder nur noch ein paar Litzen vorhanden sind ( Sprichwörtlicher Seidener Faden ) .
Allgemein alle Schraubverbindungen / Zuleitungen zur Batterie mal prüfen , evtl. machts die Summe schlechter Verbindungen .
Wenn der Rest dann o.k. ist muss die Lima auch Laden .
Betr. Bremse
Fummel die Bremssättel auseinander , das ist wirklich schnell gemacht und schau dir die Kolben und die Sättel genau an , ggf. reinigen mit z.b. Alufolie .
Wenn du dann schonmal dabei bist evtl. gleich mal die Gummiringe der Kolben prüfen , ggf. ersetzen .
Druck haste aber schon auf der Bremse ?
Gruss
Uli
29.07.14, 20:39:18
Beitragssammler
Hi Uli :)
Bei den wichtigen Verbindungen hab ich die Stecker/Anschlüsse von Hand gereinigt. Die Oxydationen hab ich gut weg bekommen. Massekabel hab ich nur optisch Überflogen, da die Verbindung zum Rahmen in sehr gutem Zustand war. Werde es aber mal genauer unter die Lupe nehmen. Muss so ein verflixter Kabelfehler sein wie du schon sagtest. Ich hab die Lima Spulen laut Bucheli durchgemessen und alle hatten bei beiden Verfahren die richtigen Widerstände.
Die Bremsen hab ich heute schon demontiert (Foto).
Ich hatte ja schon ein Problem mit dem einschieben des Kolben via Holzlatte.
Wie ich das erste mal vor ca. 2 Monaten die Bremsen ausgebaut hatte (im Rahmen des zerlegens der Maschine), waren keine Bremsbeläge vom Vorbesitzer drin. Deshalb hatte ich damals den Kolben und die Halterung nur gereinigt, nicht aber auf funktion geprüft.
Heute konnte ich dann nicht einmal die Bremse zusammenbauen, weil (wie immer) dieser 1 mm fehlt um es leichtgängig einzubauen. Und reinhämmern kommt bei einem "Lebensnotwendigen Zubehör" für mich nicht in frage :)
Beide Kolben bewegen sich keinen Millimeter. Habe sie nun auf die Aussenseite gelegt und das WD40 in die Einstanzung der Gummidichtung (natürlich ohne Gummi) eingeträufelt.
Lasse das nun bis morgen einwirken und probiere dann nochmal den Kolben zu bewegen. Je nach dem wie der Dichtungsring aussieht, besorge ich mir das Reparaturset :)
LG
30.07.14, 18:30:24
Beitragssammler
Hallo Andre
Was macht die Bremse ... funzt ?
Gruss
Uli
30.07.14, 18:48:42
Beitragssammler
Bin heute nur kurz in der Garage gewesen. Die Kolben bewegen sich keinen Millimeter :(
Hab noch mal wd40 nachgelegt und lese mich gleich mal in die zugesendete Lektüre ein :)
Das Messprotokoll gefällt mir am besten :) Danke nochmal dafür :)
Tja, bei den Bremskolben sehe ich schwarz. Leider sind sie soweit eingefahren, dass ich sie auch nicht richtig "packen" kann. Werde morgen mal versuchen, direkt an den Bremskolben mit ner kurzen Stahlflex und einem Bremshebel von Yamaha mal ein wenig Druck aufzubauen. Vielleicht bekomm ich die Kolben von innen rausgedrückt :)
Ich halte dich auf dem laufenden :)
Lg
30.07.14, 18:51:26
Beitragssammler
Zitat:
Werde morgen mal versuchen, direkt an den Bremskolben mit ner kurzen Stahlflex und einem Bremshebel von Yamaha mal ein wenig Druck aufzubauen. Vielleicht bekomm ich die Kolben von innen rausgedrückt
Das wirds beste sein , mit ordentich Druck sollten die Dinger rausgehn .
Viel Glück .
Gruss
Uli